8. Dezember 2017
Acne inversa: Mit dem IHS4 den Schweregrad bestimmen
Von vereinzelten Knoten bis hin zu Abszessen und Fisteln an unterschiedlichen Körperstellen kann die Ausprägung von Acne inversa ganz unterschiedlich sein. Mithilfe von Messverfahren, sogenannten Scores, kann der Schweregrad einer Erkrankung anhand von Punktwerten bestimmt werden. Für Acne inversa gibt es nun das sogenannte IHS4, einen neuen Score, mit dem die Schwere beurteilt werden kann. Eingeteilt wird die chronisch-entzündliche Hauterkrankung in drei unterschiedliche Schweregrade: leicht, moderat und schwer.
IHS4: Zuverlässiges Messverfahren bei Acne inversa
Mithilfe von Scores lassen sich bestimmte Anzeichen oder Ausprägungen einer Erkrankung dokumentieren und bewerten. Die Punktesysteme ermöglichen eine standardisierte Bewertung einer Erkrankung. Sie können als Grundlage für eine Therapieentscheidung oder auch zur Einschätzung des Erkrankungsverlaufs dienen. Ziel des IHS4 ist es, den Schweregrad von Acne inversa einfach und genau zu berechnen. IHS4 steht für International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System, übersetzt: Internationales Punktesystem für den Schweregrad der Acne inversa. Entwickelt wurde er in einem umfangreichen Konsensverfahren von Experten der European HS Foundation, der europäischen Acne-inversa-Stiftung. Studien haben gezeigt, dass das Messverfahren eine zuverlässige Methode darstellt, die Schwere der Erkrankung einzuschätzen.
Punktwert für Knoten, Fisteln und Abszesse
Mit dem IHS4 werden die Anzahl und die Art der Hautveränderungen bei Acne inversa erfasst. Für jeden entzündlichen Knoten wird 1 Punkt, für jeden Abszess werden 2 Punkte und für jede Fistel 4 Punkte vergeben. Alle Punkte werden zusammengezählt und ergeben den Wert für die Einteilung des Schweregrads. Bei 1 bis 3 Punkten liegt eine leichte Acne inversa vor. Ein IHS4-Wert von 4 bis 10 Punkten steht für eine moderate Erkrankung. Ergibt der Score 11 oder mehr Punkte, ist die Acne inversa als schwer einzuordnen. Der Score ist dazu geeignet, sowohl im Behandlungsalltag als auch in klinischen Studien angewendet zu werden. Bei Acne inversa ist es entscheidend, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt und konsequent behandelt wird, um ihre Folgen, zum Beispiel Narbenbildung, aufzuhalten. Die Bestimmung des Schweregrads, wie sie der IHS4 ermöglicht, kann einen Beitrag zum Krankheitsmanagement leisten.