14. September 2022
Information und Aufklärung: Blutkrebs-Awareness-Monat September
Bei Blutkrebs handelt es sich nicht nur um eine Erkrankung, sondern um mehr als 100 unterschiedliche Krebsformen, die das Blut, das Knochenmark und das lymphatische System betreffen können. Etwa 45.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einer Krebsform des blutbildenden Systems. Der Blutkrebs-Awareness-Monat September gibt eine gute Gelegenheit, sich genauer über die verschiedenen Formen von Blutkrebs und die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
Hauptformen von Blutkrebs
Bei Blutkrebs gerät der komplexe Prozess der Blutbildung im Körper aus dem Gleichgewicht. Krankhafte Blutzellen beginnen sich unkontrolliert zu vermehren. Sie sind nicht funktionsfähig und behindern die Bildung gesunder Blutzellen. Die unterschiedlichen Blutkrebsarten lassen sich in drei Hauptformen unterteilen:
- Lymphome betreffen das lymphatische System und können sich auch auf andere Organe des Körpers ausbreiten.
- Leukämien betreffen Blutzellen im Knochenmark und lassen sich auch im Blut nachweisen.
- Myelome betreffen die Plasmazellen im Knochenmark, Lymphsystem und Blut.
CLL und AML: Chronische und akute Formen von Blutkrebs
Wie eine Blutkrebserkrankung verläuft, ist sehr unterschiedlich. So gibt es z. B. chronische, also langsam verlaufende Formen von Blutkrebs, zu denen die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehört. Sie ist die häufigste Form von Leukämie in Mitteleuropa und tritt vor allem bei Menschen im fortgeschrittenen Alter auf. In den ersten Jahren nach der Diagnose zeigen sich meist keine Beschwerden. Im frühen Stadium ist daher häufig keine Behandlung notwendig. Stattdessen wird die Erkrankung überwacht und mit einer Behandlung erst begonnen, wenn bedeutsame Symptome auftreten („Watch and Wait“-Strategie).
Anders ist es etwa bei einer akuten myeloischen Leukämie (AML). Sie zählt zu den akut verlaufenden Blutkrebserkrankungen, schreitet also schnell voran und führt sehr plötzlich zu Beschwerden. Das können Müdigkeit, Abgeschlagenheit und eine verminderte Leistungsfähigkeit sein. Auch Fieber, eine erhöhte Infektanfälligkeit und eine erhöhte Blutungsneigung können zu den ersten Anzeichen zählen. Wird eine AML diagnostiziert, ist aufgrund des akuten Verlaufs schnelles Handeln erforderlich und es muss rasch eine Therapie begonnen werden.
CLL und AML auf einen Blick
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Fakten zur akuten myeloischen Leukämie und zur chronischen lymphatischen Leukämie geben die Info-Blätter „AML und CLL auf einen Blick“.
Zum Download
Blutkrebs-Awareness-Monat: AbbVie Care informiert
Menschen mit Blutkrebs, aber auch Angehörigen und Freunden, kann es im Umgang mit der Erkrankung helfen, gut darüber informiert zu sein. Doch auch die Aufklärung über Früherkennung (AML) und Risikofaktoren von Blutkrebs ist wichtig, um zu einer möglichst frühen Diagnose beizutragen. Nicht nur zum Blutkrebs-Awareness-Monat September bietet AbbVie Care auf diesem Internetportal eine Fülle von Informationen zu unterschiedlichen Blutkrebsarten.