30. August 2015

Bewegungstipp Nordic Walking – Die häufigsten Fehler

Auch wenn die Technik beim Nordic Walking auf den ersten Blick eher unspektakulär erscheint: Sie hat es in sich. Trotz des Besuchs eines Nordic-Walking-Kurses oder der Betreuung durch einen professionellen Lauftrainer können sich, wenn Sie beim Laufen auf sich selbst gestellt sind, einige Fehler einschleichen. Wir zeigen Ihnen im fünften Teil unserer sechsteiligen Serie „Bewegungstipp Nordic Walking“, welche Technikfehler besonders häufig zu beobachten sind und wie Sie diese vermeiden können.

Schultern runter

Achten Sie darauf, die Schultern nicht zu den Ohren zu ziehen. Das kann zu Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder anderen Beschwerden im Bereich der Schultern und Arme führen. Ursache für diese Fehlhaltung sind häufig zu lange Laufstöcke oder ein falscher Umgang damit. Lassen Sie Ihre Schultern locker nach unten fallen und halten Sie sie tief. Bleiben Sie auch in dieser Haltung, wenn Sie den Stock vom Boden abstoßen oder nach hinten schwingen.

Richtiger Stockeinsatz

Der richtige Einsatz der Laufstöcke ist das A und O eines ganzheitlichen Trainingseffekts. Wer die Stöcke nur zaghaft hinter sich herzieht oder sie lässig beim Gehen aufsetzt, wird dabei wahrscheinlich keine Schäden riskieren. Ein wirksames Training ist es jedoch auch nicht. Setzen Sie die Stöcke kraftvoll, dynamisch ein. Achten Sie auf den vollen Schwung der Arme, setzen Sie die Stöcke richtig auf und stoßen Sie sich gut ab. Idealerweise hinterlassen die Stöcke auf Waldböden kleine Löcher. Viele Nordic Walker setzen die Stöcke zu weit vor dem Körper auf. Damit ist eine fließende Bewegung praktisch nicht mehr möglich. Es kommt zu einer Fehlbelastung, die zu Nacken- und Rückenschmerzen führen kann. Die Stockspitze sollte hinter dem Körper, auf Höhe des hinteren Fußes, aufgesetzt werden. Der Bewegungsablauf erfolgt dabei diagonal.

Körperhaltung beachten

Insgesamt sollte die Körperhaltung beim Nordic Walking locker sein. Wer den Körper beim Training versteift, belastet die Gelenke. Das nimmt nicht nur die Freude an der Bewegung, sondern kann auch zu Beschwerden führen. Gehen Sie leicht nach vorn gebeugt. Achten Sie darauf, nicht in ein Hohlkreuz zu verfallen, und halten Sie die Knie leicht gebeugt. Durchgestreckte Knie können sich ebenfalls belastend auf die Gelenke auswirken. Das kann nicht nur für das Kniegelenk selbst, sondern auch für Hüfte, Schienbein und Rücken negative Folgen haben.

Sollten während des Laufens Unsicherheiten auftreten oder Sie Fragen zu den Bewegungsabläufen haben, zögern Sie nicht, sich an einen professionellen Trainer oder Ihren behandelnden Arzt zu wenden.