16. August 2015

Bewegungstipp Radfahren – Radwege an Flüssen und Seen: Der Elberadweg

Im zweiten Teil unserer Serie möchten wir Sie mit an die Elbe nehmen. Dort befindet sich einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Radwege Deutschlands. Nicht umsonst wurde der Elberadweg in Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bereits zehnmal in Folge zum beliebtesten Radfernweg gewählt. Auf rund 840 Kilometern folgt der Weg dem Fluss von der tschechischen Grenze in der Sächsischen Schweiz bis hin zur Nordseemündung bei Cuxhaven und führt dabei durch sieben Bundesländer. Beinahe alle Passagen des Radweges sind sehr gut für Menschen mit Rheuma geeignet: Der Weg verläuft meist eben ohne große Steigungen, häufig auf und neben dem Elbedamm. Er ist größtenteils asphaltiert und autofrei, was eine ruhige Fahrweise ohne große Erschütterungen ermöglicht. Ob Sie dem Elberadweg von der Mündung in Richtung Quelle oder umgekehrt folgen möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Um größere, unvorhergesehene Kraftanstrengungen zu vermeiden, sollte jedoch der Wind berücksichtigt werden. Da dieser überwiegend von Westen her weht, lautet die Empfehlung der Elberadweg-Koordinierungsstellen, den Weg flussaufwärts, also in Richtung Quelle zu fahren. In dieser Richtung ermöglicht der Weg ein moderates und gelenkschonendes Dahinradeln.

Eigene Ziele setzen

Es gibt verschiedene Empfehlungen, in welchen Etappen der Elberadweg befahren werden kann. Behalten Sie bei Ihrer persönlichen Tourenplanung stets Ihr individuelles Befinden im Auge und machen Sie Pausen, wenn Ihnen danach ist. Setzen Sie sich ganz nach Ihren Möglichkeiten eigene Etappenziele oder befahren Sie nur einzelne Abschnitte des Radwegs. Entlang des gesamten Weges befinden sich auch jenseits der großen Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten mit speziellen Angeboten für Radfahrer. Darüber hinaus besteht während der ganzen Tour die Möglichkeit, auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen. Eine Fahrradmitnahme ist hier möglich. Um das Gewicht auf dem Rad und damit den Kraftaufwand möglichst gering zu halten, können Sie Ihr Gepäck separat transportieren lassen.

Nähere Informationen zu allen Streckenabschnitten, Einkehrmöglichkeiten, Servicestationen und Angeboten rund um den Elberadweg finden Sie unter www.elberadweg.de.