4. Januar 2017

Bewegungstipp Skilanglauf – Hier laufen Sie gut (Teil 10)

Über die Themen Technik, Ausrüstung und Bekleidung haben wir Sie in den vorangehenden Artikeln umfassend informiert. Sie sind bereit für die Loipe? Nur zu! Ihrer ersten Tour sollte nun nichts mehr im Wege stehen. Im zehnten Teil unserer Reihe „Bewegungstipp Skilanglauf“ geben wir Ihnen noch einige Tipps für mögliche Touren mit auf den Weg.

Langlaufspaß auch ohne Loipe

Langlaufen können Sie nahezu überall. Genau genommen braucht es dazu nicht einmal eine präparierte Loipe. Meist genügt schon eine geschlossene Schneedecke in freier Natur. Einige Langläufer erklären auch ungeräumte Wege in Innenstädten zur Langlaufstrecke. Sollten Sie sich jenseits der vorgespurten Loipen auf eigene Faust auf den Weg machen wollen, gibt es einige Verhaltensregeln zu beachten. Seien Sie stets rücksichtsvoll und achten Sie den Naturschutz. Wichtig ist auch, dass Sie die Laufstrecke Ihren persönlichen Fähigkeiten anpassen. Damit ist zum einen Ihr technisches Können, zum anderen Ihre Kondition gemeint. Außerdem sollten Sie stets auch Ihre Krankheitsaktivität im Blick haben. Wer auf einsamen Wegen seine Leistungsgrenzen überschätzt, ist im Notfall auf sich allein gestellt. Packen Sie zum Langlaufen daher stets ein Handy in Rucksack oder Jackentasche und denken Sie daran, ausreichend Verpflegung mitzunehmen.

In Ebene, Mittel- und Hochgebirge

In schneereichen Wintern bieten sich vor allem verschneite Waldwege, Wiesen oder Uferwege zum Langlaufen an. Wenn der Schnee nicht bis ins flache Land reicht oder bereits wieder verschwunden ist, laden die Loipen der alpinen Skigebiete zum Langlaufen ein. Ein besonderes Panorama können Sie auf den Höhenloipen der Hochgebirge genießen. Und auch in den Mittelgebirgen gibt es zahlreiche Langlaufstrecken, die bis in das Frühjahr hinein befahren werden können. In der Fortsetzung unserer Reihe „Bewegungstipp Skilanglauf“ möchten wir Ihnen einige ausgewählte Strecken vorstellen.