16. Februar 2017
Bewegungstipp Schneeschuhwandern – Schneeschuh-Rundwanderung für Einsteiger (Teil 8)
Für Menschen mit Rheuma oder Einsteiger sind Schneeschuhwanderungen im flacheren Gelände häufig besser geeignet als hochalpine Touren. Im Allgäu finden sich zahlreiche attraktive Strecken, die Sie ohne große Vorkenntnisse gehen können. Geübtere Schneeschuhwanderer können sich an schwierigeren Routen versuchen.
Im achten Teil unserer Reihe „Bewegungstipp Schneeschuhwandern“ möchten wir Ihnen diese Region etwas genauer vorstellen.
Typisch Allgäu: Zahlreiche Alpflächen und leichte Anstiege
Schneesichere Winter, malerische Bergpanoramen und eine harmonische Mischung aus Alpenausläufern und Hochgebirge machen das Allgäu zu einem wahren Eldorado für Schneeschuhwanderer. Hier gibt es zahlreiche Schneeschuhwanderschulen, die geführte Wanderungen anbieten und bei Bedarf auch Ausrüstungen verleihen. Eine besonders schöne und für das Allgäu typische Tour, die für Einsteiger sehr gut geeignet ist, ist die beliebte Schneeschuh-Rundwanderung von Gunzesried zur Höllritzer Alpe. Sie kommt ohne lange und schwere Aufstiege aus und ist daher auch für Menschen mit Rheuma gut zu gehen. Ein wenig Kondition sollten Sie für die etwa vier Stunden lange Tour allerdings mitbringen. Immerhin knapp 500 Höhenmeter müssen im Lauf der Tour bewältigt werden. Die Rundtour verläuft ohne große Schwierigkeiten zwischen Nagelfluhkette und der Hörnergruppe auf dem Rücken des Ostertalbergs. Lawinengefahr besteht hier nur bei extremen Schneeverhältnissen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie jedoch vor der Wanderung unter www.lawinenwarndienst-bayern.de den aktuellen Lawinenbericht abrufen.
Beliebte Schneeschuh-Rundwanderung zur Höllritzer Alpe
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz im Ostertal. Von dort aus geht es taleinwärts zur nahe gelegenen Schwandalpe. Rechts steigen Sie über die Weideflächen bergan. Sie halten sich links und folgen den freien Flächen, vorbei an kurzen Waldpassagen, bis Sie auf dem Bergrücken ankommen. Unterhalb des Rückens führt der Weg nach links bergauf zur Birkach Alpe. Hier verläuft ein Forstweg, dem Sie flach über die Kuppe folgen. Gehen Sie knapp an dem mit 1.383 Metern höchsten Punkt des Ostertalbergs vorbei. Der Weg geht nun leicht bergab. Nahe der Unteren Wilhelmine Alpe stoßen Sie auf den Fahrweg zur Höllritzer Alpe. Folgen Sie diesem bergauf bis zur Kehre und weiter nach Osten. Vorbei an der Hubertus-Hütte geht es wieder bergab bis zur Forsthütte Grafenälpe. Dem Forstweg folgen Sie linker Hand flach ins Tal. Dann passieren Sie zwei Brücken und gehen immer geradeaus am Ostertalbach entlang, bis Sie schließlich wieder am Ausgangspunkt unserer Wanderung ankommen. Mehr Informationen zur Schneeschuh-Rundwanderung von Gunzesried zur Höllritzer Alpe erhalten Sie unter www.outdooractive.com. Informationen zur Region, weitere Tourenvorschläge, Gastgeber und den aktuellen Schneebericht finden Sie auf www.allgaeu.de.
Quellen:
- www.allgaeu.de
- www.lawinenwarndienst-bayern.de