21. Dezember 2017

CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. bietet CED-Podcast

Die Initiative CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. versteht sich als „Selbsthilfe 2.0“. Über elektronische Kanäle und mit innovativen Projekten bietet sie sehr persönliche und nahe Unterstützung für Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Mit dem CHRONISCH GLÜCKLICH-Podcast ist kürzlich ein informatives und unterhaltsames Angebot dazugekommen. Erfahrungsberichte, Expertenbeiträge, Interviews und ein buntes Themenspektrum rund um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) laden zum Mithören ein. Alltagsbewältigung, Krankheitsakzeptanz oder auch der Weg zum persönlichen Glück zählen zu den Inhalten. Dazu kommen ganz praktische Tipps und Erfahrungen zum Reisen oder zur Ernährung. Der hörenswerte Podcast bietet Anregungen, Ideen und neue Sichtweisen und motiviert zu einem selbstbestimmten Umgang mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Hier gibt es alle Folgen des CHRONISCH GLÜCKLICH-Podcasts:

  • auf podcast.de
  • auf iTunes

Eigene Erfahrungen mit CED für die Unterstützung anderer

Herz und Kopf von CHRONISCH GLÜCKLICH e.V., dem Verein zur Förderung der Lebensqualität chronisch Erkrankter, ist Eva Maria Tappe. Selbst mit der Diagnose Morbus Crohn konfrontiert, hat sie 2015 begonnen, ihre Erfahrungen und Gedanken zur Erkrankung in ihrem Blog evalescam.com zu teilen. 2017 hat sie den nächsten Schritt gewagt und CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Menschen mit CED bei der Alltagsbewältigung und auf dem Weg zur Krankheitsakzeptanz zu unterstützen. Neben dem Blog und dem Podcast sind ein Mentoring-Programm sowie weitere spannende Projekte in Planung. „Mit der Diagnose Morbus Crohn war ich sehr plötzlich im Alltag eingeschränkt und hatte viele Fragen im Kopf. Ich habe mich damals zunächst sehr alleingelassen gefühlt. Ich stand vor dem Problem, die Krankheit anzunehmen und meinen Alltag mit ihr neu zu ordnen,“ erläutert Eva Maria Tappe ihren Weg zur Vereinsgründung. „CHRONISCH GLÜCKLICH hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit CED durch gezielte Angebote dabei zu unterstützen, den Alltag besser bewältigen zu können und dadurch eine höhere Lebensqualität zu erreichen.“