Aktiv und selbstbestimmt leben mit CLL
Die Diagnose „Krebs“ kann Ihr bisheriges Leben komplett auf den Kopf stellen. Auch wenn Sie die chronische lymphatische Leukämie (CLL) zunächst vermutlich kaum bemerken, so ist doch nichts mehr, wie es vorher war. Vielleicht fühlen Sie sich ausgeliefert oder verunsichert. Das ist nur verständlich. Nehmen Sie sich Zeit, die Diagnose zu verarbeiten. Die Krankheit kann heute in der Regel zwar gut behandelt werden, ist bislang aber nicht heilbar. Sie wird Sie also in Zukunft begleiten.
Auch wenn Sie mit einer CLL leben, muss die Krankheit nicht Ihren Alltag bestimmen. Eine mögliche Therapie lässt sich oft gut mit Ihrem gewohnten Leben vereinbaren. Die meisten Menschen mit CLL können ihren bisherigen Alltag über viele Jahre hinweg ohne Beschwerden und ohne Fortschreiten der Erkrankung weiterführen. Zunächst wirft die Diagnose jedoch häufig Fragen und Unsicherheiten auf. Wenn es Ihnen auch so geht, kann es helfen, sich aktiv mit der chronischen lymphatischen Leukämie auseinanderzusetzen und sich über die Krankheit zu informieren. Auch ein offener Umgang mit CLL und der Austausch mit Menschen, in Ihrem persönlichen Umfeld oder auch in der Selbsthilfe, kann hilfreich sein, um besser mit ihr zurechtzukommen. Darüber hinaus kann ein Psychoonkologe bei der Krankheitsbewältigung zur Seite stehen, fragen Sie Ihren behandelnden Arzt.
Sich selbst etwas Gutes tun
Wahrscheinlich nimmt die chronische lymphatische Leukämie viel Aufmerksamkeit in Anspruch. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, dass Ihr Leben mehr für Sie bereithält als Ihre Krankheit. Möglicherweise tut es Ihnen gut, sich auch anderen Themen zu widmen. Es kann viel zu Ihrem psychischen Gleichgewicht beitragen, liebgewonnene Gewohnheiten beizubehalten und beruflichen oder privaten Interessen weiterhin nachzugehen. Sich mit Dingen zu beschäftigen, die Freude machen, kann neue Kraft und Lebensfreude bringen.
Gesunde und ausgewogene Ernährung
Neben der psychischen leistet auch Ihre körperliche Verfassung einen wichtigen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden. Je besser Ihr Allgemeinbefinden ist, umso besser vertragen Sie unter Umständen eine mögliche CLL-Behandlung. Ein wichtiger Grundstein für das körperliche Wohlbefinden ist die Ernährung. Eine feste Regel für das Essen und Trinken bei chronischer lymphatischer Leukämie gibt es nicht. Sie können jedoch individuell für sich herausfinden, welche Ernährungsform Ihnen guttut und wie sie einen gesunden und ausgewogenen Speiseplan gestalten können.
Buchtipp: Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen
Viele Informationen und praktischen Tipps für einen abwechslungsreichen Speiseplan finden Sie im Arbeitsbuch „Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen“. Der umfassende Ratgeber erläutert die Rolle der Ernährung bei Krebs und gibt viele Anregungen für einen genussvollen Umgang mit Essen und Trinken. Bestellen Sie sich kostenfrei Ihr persönliches Exemplar.
Zur Bestellung
Mit regelmäßiger Bewegung zu mehr Wohlbefinden
Regelmäßige Bewegung ist im Leben mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Denn ein aktiver Lebensstil kann sich positiv auf Ihr allgemeines Befinden auswirken. Regelmäßige körperliche Aktivitäten, wie beispielsweise ein täglicher halbstündiger Spaziergang oder leichte Ausdauersportarten, wie zwei- bis dreimal wöchentlich Laufen, Joggen oder Walken, sind dazu besonders gut geeignet. Dabei empfiehlt sich ein lockeres Training, bei dem Sie sich nicht überanstrengen. Positiv können sich Bewegung und Sport auch auf die Infektanfälligkeit auswirken. Das ist für Menschen mit CLL von besonderer Bedeutung.
Infekte schnell erkennen und behandeln
Eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) geht häufig mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte einher. Ursache dafür ist, dass das Immunsystem, zum einen durch die Erkrankung selbst, zum anderen durch die Behandlung, geschwächt sein kann. Um einen Infekt schnell entdecken und behandeln zu können, ist es wichtig, auf mögliche Anzeichen zu achten. Wenn Sie Beschwerden haben, die auf einen Infekt hinweisen, kontaktieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt. Wenn Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, informieren Sie ihn, dass Sie eine CLL haben und welche Therapie Sie erhalten.
Mögliche Anzeichen für einen Infekt
- Fieber
- Schüttelfrost
- Durchfall über einen Zeitraum von mehr als 48 Stunden
- Husten, Brustschmerzen, Atemnot
- Schmerzen beim Wasserlassen oder in der Nierengegend
- Hautveränderungen wie Rötungen, Bläschen oder ein weißlicher Belag
- Bewusstseinsstörungen oder Verwirrtheit