27. September 2016
Reisetipps für Menschen mit Schuppenflechte – Medikamente richtig transportieren (Teil 3)
Wenn Sie zur Therapie Ihrer Schuppenflechte Arzneimittel einnehmen, sollten diese gut am Urlaubsort ankommen. Wie Sie Medikamente richtig transportieren und welche Vorbereitungen Sie dazu treffen können, lesen Sie im dritten Teil unserer Serie „Reisetipps für Menschen mit Schuppenflechte“.
Entspannt durch die Sicherheitskontrolle
Bei Flugreisen kann Ihnen eine gute Planung eventuelle Unannehmlichkeiten ersparen. Generell ist es ratsam, Ihre Arzneimittel stets griffbereit zu haben. Im Handgepäck sind sie daher gut aufgehoben. Falls Sie Tabletten mit sich führen, ist es nicht nötig, besondere Vorbereitungen zu treffen. Bei der Mitnahme von Injektionshilfen wie Pens oder Spritzen ist es dagegen sinnvoll, sich vorab nach den Transportbestimmungen Ihrer Fluglinie zu erkundigen. Am besten setzen Sie sich dazu mit Ihrem Reiseveranstalter oder direkt mit dem Anbieter in Verbindung und klären, was Sie bei der Mitnahme beachten müssen. Machen Sie sich auch mit den Sicherheitsbestimmungen bezüglich der Mitnahme von Flüssigkeiten vertraut. Ein ärztliches Attest kann helfen, Missverständnisse bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden. Lassen Sie sich von Ihrem behandelnden Arzt eine Bescheinigung in Deutsch, Englisch und der Landessprache Ihres Urlaubslandes ausstellen. Diese sollte bestätigen, dass Sie die mitgeführten Medikamente und das Zubehör zu Ihrer medizinischen Versorgung benötigen.
Kühlungspflichtige Medikamente
Einige Medikamente sollten durchgehend bei einer Temperatur von 2 °C bis 8 °C gekühlt werden. Das betrifft zum Beispiel einige Biologika. Die meisten Biologika können heute allerdings über einen Zeitraum von zwei Wochen auch ohne Kühlung mitgeführt werden. Welche Empfehlungen für ein bestimmtes Präparat gelten, entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Im Frachtraum eines Flugzeuges herrschen deutlich niedrigere Temperaturen, die die Wirksamkeit der Arzneimittel beeinflussen könnten. Transportieren Sie die Medikamente auf Flugreisen daher am besten in einer Kühltasche im Handgepäck. Auch hier sollten Sie vorab mit der Fluglinie klären, wie diese beschaffen sein sollte. Nicht alle Anbieter gestatten die Mitnahme von Kühlakkus. Bei Bedarf können Sie auf ein Modell ausweichen, das ohne Flüssigkeit kühlt. Verreisen Sie mit dem Auto, sind Arzneimittel in einer Kühlbox, die an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden kann, gut aufgehoben. Achten Sie jedoch darauf, dass der Kühlbehälter Ihrer Wahl auch tatsächlich die empfohlenen Temperaturen halten kann. Sollten Sie Ihre Medikamente vor Ort in der Minibar aufbewahren, ist es wichtig, dass diese durchgehend mit Strom versorgt wird. In einigen Hotels ist die Stromversorgung an eine Chipkarte gekoppelt, die auch als Zimmerschlüssel verwendet wird. Verlassen Sie Ihr Zimmer, wird die Stromzufuhr gekappt. Sollte das in dem von Ihnen gebuchten Hotel der Fall sein, wenden Sie sich an die Rezeption. Entweder kann die Funktion abgestellt werden oder Sie erhalten eine zusätzliche Chipkarte, die dauerhaft im Zimmer verbleiben kann.
Informieren Sie sich vor Reiseantritt noch einmal ausführlich über die korrekte Lagerung Ihrer Arzneimittel. Sprechen Sie auch Ihren Arzt darauf an. Er kann Ihnen weitere Tipps dazu geben, wie Sie Ihre Medikamente richtig transportieren, und Ihre Fragen umfassend beantworten.
Im vierten und letzten Teil unserer Serie erfahren Sie, wie Sie sich an Ihrem Urlaubsziel mit fünf einfachen Hygienetipps vor Infektionen schützen können.