4. Juli 2016
Kochen mit Rheuma – Praktische Küchenhelfer (Teil 1)
Eine chronisch-entzündliche Erkrankung wie Rheuma stellt Betroffene in vielen Bereichen des täglichen Lebens vor Herausforderungen. Alltägliche Bewegungsabläufe, beispielsweise in der Küche, können für Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung schwierig sein. Das gilt besonders, wenn Hand- oder Fingergelenke von der Entzündung betroffen sind. Es gibt jedoch zahlreiche kleine Küchenhelfer, die beim Kochen mit Rheuma den einen oder anderen Handgriff erleichtern.
Küchenmesser: scharfe Klinge, weniger Kraftaufwand
Gute Messer sind das A und O jeder Küche. Je schärfer diese sind, umso weniger Druck muss beim Schneiden ausgeübt werden. Der Griff eines Messers sollte gut in der Hand liegen. Sollten Sie Beschwerden im Handgelenk haben, kommen Sie mit einem Messer mit angewinkeltem Griff womöglich besser zurecht. So wird beim Kochen mit Rheuma eine bessere Kraftübertragung ermöglicht und Sie können gelenkschonend schneiden. Neben Messern mit der klassischen Stahlklinge gibt es auch Modelle aus Carbon oder Keramik. Diese haben ein besonders geringes Gewicht und behalten ihre Schärfe länger als Klingen aus Stahl. Allerdings sind sie auch empfindlicher und können leicht zerbrechen.
Küchenhelfer: Gemüse gelenkschonend schneiden
Zum Schneiden können nicht nur Messer verwendet werden. Verschiedene Küchenhelfer können für das Kochen mit Rheuma eine gute Alternative sein. Ein praktischer Gemüseschneider, den es auch mit Auffangbehälter gibt, zum Beispiel zerkleinert Gemüse in einem Schwung. Dazu werden die Zutaten durch einen Messergittereinsatz gedrückt und in einer integrierten Schale aufgefangen. Unterschiedliche Einsätze ermöglichen grobe oder feine Stückchen. Auch eine elektrische Gemüseraffel eignet sich sehr gut zum Zerkleinern ohne Kraftaufwand. Mit den meisten Küchenmaschinen kann Gemüse ebenfalls sehr gelenkschonend geschnitten werden. Kräuter lassen sich in einem elektrischen Zerkleinerer hacken, der auf den Pürierstab aufgesetzt wird. Beim Kauf einer Käsereibe sollten Sie darauf achten, dass diese über scharfe Zähne verfügt, mit denen sich auch Hartkäse problemlos reiben lässt. Sollte Ihnen die Reibebewegung Schwierigkeiten bereiten, gibt es dafür auch elektrische Modelle. Auch Pfeffermühlen sind mit elektrischem Antrieb erhältlich. Generell sollten Sie beim Kochen mit Rheuma auf ein möglichst geringes Gewicht aller Küchenutensilien achten. So sind Deckel für Töpfe und Pfannen aus Metall beispielsweise um einiges leichter als Modelle aus Glas. Darüber hinaus sollten Griffe von Töpfen und Deckeln groß genug sein, um sie entspannt greifen zu können.
Was es bei einer rheumatischen Erkrankung in Sachen Ernährung zu beachten gibt, lesen Sie in der Fortsetzung unseres Artikels.