20. November 2017
Hepatitis C: Wirklich eine seltene Erkrankung?
Jubelnde Menschenmengen füllen gigantische Konzerthallen, Fußballstadien und weitläufige Festivalgelände. Zehntausende Menschen vereint an einem Ort. Einer dieser Menschen hat das Hepatitis-C-Virus und stellt sich die Frage: „Wie viele außer mir?“
Wie ein interaktives Online-Tool nun bildhaft vor Augen führt, ist die Antwort keine geringe Zahl. Anhand des Berliner Olympiastadions, in das 75.000 Menschen passen, wird deutlich: Hepatitis C ist häufiger als gedacht. „Wie viele Besucher des vollbesetzten Stadions wären statistisch von einer bestimmten Krankheit betroffen?“, ist die Frage, die auf der Website für verschiedene Erkrankungen durchgespielt werden kann. Zum Vergleich: An der Volkskrankheit Typ-2-Diabetes leiden sechzehnmal mehr Menschen als an Hepatitis C. Dafür ist eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus fünfmal häufiger als eine HIV-Infektion. Hier geht es zum Tool „Seltene Erkrankungen – häufige Erkrankungen“ mit allen Zahlen und Vergleichen. Die Seite wurde vom vfa, dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. mit Sitz in Berlin, entwickelt.
Hepatitis C ist keine seltene Krankheit. Sie bleibt jedoch oft unentdeckt, wenn die Betroffenen die Ansteckungswege nicht kennen oder die Symptome der Infektion einer Grippe zuordnen. Die Ansteckung mit Hepatitis C ist nur möglich, wenn Blut mit dem Virus in die eigene Blutbahn gerät. Mehr über die Infektion und die Risikogruppen findest du hier.
Anlässlich des 18. Deutschen Lebertags am 20. November weisen die Deutsche Leberhilfe, die Deutsche Leberstiftung und die Gastro-Liga darauf hin, dass eine Erkrankung der Leber vielfältige Ursachen haben kann. Hierzu gehört auch eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus. Unbehandelt kann diese schwere Leberschäden wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs nach sich ziehen. Mit modernen Therapien kann eine Hepatitis-C-Infektion mittlerweile gut behandelt und in vielen Fällen geheilt werden. Frühzeitig entdeckt und therapiert kann so schweren Folgeschäden vorgebeugt werden.
Ein Test verschafft Klarheit. Sei nicht einer von vielen – lass Dich testen!
Unten haben wir verschiedene Ansteckungswege aufgeführt. Lass dich von einem Arzt beraten, wenn eine der Möglichkeiten auf dich zutrifft.
- Bis 1991 waren Bluttransfusionen mit infiziertem Blut eine häufige Ansteckungsquelle auch in Deutschland.
- Gemeinsames Benutzen von Spritzen oder Röhrchen beim Drogengebrauch.
- Blutübertragung bei ungeschütztem Sex mit einer an Hepatitis C erkrankten Person (z. B. bei Geschlechtsverkehr während der Menstruation oder bei verletzungsanfälligen Praktiken wie Analverkehr oder Gruppensex).
- Stichverletzungen beim Kontakt mit verunreinigten (kontaminierten) Spritzen, z. B. in Gesundheitsberufen.
- Medizinische Eingriffe, bei denen nicht ausreichend gereinigte Werkzeuge verwendet wurden (z. B. Operationen, Blutentnahmen, Infusionen, Akkupunktur).
- Tätowierungen und Piercings, die z. B. im Ausland gemacht wurden und bei denen verunreinigte Utensilien verwendet wurden.
- Teilen von Gegenständen des täglichen Gebrauchs, z. B. Zahnbürsten oder Rasierer, die mit Blut in Kontakt kommen können.
- Übertragung von der Mutter auf das Kind bei der Geburt.