Auswahl

Aktives Leben

63 Artikel gefunden

Artikel sortieren
Parkour kompakt 14
Bleiben Sie in Bewegung!
Trübe Wintertage laden dazu ein, es sich auf dem Sofa gemütlich zu machen. Doch idealerweise bereichert auch regelmäßige Bewegung den Alltag.
  • 0

  • 114

  • 4

Parkour kompakt 14
Gemeinsam genießen
„Im Alltag passiert es schnell, dass man gute Zeiten zu wenig nutzt und Pläne aufschiebt“, weiß Anne-Kathrin Schellberg. „Man sollte daher bewusst versuchen, im Hier und Jetzt zu leben und gemeinsam schöne Momente zu genießen.“
  • 0

  • 97

  • 5

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Mein Weg zum Ziel
Wie wird der Weg zu großen Zielen überschaubar? Hilfreich ist, ihn in Etappen zu unterteilen.
  • 1

  • 193

  • 1

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Wichtiges Ziel Lebensqualität
Für die Lebensqualität spielen neben allgemeinen Faktoren persönliche Bedürfnisse und Wünsche eine große Rolle. Je besser wir sie kennen und berücksichtigen, umso zufriedener und wohler fühlen wir uns.
  • 0

  • 135

  • 5

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Erfolgreicher Aktionstag der Parkinson Youngster
Für den 14. Mai 2022 hatte der Bundesverband Parkinson Youngster für Selbsthilfe und Bewegungsstörungen e. V. zu einem abwechslungsreichen Informations- und Aktionstag in den Bürgerpark Maria Lindenhof in Dorsten eingeladen.
  • 2

  • 139

  • 3

Die aktuelle Ausgabe zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren Zur Anmeldung
Parkour kompakt Sonderdruck 2022
„Ziele müssen realistisch sein!“
Prof. Dr. Wolfgang Jost, Chefarzt der Parkinson-Klinik Ortenau, erläutert, wie er mit Patientinnen und Patienten Ziele erarbeitet.
  • 1

  • 111

  • 3

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
3 Fragen an…
Es ist nicht einfach, mit Parkinson zu planen. Das heißt aber nicht, dass man sich keine Ziele setzen kann.
  • 1

  • 97

  • 3

Parkour kompakt 13
Was passiert im Schlaf?
Im Schlaf laufen zahlreiche Prozesse ab, die wichtige Grundlagen für die körperliche und geistige Gesundheit und für ein aktives Leben sind.
  • 1

  • 143

  • 4

Parkour kompakt 13
Gemeinsam durch die Nacht
Wenn die Partnerin oder der Partner schlecht schläft, hat das Folgen für beide. Astrid und Harald Breuer berichten, wie sie damit umgehen.
  • 1

  • 215

  • 6

Parkour kompakt 12
Nehmen Sie es in die Hand!
Betroffene können viel dazu beitragen, dass der bei Parkinson bestehende Mangel an Dopamin in jedem Erkrankungsstadium über eine passende Therapie möglichst gut ausgeglichen werden kann.
  • 1

  • 165

  • 5

Parkour Sonderausgabe
Stürzen aktiv entgegenwirken
Viele Stürze lassen sich vermeiden oder abmildern, sagt Prof. Dr. Walter Maetzler, stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Was Betroffene dazu beitragen können.
  • 6

  • 1398

  • 7

Parkour kompakt 10
Hilfreiche Patenschaften
Parkinson-Betroffene, für die eine nicht orale Folgetherapie mit einer Medikamentenpumpe bzw. der Tiefen Hirnstimulation infrage kommt, wünschen sich auf sie zugeschnittene Informationen und eine gute Beratung. In der Paracelsus-Klinik Bremen können sie zusätzlich Kontakt zu therapieerfahrenen „Paten“ aufnehmen.
  • 1

  • 140

  • 5

Parkour Kompakt 5
Veränderungen beim Schlucken unbedingt ernst nehmen!
Bei Schluckstörungen werden Flüssigkeit und feste Nahrung nicht reibungslos durch Mund und Speiseröhre transportiert. Wir haben Dr. Paul Muhle vom Universitätsklinikum Münster gefragt, wie sie erkannt und behandelt werden können.
  • 6

  • 11142

  • 7

Parkour Kompakt 9
Therapieanpassungen für mehr Lebensqualität
Je besser die Parkinson-Symptome unter Kontrolle sind, umso mehr Lebensqualität ist möglich. Bleiben Sie daher mit Ihrem Arzt im Gespräch über eventuell hilfreiche Therapieanpassungen.
  • 2

  • 229

  • 1

Parkour Kompakt 9
Lassen Sie Ihr Glück wachsen!
Einer angenehmen Tätigkeit nachgehen oder auch einfach mal nichts tun ist Balsam für die Seele. Im Alltag macht man sich jedoch meistens viel zu selten Gedanken darüber, was einem wirklich guttut.
  • 1

  • 167

  • 1

Parkour Kompakt 9
Lebensqualität im Fokus
Für die Lebensqualität spielen neben allgemeinen Faktoren die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche eine große Rolle. Und je besser wir unsere Bedürfnisse kennen und berücksichtigen, umso zufriedener und wohler fühlen wir uns.
  • 1

  • 174

  • 5

Parkour Kompakt 9
Ein motivierender Mutmachsong
Eine ungewöhnliche Idee, engagierte Mitstreiter und eine starke Botschaft sind die „Zutaten“ für den Mutmachsong „Trotzdem schön“ der Jungen Parkinsonkranken Rheinland-Pfalz-Süd (JuPa RLP-Süd). Gesungen wird er von Thomas Godoj.
  • 2

  • 275

  • 3

Parkour Kompakt 7
Hilfreiche Apps für Therapie, Training und Entspannung
Spezielle Anwendungen auf dem Handy, sogenannte Apps, können auch bei einer Parkinson-Erkrankung unterstützen. Wir haben für Sie einige nützliche Apps zusammengestellt.
  • 7

  • 720

  • 3

Parkour Kompakt 7
„Machen Sie das, was Ihnen Spaß macht!“
Der Comedian Markus Maria Profitlich geht offen mit seiner Parkinson-Diagnose um und lässt sich von der Erkrankung nicht ausbremsen. Ein Gespräch über Offenheit, Humor und Lebensqualität.
  • 2

  • 282

  • 8

Parkour Kompakt 7
Belastung frühzeitig erkennen
Wer einen an Parkinson erkrankten Menschen begleitet oder pflegt, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe. Was schützt Angehörige vor Überlastung?
  • 1

  • 140

  • 5

Parkour Kompakt 7
Pionierarbeit auf der Parkinson-Station
Als das Angebot ihrer Station um den Schwerpunkt Parkinson erweitert wurde, entschied sich Uta Stein für eine Weiterbildung zur Parkinson Nurse. Ihr Ziel: als Pflegerische Leiterin ihr Team für die Bedürfnisse von Parkinson-Betroffenen zu sensibilisieren.
  • 0

  • 164

  • 3

Parkour Kompakt 6
Hilde-Ulrichs-Stiftung in Bewegung
Die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinson-Forschung bringt innovative Projekte auf den Weg und hat sich zu Beginn des Jahres neu aufgestellt.
  • 0

  • 230

  • 2

Parkour Kompakt 6
„Man darf sich nicht verkriechen“
Nadine Mattes ist 37 Jahre und lebt mit fortgeschrittenem Parkinson. Um mit der Erkrankung zurechtzukommen, hat die Mutter einer Tochter vieles in ihrem Leben verändert – und eine Selbsthilfegruppe gegründet.
  • 3

  • 288

  • 6

Parkour Kompakt 5
Das Schlucken trainieren
Nehmen Sie Schluckstörungen und damit verbundene Einschränkungen nicht einfach hin.
  • 9

  • 8857

  • 5

Parkour Kompakt 5
3 Fragen an Bernd Mund
Bei Bernd Mund wurde zu Beginn der Altersteilzeit Parkinson festgestellt.
  • 0

  • 191

  • 3

Parkour Kompakt 5
So funktioniert das Schlucken
Beim Schlucken sind zahlreiche Muskeln aktiv.
  • 2

  • 3118

  • 1

Parkour Kompakt 5
Mahlzeiten in Ruhe und mit Genuss
Wer abgelenkt ist, verschluckt sich schneller, weiß Dr. Paul Muhle aus der Neurologie des Universitätsklinikums Münster.
  • 0

  • 194

  • 2

Parkour Kompakt 5
Mit Rückzug umgehen
Wie können Angehörige reagieren, wenn ein lieber Mensch an ihrer Seite oder in der Familie aufgrund einer Parkinsonerkrankung dazu neigt, sich zurückzuziehen? Einen allgemeinen Leitfaden gibt es hierfür nicht – aber viele hilfreiche Ansätze.
  • 0

  • 188

  • 8

Parkour Kompakt 4
Mehr Bewegungssicherheit mit Tai Chi
Die chinesische Kampfkunst Tai Chi oder Taiji verbindet fließende Bewegungen, eine gleichmäßige Atmung und Konzentration auf sich selbst. Auf dem traditionellen System beruhende Übungen können auch bei Parkinson unterstützen.
  • 0

  • 324

  • 5

Parkour Kompakt 4
Was bietet mir die Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe?
„Selbsthilfegruppe? Nein danke.“ „Dort wird nur Kaffee getrunken und Kuchen gegessen.“
  • 1

  • 195

  • 3

Parkour Kompakt 4
Genießen Sie!
Das Lieblingsbuch, ein leckeres Mittagessen, ein warmes Bad, die richtige Musik oder der frische Wind, der uns um die Nase weht – es gibt viele Möglichkeiten.
  • 0

  • 108

  • 3

Parkour Kompakt 4
Gewichtsverlust frühzeitig gegensteuern
Wer zu viel abnimmt, büßt Kraft, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit ein. Doch gegen den Abwärtstrend auf der Waage lässt sich etwas tun.
  • 9

  • 5411

  • 5

Parkour Kompakt 3
Pilgern mit Parkinson
Vier intensive Wochen und 560 Kilometer Jakobsweg liegen hinter Stephanie Heinze (49) und ihrer Freundin Eva-Maria Wolf.
  • 0

  • 184

  • 5

Parkour Kompakt 2
Sich achtsam begegnen
Achtsamkeit hilft, die positiven Dinge im Leben nicht aus den Augen zu verlieren. Im Alltag mit Parkinson kann sie eine große Kraftquelle sein.
  • 4

  • 1074

  • 5

Parkour Kompakt 2
Gut vorbereitet in den Urlaub starten
Wenn die tägliche Routine aufgehoben wird, benötigt die regelmäßige Medikamenteneinnahme mehr Aufmerksamkeit. Eine sorgfältige Vorbereitung, präzise Absprachen mit dem Arzt und Erinnerungsfunktionen helfen, den gewohnten Rhythmus beizubehalten.
  • 1

  • 185

  • 5

Parkour Kompakt 2
Prüfen Sie für einen sorgenfreien Start in den Urlaub Ihren Versicherungsschutz
Für einen sorgenfreien Start in den Urlaub müssen Parkinson-Patienten und deren Angehörige einige versicherungstechnisch bedingte Hürden überwinden. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, eine Reise zu unternehmen!
  • 0

  • 205

  • 3

Parkour Kompakt 1
Mit dem Bobath-Konzept aktivieren und pflegen
Individuell angepasste Übungen und spezielle Prinzipien des Bobath-Konzepts können die Bewegungsfähigkeit von Parkinson-Erkrankten positiv beeinflussen. Angehörige können Betroffene bei der Umsetzung unterstützen und diese Prinzipien auch in der Pflege nutzen.
  • 0

  • 430

  • 5

Parkour Kompakt 1
LSVT® BIG im Alltag nutzen
Verkürzte Schritte beim Gehen, kleinere und langsamere Bewegungen bei gewohnten Handgriffen – das Trainingskonzept LSVT® BIG will diesen bei Parkinson typischen Entwicklungen gegensteuern.
  • 1

  • 1680

  • 5

Parkour Kompakt 1
So versorgen Sie sich gut mit Flüssigkeit!
Damit Prozesse wie Stoffwechsel und Verdauung richtig funktionieren und alle Organe gut arbeiten können, benötigt der Körper ausreichend Flüssigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, über den Tag verteilt rund 1,5 Liter zu trinken.
  • 1

  • 1561

  • 5

Parkour Kompakt 1
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
Ballaststoffe sind unverdauliche, langkettige Kohlenhydrate ohne Nährwert für den Menschen. Sie dienen jedoch den nützlichen Bakterien im Darm als Nahrung und machen den Stuhl weich, weil sie Wasser binden. Damit sind sie wichtig für eine reibungslose Verdauung.
  • 0

  • 219

  • 2

Parkour Kompakt 1
Aktiv gegen Verstopfung
Darmträgheit und Verstopfung sind häufige Begleiterscheinungen bei Parkinson. Sie können das Wohlbefinden empfindlich beeinträchtigen. Was hilft, die Verdauung anzuregen?
  • 6

  • 4187

  • 5

Parkour Kompakt 1
Sicher zu Hause
"Die eigenen vier Wände sind unser zentrales Umfeld, hier muss man sich wohlfühlen und eigenständig bewegen können", betont Jürgen Kronmüller, Parkinson Nurse und Leiter der Abteilung Fort-und Weiterbildung des Parkinson Nurses und Assistenten e. V. (VPNA).
  • 1

  • 1342

  • 3

Parkour Kompakt 1
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Wie viele Selbsthilfevereine hat auch die Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. (dPV) damit zu kämpfen, neue Mitglieder zu gewinnen. Dabei gibt es viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der dPV.
  • 1

  • 146

  • 3

Parkour Kompakt 1
Im Parkinsonnetz Münsterland+ sind auch Betroffene aktiv
Auf Initiative der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster und von AbbVie hat sich im Frühjahr 2017 das Parkinsonnetz Münsterland+ gegründet. Die Mitglieder möchten dazu beitragen, dass Betroffene eine individuell passende Therapie erhalten.
  • 0

  • 487

  • 3

Parkour 1
„Man muss dranbleiben!“*
Hans Hiesberger lebt seit 17 Jahren mit Parkinson und ist weiterhin ein Abenteurer, der gerne Neuland entdeckt.
  • 0

  • 426

  • 11

Parkour 1
So schmeckt der Sommer!
Das vielfältige Angebot im Sommer lädt ein, sich frische und leckere Kost auf den Teller zu holen. Tipps für einen gesunden Genuss hat der Verein Parkinson Nurses und Assistenten e. V. (VPNA).
  • 0

  • 158

  • 4

Parkour 1
„Ich möchte Mut machen“
Es beginnt mittendrin, im Vorbereitungslauf für den „Frankfurt Marathon“, am Streckenkilometer 20, erinnert sich Gisela Steinert. „Ich konnte nicht mehr richtig laufen, wollte aber auch nicht abbrechen. Am Ende bin ich hinkend durchs Ziel.“
  • 0

  • 824

  • 10

Parkour 1
Paar sein – Paar bleiben
Das Leben mit Parkinson kann ein Paar vor besondere Herausforderungen stellen. Vor allem gilt es, sich nicht in der Krankheit zu verlieren. Freiräume und ein „neues“ Verständnis füreinander helfen dabei.
  • 3

  • 183

  • 8

Parkour 1
Nicht allein bleiben
Für den Partner oder die nächsten Angehörigen von Betroffenen stellen sich alle möglichen Herausforderungen. Da ist es ganz entscheidend, mit den eigenen Sorgen oder Nöten nicht allein zu bleiben und sich gezielt Hilfe zu suchen.
  • 0

  • 168

  • 9

Parkour 1
Mehr als eine Bewegungsstörung
Im Gespräch mit Prof. Alexander Storch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Rostock.
  • 0

  • 178

  • 6

Parkour 1
Das Leben genießen
Jeder hat seine individuellen Vorstellungen, was eine gute Lebensqualität für ihn bedeutet. Bei der Gestaltung der passenden Therapie spielen sie eine große Rolle.
  • 1

  • 815

  • 8

Parkour 1
Mit Karate und Tanz im Gleichgewicht
Eine Studie untersucht die positiven Auswirkungen verschiedener Therapieformen auf Körper und Geist bei Menschen mit Parkinson
  • 1

  • 336

  • 8

Parkour 1
Hilfreiches rund ums Trinken
Unser Organismus besteht zu über 60 Prozent aus Wasser. Damit er reibungslos funktionieren kann, benötigt er daher ausreichend Flüssigkeit. Das gilt besonders an warmen Tagen, an denen er mehr Wasser als sonst verliert.
  • 1

  • 246

  • 3

Parkour 1
Miteinander reden ist der beste Weg
Die Diagnose „Parkinson“ ist für Betroffene und ihr Umfeld verständlicherweise mit Unsicherheiten verbunden. Hilfreich für den Umgang mit der Situation sind offene Worte und Wissen über die Erkrankung.
  • 1

  • 215

  • 8

Parkour 1
Hilfreiches für die Körperpflege
Besonders bei der Körperpflege möchte man so lange wie möglich eigenständig bleiben. Fallen Ihnen manche Handgriffe nicht mehr so leicht wie gewohnt, können Sie auf eine Reihe von nützlichen Hilfsmitteln aus dem Sanitätshaus zurückgreifen.
  • 1

  • 1328

  • 4

Parkour 1
Mehr Verständnis füreinander
Warum sind Selbsthilfeangebote auch für Angehörige ein Gewinn? Wir sprachen darüber mit Helfried Barth und Karin Glause. Beide sind selbst nicht von Parkinson betroffen und ehrenamtlich in der Selbsthilfe aktiv.
  • 0

  • 194

  • 8

Parkour 3
Offen für das Leben bleiben
Mit 41 Jahren bemerkt Biggy Hoebel-Nöckel die ersten Anzeichen; fünf Jahre später erhält sie die Diagnose Parkinson.
  • 0

  • 218

  • 9

Parkour 3
Sein Herz in die Hand nehmen
Wirkt sich Parkinson auf die Sexualität des Betroffenen und damit auf sein Liebesleben aus, hilft vor allem eins: Offen miteinander darüber zu sprechen, was man sich wünscht und wie man mit Veränderungen umgehen kann.
  • 0

  • 234

  • 8

Parkour 3
Schwungvoll durch den Winter!
Sonnenlicht hellt die Stimmung auf – das allein ist ein guter Grund, auch an kälteren Tagen regelmäßig frische Luft zu tanken. Zugleich profitieren Kreislauf und Immunsystem, Kondition und Beweglichkeit. Zeigt sich der Winter einmal gar nicht einladend, lassen sich Fitness, Beweglichkeit und Gleichgewicht auch zu Hause stärken.
  • 0

  • 387

  • 8

Parkour 3
„Man bekommt einfach Lust auf Bewegung!“
Sport ist für Menschen mit Parkinson eine wirksame Möglichkeit, sich ihre Bewegungsfähigkeit weitgehend zu erhalten. Sehr beliebt sind Übungen im Wasser – als ein sanftes Training, das gleichzeitig Spaß macht.
  • 0

  • 279

  • 8

Parkour 3
Schicksal als Chance sehen*
Lehrer und Schulleiter, Schlagzeuger und Tellerwäscher, Heizer und Hilfsarbeiter: In seinen 68 Jahren hat der gebürtige Sachse Rainer Hans Drozd einen spannenden Lebensweg in zwei Republiken zurückgelegt
  • 1

  • 301

  • 11

Parkour 3
„Es ist ein 24-Stunden-Job“
Die Bedürfnisse eines pflegebedürftigen Menschen prägen den Alltag. Umso wichtiger ist es, dass pflegende Angehörige sich gezielt eigene Freiräume schaffen und gegebenenfalls Unterstützung suchen.
  • 2

  • 169

  • 9

Parkour 3
Beim Tai-Chi darf man langsam sein
Tai-Chi entstand den Legenden zufolge zwischen dem 10. und dem 14. Jahrhundert in China. Heute hilft es Millionen von Menschen vor allem bei der Entspannung und Meditation. So auch Menschen mit Parkinson.
  • 2

  • 224

  • 7

Die aktuelle Ausgabe
zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren!

 
Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen