26. September 2016
Leben ohne Rauch – Auswirkungen auf den Körper (Teil 2)
Im vorhergehenden Teil unserer Reihe „Leben ohne Rauch“ haben Sie erfahren, welche Auswirkungen Rauchen auf die Psyche haben kann. Im zweiten Artikel lesen Sie, welche körperlichen Folgen langfristiger Nikotinkonsum haben kann und warum besonders Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung von einem Rauchstopp profitieren können.
Erhöhtes Risiko für verschiedene Erkrankungen
Ein regelmäßiger Zigarettenkonsum kann das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöhen. So ist nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rund ein Fünftel aller Krebserkrankungen auf das Rauchen zurückzuführen. Für Lungen-, Kehlkopf-, Speiseröhren- und Mundhöhlenkrebs gilt Rauchen sogar als Risikofaktor Nummer eins. Darüber hinaus kann es auch die Entwicklung einer chronischen Bronchitis begünstigen. Einen großen Einfluss hat das Rauchen auch auf Erkrankungen von Herz, Kreislauf und Gefäßen. Die Kombination von Rauchen und Schuppenflechte wirkt sich dabei besonders ungünstig aus. Menschen mit Schuppenflechte haben aufgrund ihrer Erkrankung bereits ein erhöhtes Risiko für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, das durch den Griff zur Zigarette zusätzlich erhöht wird. Wer auf Zigaretten verzichtet, kann dieses Risiko verringern.
Rauchen und Schuppenflechte: Zusätzliche Belastung für die Haut
Auch für die Haut, die durch eine Schuppenflechte oder Acne inversa ohnehin angegriffen ist, kann der regelmäßige Nikotinkonsum Folgen haben. Die Blutgefäße verengen sich, die Haut wird weniger gut durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Das kann sich maßgeblich auf das Entzündungsgeschehen auswirken. Pickel, Verletzungen oder Entzündungen der Haut heilen langsamer. Darüber hinaus entzieht das Rauchen der Haut Kollagen, einen Eiweißstoff, der die Haut straff und elastisch hält. Durch einen Rauchstopp können Sie die Belastung für Ihre Haut reduzieren und damit unter Umständen positiv auf Ihren Krankheitsverlauf einwirken.
Nichtrauchen ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn für Ihre Gesundheit. Wie der Rauchstopp gelingen kann, lesen Sie im dritten und letzten Teil unserer Serie.
Quellen:
- www.dkfz.de
- www.rauchfrei-info.de