Auswahl

Begleittherapie

26 Artikel gefunden

Artikel sortieren
Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Sich Ziele setzen – und dranbleiben!
Schieben Sie Ihr Vorhaben nicht auf die lange Bank. Definieren Sie einen Termin und gehen Sie Ihre Pläne an!
  • 2

  • 492

  • 2

Parkour kompakt 13
Über Schlafstörungen sprechen
Was stört den Schlaf?
  • 0

  • 213

Parkour kompakt 13
Ratgeber „Schlafstörung bei Parkinson“
Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) e. V. erläutert in ihrem Ratgeber „Schlafstörungen bei Parkinson. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten“ denkbare Gründe für die schlechten Nächte. Des Weiteren wird erklärt, wie Medizinerinnen und Mediziner den Ursachen auf die Spur kommen und was Betroffene tun können, um besser zu schlafen.
  • 1

  • 170

  • 3

Parkour kompakt 12
Im Dialog mit den Patienten
Um Patienten gezielt unterstützen zu können, sucht das BioPharma-Unternehmen AbbVie den Austausch mit den Vertretern von Selbsthilfeorganisationen und pflegt Kontakte in die Patientenlandschaft.
  • 0

  • 114

  • 3

Parkour Sonderausgabe
Selbsthilfe für jung Erkrankte
Ein Angebot für junge Menschen mit Parkinson zu schaffen, das zu ihren Bedürfnissen passt, war einer der Gründe für Wilfried Scholl, Selbsthilfe aktiv in die Hand zu nehmen.
  • 2

  • 161

  • 3

Die aktuelle Ausgabe zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren Zur Anmeldung
Parkour kompakt 11
Parkinson-Netzwerke in Deutschland
Parkinson-Netzwerke sind regionale Aktionsverbünde, in denen sich die Beteiligten für eine abgestimmte Versorgung von Parkinson-Patienten zusammenschließen. Welche Aktivitäten gibt es hierzulande und welchen Wert haben sie für Betroffene?
  • 4

  • 440

  • 7

Parkour kompakt 11
Regionale Netzwerke und ihre Schwerpunkte
In vielen Regionen Deutschlands sind Parkinson-Netzwerke mit unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv*. Für den Ausbau weiterer Versorgungsnetzwerke können sie wichtige Impulse liefern.
  • 6

  • 676

  • 3

Parkour kompakt 11
Vorhandene Angebote nutzen
Wenn Sie vorhandene Angebote in Anspruch nehmen und sich bei Fragen aktiv Unterstützung suchen, erwächst daraus mit der Zeit Ihr eigenes kleines Netzwerk. Wir haben mögliche Ansprechpartner und Anlaufstellen zusammengetragen, die Sie in Ihr persönliches Netzwerk integrieren können. Vielleicht gibt es bei Ihnen vor Ort auch weitere interessante Möglichkeiten. Fragen Sie nach!
  • 2

  • 155

  • 3

Parkour kompakt 11
Alle für einen: Netzwerke verbessern die Parkinson-Versorgung
Die Parkinson-Krankheit tritt bei Betroffenen individuell sehr unterschiedlich und multidimensional auf. Daher stellt die Erkrankung eine besondere Herausforderung für Patienten, Angehörige und Ärzte dar.
  • 3

  • 228

  • 2

Parkour kompakt 11
Gemeinsam die Versorgung stärken
Gemeinsam die Versorgung von Parkinson-Betroffenen verbessern: Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) e. V. unterstützt regionale Netzwerke, die dafür wichtige Grundlagen schaffen.
  • 0

  • 126

  • 3

Parkour kompakt 11
Besonderheiten bei Parkinson im Fokus
Eine Parkinson Nurse bringt Pflegewissen in die Netzwerkarbeit ein und kann Vermittlerfunktionen übernehmen, erläutert Bernhard König, Geschäftsführer des Vereins Parkinson Nurses und Assistenten (VPNA).
  • 0

  • 165

  • 3

Parkour kompakt 11
3 Fragen an…
Carolin Stöber, Parkinson Nurse im Herz-Jesu-Krankenhaus in Münster und Mitglied der Steuerungsgruppe des Parkinsonnetzes Münsterland+.
  • 0

  • 211

  • 3

Parkour kompakt 10
Grenzen der oralen Therapie erkennen
Wie lässt sich prüfen, ob die Therapie mit Tabletten oder Kapseln noch ausreichend gegen die bestehenden Parkinson-Beschwerden wirkt? Welche Kriterien können die Beurteilung erleichtern?
  • 5

  • 655

  • 10

Parkour Kompakt 9
Wann ist eine Monotherapie möglich?
Eine Parkinson-Erkrankung mit nur einem Medikament behandeln – was kann das für Vorteile haben und wann ist eine Monotherapie möglich? Fragen an PD Dr. Martin Wolz, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Geriatrie des Elblandklinikums Meißen.
  • 10

  • 2554

  • 7

Parkour Kompakt 7
Hilfreiche Apps für Therapie, Training und Entspannung
Spezielle Anwendungen auf dem Handy, sogenannte Apps, können auch bei einer Parkinson-Erkrankung unterstützen. Wir haben für Sie einige nützliche Apps zusammengestellt.
  • 7

  • 725

  • 3

Parkour Kompakt 7
Pionierarbeit auf der Parkinson-Station
Als das Angebot ihrer Station um den Schwerpunkt Parkinson erweitert wurde, entschied sich Uta Stein für eine Weiterbildung zur Parkinson Nurse. Ihr Ziel: als Pflegerische Leiterin ihr Team für die Bedürfnisse von Parkinson-Betroffenen zu sensibilisieren.
  • 0

  • 166

  • 3

Parkour Kompakt 6
3 Fragen an Sabrina Krouß
Sabrina Krouß, Logopädin, Fachtherapeutin für Neurologie und LSTV-LOUD®-Therapeutin arbeitet in ihrer Praxis in Rheine oft mit Menschen die an Parkinson erkrankt sind.
  • 2

  • 167

  • 3

Parkour Kompakt 2
Wie entstehen Wechselwirkungen?
Für den Abbau von Medikamenten sind Enzyme wichtig, die Stoffwechselvorgänge im Körper antreiben. Nimmt man mehrere Medikamente zur gleichen Zeit ein, kann dies die Enzyme beeinflussen. Das wiederum kann zu Wechselwirkungen führen.
  • 0

  • 328

  • 1

Parkour Kompakt 2
Mit Worten die Mimik unterstützen
Der Gesichtsausdruck und das Mienenspiel sind wichtige Bestandteile der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ist die Mimik durch Parkinson eingeschränkt, stärken Worte den Austausch.
  • 0

  • 193

  • 5

Parkour Kompakt 2
„Eine passende Therapie fördert die Lebensqualität“
Parkinson verläuft bei jedem Menschen anders. Wichtig ist daher, den Beschwerden mit einer individuell angepassten Therapie zu begegnen.
  • 0

  • 282

  • 2

Parkour Kompakt 1
Mit dem Bobath-Konzept aktivieren und pflegen
Individuell angepasste Übungen und spezielle Prinzipien des Bobath-Konzepts können die Bewegungsfähigkeit von Parkinson-Erkrankten positiv beeinflussen. Angehörige können Betroffene bei der Umsetzung unterstützen und diese Prinzipien auch in der Pflege nutzen.
  • 0

  • 434

  • 5

Parkour Kompakt 1
LSVT® BIG im Alltag nutzen
Verkürzte Schritte beim Gehen, kleinere und langsamere Bewegungen bei gewohnten Handgriffen – das Trainingskonzept LSVT® BIG will diesen bei Parkinson typischen Entwicklungen gegensteuern.
  • 1

  • 1692

  • 5

Parkour 1
Alles an einem Ort
Im Leben mit Parkinson kann es Phasen geben, in denen vorübergehend eine intensivere Behandlung empfohlen wird. In der Rehabilitation können alle notwendigen Maßnahmen gebündelt und Betroffene täglich eng begleitet werden.
  • 1

  • 253

  • 7

Parkour 3
Sein Herz in die Hand nehmen
Wirkt sich Parkinson auf die Sexualität des Betroffenen und damit auf sein Liebesleben aus, hilft vor allem eins: Offen miteinander darüber zu sprechen, was man sich wünscht und wie man mit Veränderungen umgehen kann.
  • 0

  • 235

  • 8

Parkour 3
Schwungvoll durch den Winter!
Sonnenlicht hellt die Stimmung auf – das allein ist ein guter Grund, auch an kälteren Tagen regelmäßig frische Luft zu tanken. Zugleich profitieren Kreislauf und Immunsystem, Kondition und Beweglichkeit. Zeigt sich der Winter einmal gar nicht einladend, lassen sich Fitness, Beweglichkeit und Gleichgewicht auch zu Hause stärken.
  • 0

  • 388

  • 8

Parkour 3
„Man bekommt einfach Lust auf Bewegung!“
Sport ist für Menschen mit Parkinson eine wirksame Möglichkeit, sich ihre Bewegungsfähigkeit weitgehend zu erhalten. Sehr beliebt sind Übungen im Wasser – als ein sanftes Training, das gleichzeitig Spaß macht.
  • 0

  • 282

  • 8

Die aktuelle Ausgabe
zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren!

 
Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen