9. Januar 2016

Bewegungstipp Yoga, Tai-Chi und Co. – Training für die Seele (Teil 2)

Im ersten Teil unserer Reihe „Bewegungstipp Yoga, Tai-Chi und Co.“ haben Sie erfahren, wie sich regelmäßige Bewegung auf den Körper auswirken kann und warum sie gerade für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen so wichtig ist. Im zweiten Teil lesen Sie, inwieweit Sport und Bewegung auch Auswirkungen auf die Psyche haben können.

Sport für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität

Regelmäßige Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern fördert auch Wohlbefinden und Lebensqualität. Wer trainiert, baut Stresshormone ab und erhöht so die Stresstoleranz. Das kann Ihnen auch im Umgang mit Ihrer Erkrankung zugutekommen. Sport kann das Selbstbewusstsein steigern und dabei helfen, Ängste abzubauen. Der Spaß an der Bewegung und die aktive Abwechslung im Alltag werden sich zudem positiv auf Ihre Stimmung auswirken. Ob Sie lieber allein oder mit anderen zusammen Sport treiben, hängt ganz von Ihnen ab. Allein sind Sie unabhängig und können Zeitpunkt, Intensität und Dauer Ihres Trainings selbst bestimmen. Doch auch das Training mit einer Gruppe kann viele Vorteile haben. Die Motivation, einen gemeinsamen Termin einzuhalten, ist oftmals höher, als sich allein aufzuraffen. Außerdem lassen sich beim gemeinsamen Training soziale Kontakte knüpfen. Vielleicht gibt es in Ihrer Nähe auch eine Trainingsgruppe für Menschen mit Rheuma, wo Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können.

Welche Sportart ist die richtige?

Die Liste der Sportarten, die Sie mit Rheuma betreiben können, ist lang. Welcher Sport mit Rheuma für Sie am besten geeignet ist, hängt immer auch davon ab, welche Gelenke in welchem Ausmaß von einer rheumatischen Entzündung betroffen sind. Auch wie intensiv Sie trainieren sollten, kann pauschal nicht beantwortet werden. Ein akut entzündetes Gelenk sollte zwar weiter bewegt, aber nicht zu sehr belastet werden. Ihr Rheumatologe oder Physiotherapeut kann Sie dazu beraten, welches Training für Sie geeignet ist. Er kennt Sie und Ihre Erkrankung und kann Ihnen sagen, worauf Sie beim Sport mit Rheuma achten sollten.

Es gibt zahlreiche Arten von Sport mit Rheuma, bei denen Sie nicht nur in Bewegung kommen, sondern sich gleichzeitig auch entspannen können. Gerade diese Kombination aus Bewegung und Entspannung ist für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen häufig besonders gut geeignet. Welche Sportarten das sind und wie Sie davon profitieren können, lesen Sie in der Fortsetzung unserer Serie.