15. August 2021

Hepatitis-C-Screening beim Gesundheits-Check-Up kommt ab Herbst

Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle drei Jahre Anspruch auf eine kostenfreie Gesundheitsuntersuchung bei ihrem/r Hausarzt/ärztin – auch Check-Up genannt. Neu hinzu kommt nun die Möglichkeit, sich einmalig auf eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) untersuchen zu lassen.1 Voraussichtlich ab kommendem Herbst (2021) kann die Leistung in Anspruch genommen werden.2

Der Hintergrund: Die vielfach symptomlos verlaufende HCV-Infektion wird oft lange nicht entdeckt. Bleibt eine chronische Hepatitis-C-Erkrankung infolgedessen ohne wirksame Behandlung, kann die Leber nachhaltig geschädigt werden. In späteren Stadien kann es zu einer Leberzirrhose, auch Schrumpfleber genannt, kommen. Manchmal sind die Schäden sogar so schwer, dass eine Lebertransplantation unumgänglich wird. Daher ist es wichtig, eine Infektion mit HCV möglichst zu erkennen, bevor die Leber irreparablen Schaden nimmt. Damit alle Versicherten zeitnah Gelegenheit bekommen, sich testen zu lassen, kann das Screening auch dann in Anspruch genommen werden, wenn der letzte Check-up weniger als drei Jahre her ist.1

Diagnose und Behandlung – das macht der/ die Hausarzt/ärztin

Um festzustellen, ob jemand mit HCV infiziert ist, führt der/ die Hausarzt/ärztin verschiedene Tests durch. Ist die Diagnose gesichert, kann es sinnvoll sein, auch den Zustand der Leber genauer zu untersuchen. Generell gilt: Wer heute eine HCV-Diagnose erhält, hat viel bessere Chancen als noch vor ein paar Jahren, denn eine HCV-Infektion ist in nahezu allen Fällen heilbar. Das liegt vor allem auch an den neuen, effektiveren und besser verträglichen Wirkstoffen, die heute zur Verfügung stehen.

Meist besteht die Therapie aus einer Kombination mehrerer Wirkstoffe, die in einem Medikament vereint sind. Der/ die Hausarzt/ärztin entscheidet je nach Art des Hepatitis-C-Virus, nach dem Fortschritt der Erkrankung und nach eventuellen früheren Behandlungen, welche Behandlung geeignet ist. Eine Therapie dauert in der Regel zwischen 8 und 12 Wochen.

Gleich zum Check-Up anmelden

In Pandemie-Zeiten haben sich viele Menschen Gedanken um ihre Gesundheit gemacht. Das ist grundsätzlich eine gute Sache – sollte sich aber nicht auf COVID-19 beschränken. Wer den 35. Geburtstag schon hinter sich hat, kann bei dem/ der Hausarzt/ärztin am besten direkt den Termin zur Gesundheitsuntersuchung vereinbaren und dabei auch gleich den HCV-Status überprüfen lassen.

Quellen
1. Pressemitteilung Gemeinsamer Bundesausschuss: Screening auf Hepatitis B und C neuer Bestandteil des Gesundheits-Check-ups, zuletzt abgerufen am 23.06.2021
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/912/
2. Kassenärztliche Bundesvereinigung: Check up: Screening auf Hepatitis für Versicherte ab 35 Jahren, zuletzt abgerufen am 23.06.2021 https://www.kbv.de/html/1150_50632.php

DE-VHCV-210142