2. Mai 2017

Komorbidität bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen – Häufige Begleiterkrankungen bei Schuppenflechte (Teil 2)

Ob und in welchem Ausmaß eine Begleiterkrankung bei einem Betroffenen ausbricht, lässt sich nicht vorhersagen. Gleiches gilt für die Art der Komorbidität. Es gibt jedoch bestimmte Begleiterkrankungen, die typisch für eine Grunderkrankung sind. Welche dieser Erkrankungen häufig in Verbindung mit einer Schuppenflechte auftreten, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Reihe „Komorbidität bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen“.

Begleiterkrankungen erkennen

Die Fehlsteuerung des Immunsystems, die einer Schuppenflechte zugrunde liegt, kann auch Auswirkungen auf andere Organe haben. So können verschiedene Begleiterkrankungen entstehen. Diese sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Daher ist es für Betroffene wichtig zu wissen, welche Beschwerden auf eine mögliche Komorbidität hindeuten können.

Welche Begleiterkrankungen können auftreten?

Häufig sind von einer Schuppenflechte auch die Gelenke betroffen. Man spricht dann von einer Psoriasis-Arthritis. Typische Anzeichen dafür sind Schwellungen, Schmerzen oder Versteifungen der Gelenke. Eine weitere mögliche Begleiterkrankung kann auch das metabolische Syndrom sein. Dabei treten mehrere Erkrankungen gleichzeitig auf: Adipositas (Fettleibigkeit), ein gestörter Fettstoffwechsel, Bluthochdruck sowie ein erhöhter Blutzuckerspiegel. In der Folge kann es zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes kommen. Darüber hinaus kann sich eine Schuppenflechte auch auf die Augen auswirken. Dadurch kommt es hier zu einer Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), die auch als Uveitis bezeichnet wird. Die Augenentzündung geht oft mit Schmerzen und Rötungen einher. Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn kann ebenfalls in Verbindung mit einer Schuppenflechte auftreten. Anhaltende Durchfälle, krampfartige Bauchschmerzen sowie Gewichtsverlust können auf Morbus Crohn hindeuten. Da eine Schuppenflechte für die Betroffenen auch mit emotionalen Belastungen verbunden sein kann, zählen Depressionen ebenfalls zu den möglichen Begleiterkrankungen.

Welche Begleiterkrankungen häufig im Zusammenhang mit Acne inversa auftreten, erfahren Sie in der Fortsetzung unserer Reihe.

Mehr über Begleiterkrankungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen lesen Sie in der Broschüre „Begleiterkrankungen – erkennen, vorbeugen und behandeln“.