21. Dezember 2016

Bewegungstipp Skilanglauf – Noch mehr Ausrüstung (Teil 8)

Im vorhergehenden siebten Teil unserer Reihe „Bewegungstipp Skilanglauf“ haben Sie erfahren, was Sie bei der Wahl der Langlaufskier beachten sollten. Damit haben Sie auch schon die wichtigste Komponente Ihrer Ausrüstung. Zum vollständigen Equipment gehört allerdings noch mehr. Was Sie sonst noch brauchen, lesen Sie im achten Teil unserer Serie.

Optimale Länge der Langlaufstöcke

Abhängig von der Langlauftechnik ist neben der Wahl der Skier auch die der Stöcke. Für die Diagonaltechnik beim klassischen Stil sollten die Langlaufstöcke bis zur Achsel, beim Skaten hingegen bis zum Kinn reichen. Die Langlaufstöcke sollten leicht, aber stabil sein. Nur so kann die Kraft aus den Armen beim Abstoß in Geschwindigkeit umgesetzt werden. Das Material mit den besten Eigenschaften ist Carbon. Ideal ist ein Carbonanteil von mindestens 50 Prozent, kombiniert mit 50 Prozent Aluminiumanteil. Je höher der Carbonanteil, umso besser. Achten Sie auch auf ein gutes Schlaufensystem. Idealerweise lassen sich die Langlaufstöcke direkt über eine Schlaufe am Handschuh fixieren. Das verhindert, dass die Stöcke bei der Fahrt aus der Hand gleiten können.

Langlaufschuhe mit guter Passform

Durch die Verwendung hochwertiger und moderner Materialien, wie beispielsweise Softshell, fällt das Gewicht der Langlaufschuhe heute gering aus. Die optimalen Langlaufschuhe sollten wie alle Schuhe eine gute Passform haben und genug Bewegungsfreiheit bieten. Sie sollten festen Halt geben und eng anliegen, ohne einzuengen. Idealerweise haben die Zehen etwa einen Zentimeter Abstand zur Schuhspitze. Für den klassischen Fahrstil ist eine stabile, dabei jedoch flexible Sohle geeignet. Die Füße sollten in den Langlaufschuhen gut abrollen können. Halbhohe Modelle können das Sprunggelenk stützen und bieten Schutz, während niedrige Modelle mehr Bewegungsfreiheit für einen sportlichen Fahrstil lassen. Die Skatingmodelle dagegen sind für einen optimalen Schutz der Sprunggelenke sehr hoch geschnitten. Sogenannte Kombimodelle mit abnehmbaren Stabilisierungselementen können für beide Fahrstile verwendet werden. Nehmen Sie sich für die Wahl der richtigen Langlaufschuhe ausreichend Zeit und lassen Sie sich umfassend im Fachhandel beraten. Gut sitzende Langlaufschuhe verbessern nicht nur das Fahrgefühl, sondern reduzieren auch das Verletzungsrisiko.

Welche Kleidung zum Langlaufen besonders gut geeignet ist und was Sie sonst noch beachten sollten, erfahren Sie in der Fortsetzung unserer Reihe.