14. Dezember 2017

Nagelpsoriasis: Mehr Lebensqualität durch wirksame Behandlung

Schuppenflechte an den Nägeln wird meist als besonders unangenehm und stigmatisierend empfunden. Die veränderten Nägel fallen den Mitmenschen direkt ins Auge. Darüber hinaus kann Nagelpsoriasis auch die Fingerfertigkeit einschränken. Eine Studie hat nun untersucht, wie sich eine adäquate Therapie der Nagelpsoriasis auf die Lebensqualität auswirkt. An der Untersuchung nahmen 217 Patienten teil. Sie hatten mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis und Nagelveränderungen. Während 109 von ihnen mit einem Biologikum behandelt wurden, erhielten die anderen ein Placebo. Mit der Biologika-Therapie verbesserte sich die Lebensqualität im Vergleich zur Kontrollgruppe mit Placebo. Dieses Ergebnis war unabhängig davon, wie stark die Hauterscheinungen zu Beginn der Studie ausgeprägt waren. Die Autoren der Studie empfehlen, dass Nagelveränderungen bei der Behandlung der Schuppenflechte berücksichtigt werden sollten.

Keine Seltenheit: Schuppenflechte an den Nägeln

Etwa 40 % der Menschen mit Schuppenflechte haben eine Nagelbeteiligung. Bei Psoriasis-Arthritis ist der Anteil mit bis zu 80 % sogar noch höher. Sowohl die Finger- als auch die Fußnägel können betroffen sein. Die Veränderungen zeigen sich ganz unterschiedlich: Es kann zu Verfärbungen, zur Verformung oder auch zur Ablösung des Nagels kommen. Vielfach belegt ist, dass Nagelpsoriasis besonders belastend ist. In einer Studie war zum Beispiel die Lebensqualität bei Schuppenflechtepatienten mit Nagelpsoriasis deutlich stärker beeinträchtigt als ohne. Die Studienteilnehmer empfanden die Einschränkungen sowohl bei Alltagsaktivitäten, bei der Freizeitgestaltung, im Arbeitsleben als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen. Zudem berichteten mehr als 50 % der Studienteilnehmer, dass die Nagelpsoriasis Schmerzen verursacht. Bezogen auf den Beruf waren die Folgen ebenfalls deutlich: Mit Nagelpsoriasis waren es fast 10 Tage im Jahr, während die Psoriasispatienten ohne Nagelbeteiligung nur etwas mehr als 3 Tage der Arbeit krankheitsbedingt fernblieben. In einer weiteren Studie gaben mehr als 90 % der Teilnehmer an, dass die Nagelveränderungen ein bedeutendes soziales Problem für sie darstellen.

Mit einer adäquaten Therapie ist es möglich, die Nagelpsoriasis in ihre Schranken zu weisen. Welche Behandlung die passende ist, wird individuell entschieden. Die Therapie orientiert sich unter anderem am Schweregrad und an der genauen Form der Erkrankung. Generell kann Nagelpsoriasis äußerlich (topisch) oder innerlich (systemisch) behandelt werden. Häufig ist etwas Geduld gefragt, denn Nägel wachsen langsam. Die Wirkung einer Behandlung zeigt sich daher oft nicht sofort. Der behandelnde Hautarzt kann beraten, welche Behandlungsform empfehlenswert ist.