13. März 2018

Colitis ulcerosa: Von der Krankheitslast ein Bild machen

Alltag, Berufsleben, Freizeit, Partnerschaft – jeder Lebensbereich kann durch eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa beeinträchtigt werden. Genau zu beschreiben, welche Auswirkungen die Krankheit auf die Lebensqualität hat, ist jedoch oft nicht einfach. Auch kann die Ausprägung der körperlichen Beschwerden anders sein, als die Krankheitslast empfunden wird. Arzt und Patient haben häufig eine unterschiedliche Einschätzung, wie stark die Colitis ulcerosa belastet. Die Krankheitslast zu kennen ist jedoch wichtig, damit sie etwa bei der Behandlung berücksichtigt werden kann. Die ICONIC*-Studie zeigt, dass es möglich ist, die Krankheitslast bei Colitis ulcerosa auch ohne viele Worte wiederzugeben. Dazu nutzt sie den sogenannten PRISM**-Test. Er kann einfach und schnell durchgeführt werden und liefert eine bildliche Darstellung davon, welchen Platz die Krankheit im Leben einnimmt.

ICONIC-Studie: Belastungen durch Colitis ulcerosa auf die Spur kommen

1.816 Patienten mit Colitis ulcerosa nehmen an der ICONIC-Studie teil, bei der über zwei Jahre der Verlauf der Krankheitslast gemessen wird. Dabei werden unterschiedliche Verfahren zur Beurteilung verglichen. Neben dem PRISM-Test kommen Fragebögen zum Einsatz, wie sie schon länger zur Einschätzung von Belastungen durch CED genutzt werden. Anstatt Fragen zu stellen, nutzt der PRISM-Test eine bildliche Darstellung. Auf einer weißen Fläche in DIN-A4-Größe befindet sich in der unteren rechten Ecke ein blauer Kreis. Die Fläche symbolisiert das „Leben“, der Kreis das „Ich“. Nun hat der Patient die Aufgabe, einem grünen Kreis – dieser steht für die Colitis ulcerosa – den Platz auf der weißen Fläche zuzuordnen, den die Krankheit im Leben hat. Der Abstand zwischen den beiden Kreisen ist die sogenannte PRISM-Distanz. Je kleiner sie ist, desto größer ist die Krankheitslast durch die Colitis ulcerosa. Doch nicht nur die teilnehmenden Patienten machen in der Studie den PRISM-Test. Auch ihre behandelnden Ärzte beurteilen die Krankheitslast vorab damit. Auf diese Weise soll herausgefunden werden, wie groß die Übereinstimmung der unterschiedlichen Perspektiven ist.

Bild als Grundlage für das Gespräch zwischen Arzt und Patient

Tatsächlich zeigen erste Ergebnisse der Studie, dass in 40 % der Fälle Patienten und Ärzte die Situation unterschiedlich einschätzen. Die Ergebnisse herkömmlicher Fragebögen zur Krankheitslast hingegen stimmen mit denen des PRISM-Tests überein. Demnach eignet sich die bildliche Darstellung mit der PRISM-Methode, um zu zeigen, wie stark Colitis ulcerosa das Leben belastet. Die PRISM-Distanz könnte beim Gespräch zwischen Arzt und Patient nützlich sein, um über die Krankheitslast zu sprechen. Die ICONIC-Studie beschäftigt sich ausschließlich mit der Krankheitslast bei Colitis ulcerosa. Der PRISM-Test könnte sich jedoch ebenfalls für den Einsatz bei Morbus Crohn eignen.

* Understanding the Impact of Ulcerative COlitis aNd Its AssoCiated Disease Burden on Patients = die Krankheitslast und die Belastung durch Begleiterkrankungen bei Patienten mit Colitis ulcerosa verstehen
** Pictorial Representation of Illness and Self Measure = bildhafte Darstellung der Erkrankung und Selbstbeurteilung