21. September 2021
Neue Videoreihe: CED mit Achtsamkeit begegnen
Achtsamkeit ist viel mehr als ein Trend oder eine neue Entspannungstechnik. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Achtsamkeit im Umgang mit chronischen Erkrankungen helfen kann. Wer achtsamer durchs Leben geht, dem kann es auch in Bezug auf Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gelingen, die eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen. Doch was ist Achtsamkeit denn nun genau und wie kann sie bei CED unterstützen? Die Antwort darauf liefert jetzt ein großes Themen-Spezial auf dem Internetportal LEBEN MIT CED. In einer Videoreihe berichten Dominika und Eva Maria, die beide selbst mit einer CED leben, über ihre Erfahrungen mit Achtsamkeit.
Hier geht’s zum Themen-Spezial Achtsamkeit auf LEBEN MIT CED.
Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt leben
Achtsamkeit ist eine besondere Form der Selbstfürsorge. Die Methode verfolgt das Prinzip, das Hier und Jetzt bewusst zu erleben, ohne eine Situation, ein Gefühl oder einen Zustand zu bewerten. Wie sich das bei CED anwenden lässt, erzählen Eva Maria und Dominika in der ersten Folge des Themen-Spezials. „Achtsamkeit ist dafür da, sich selbst dazu zu verhelfen, zur Ruhe zu kommen“, erklärt Eva Maria. Dominika hat Achtsamkeit bei der Krankheitsbewältigung unterstützt: „Statt gegen meinen Körper zu arbeiten, habe ich gelernt, mit ihm zu arbeiten.“
Tutorial: Achtsamkeit zum Ausprobieren
In den weiteren Folgen des Themen-Spezials, die in den nächsten Wochen veröffentlicht werden, gehen Eva Maria und Dominika auf unterschiedliche Lebensbereiche ein, in denen sich Achtsamkeit anwenden lässt. Vom Umgang mit Schmerzen bis hin zu Sport und Ernährung kann eine achtsame Herangehensweise den Umgang mit der CED erleichtern. Für alle, die neugierig geworden sind und selbst einmal eine Achtsamkeitsübung ausprobieren möchten, bietet das Tutorial mit Dominika Gelegenheit. Die nächsten Videos zur Achtsamkeit werden in Kürze auf dem Online-Portal LEBEN MIT CED veröffentlicht, es lohnt sich also, wieder vorbeizuschauen.