18. Mai 2022
Welt-CED-Tag: Über Morbus Crohn und Colitis ulcerosa informieren
Am 19. Mai sorgt der Welt-CED-Tag für Aufmerksamkeit und Aufklärung zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Aktionen und Veranstaltungen geben in diesem Jahr allen Betroffenen und Interessierten Gelegenheit, sich zu sehr unterschiedlichen Themen rund um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen schlauzumachen. Das breite Themenangebot verdeutlicht auch, wie vielschichtig CED an sich, aber auch die Belange von Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind. Die Gastro-Liga e. V. bietet den Aktionstag „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ anlässlich des Welt-CED-Tages am 19. Mai zum Schwerpunkt Darmmikrobiom. Füreinander einzustehen und gemeinsam die Herausforderungen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa anzugehen steht im Vordergrund der Aktivitäten von CHRONISCH GLÜCKLICH e. V. zum Welt-CED-Tag. Die EFCCA, der europäische Dachverband der CED-Patientenorganisationen, hat das Motto in diesem Jahr „CED kennt kein Alter“ gewählt.
Wohngemeinschaft: CED und Mikrobiom
„CED und Darmmikrobiom – wer beeinflusst wen in dieser außergewöhnlichen Wohngemeinschaft?“ – diese spannende Frage stellt die Gastro-Liga e-V. 2022 und nutzt diese auch direkt als Titel des Aktionstag CED. Das Darmmikrobiom ist die Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien. Es umfasst bis zu zwei Kilogramm Bakterien und etwa 300 unterschiedliche Bakterienarten. Auch mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa steht es in Zusammenhang, denn bei Menschen mit CED ist seine Vielfalt reduziert und die Barrierefunktion der Darmwand geschwächt. Viele spannende Informationen und Fakten zu Darmmikrobiom und CED bietet die Gastro-Liga e. V. in Vortragsveranstaltungen, Webinaren und einer Telefonhotline ab Mitte Mai im Rahmen des Aktionstages.
Alle Veranstaltungen und Termine der Gastro-Liga e. V. zum Aktionstag CED finden Sie hier.
Gemeinsam mit CED: You’ll Never Walk Alone
CHRONISCH GLÜCKLICH e. V. macht zum Welt-CED-Tag klar: Niemand muss allein mit den Herausforderungen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa umgehen. Unter dem Motto „You’ll Never Walk Alone“ sorgt der Verein zur Förderung der Lebensqualität chronisch Erkrankter mit Informationspaketen u. a. in Praxen und Kliniken in ganz Deutschland dafür, Betroffene zu erreichen, um ihnen auf dem Weg zur Krankheitsakzeptanz zur Seite zu stehen. Mit dieser und weiteren Aktivitäten zum Aktionstag zeigt CHRONISCH GLÜCKLICH e. V., wie bestärkend und motivierend Zusammenhalt und Gemeinschaft im Umgang mit der Erkrankung sind.
Mehr zu CHRONISCH GLÜCKLICH e. V. und allen Aktionen zum Welt-CED-Tag erfahren Sie hier.
CED kennt kein Alter
Die EFCCA spricht mit dem Schwerpunkt „IBD has no age“ zum Welt-CED-Tag 2022 die Bedürfnisse von älteren Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa an. Zwar werden CED am häufigsten zwischen dem 16. und 35. Lebensjahr diagnostiziert, sie können jedoch generell in jedem Alter auftreten. Zudem handelt es sich um chronische Erkrankungen, die Betroffene in der Regel ihr Leben lang begleiten. Bei 10 bis 15 % der Fälle von CED wird die Diagnose nach dem 60. Lebensjahr gestellt und insgesamt sind etwa 30 % der Menschen mit CED älter als 60 Jahre. Unterschiede und Besonderheiten bei CED im höheren Lebensalter gibt es sowohl bei der Diagnose als auch bei der Therapie.
Quellen:
Das Gastroenterologie-Portal. Statistiken CED. URL: https://dasgastroenterologieportal.de/Statistiken_CED.html (Zugriff: 05.05.2022). | Stiefelhagen P. Was bei älteren CED-Patienten anders ist. MMW – Fortschritte der Medizin 2019; 161: 14.