4. März 2015

Termin vormerken: Crohn-Colitis-Tag 2015

Der Termin für den Crohn-Colitis-Tag 2015 steht fest. Vom 19. September bis 18. Oktober 2015 finden deutschlandweit wieder zahlreiche Veranstaltungen zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa statt. Arztpraxen, Selbsthilfegruppen und Krankenhäuser beteiligen sich mit Vorträgen, Seminaren, Diskussionsrunden und Infoständen an den Aktionswochen, die gemeinsam von der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V. und dem Kompetenznetz Darmerkrankungen e.V. organisiert werden. Betroffene und Interessierte haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit, sich umfassend über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zu informieren und verschiedene Aspekte der Erkrankungen näher kennenzulernen. Das diesjährige Schwerpunktthema steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Weitere Informationen finden Sie auf der Aktionsseite www.crohn-und-colitis-tag.de.

Ernährung im Zentrum des Crohn-Colitis-Tags 2014

Im vergangenen Jahr stand das Thema Ernährung im Zentrum des Crohn-Colitis-Tags. Experten zeigten anhand verschiedener Aspekte, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Ernährung und chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten besteht. „Ernährung ist nicht die Ursache für die Erkrankung – und eine gute Ernährung kann keinen Krankheitsschub verhindern oder den Verlauf der CED aufhalten“, so PD Dr. Carsten Büning, Chefarzt Innere Medizin, Krankenhaus Waldfriede Berlin und Experte beim Crohn-Colitis-Tag 2014. Gudrun Biller-Nagel, Diplom-Ökotrophologin am Asklepios Westklinikum Hamburg und ebenfalls Teil des Expertenteams beim Crohn-Colitis-Tag 2014, ergänzt: „Essen Sie, was Ihnen bekommt, ist eine Empfehlung, die viele Betroffene zwar hören, die aber nicht immer hilfreich ist, da man häufig nicht genau weiß, was einem bekommt und was nicht. Zumal viele Lebensmittel und Getränke während eines Krankheitsschubes anders vertragen werden als in beschwerdefreien Zeiten, denn die Auswahl, Kombination und Zubereitung von Nahrungsmitteln hat einen Einfluss auf die Darmverträglichkeit.“

Weitere Informationen zum Thema Ernährung finden Sie unter der Rubrik Morbus Crohn / Ernährung und Colitis ulcerosa / Ernährung.