Auswahl

Ernährung

21 Artikel gefunden

Artikel sortieren
Parkour kompakt 14
Achtsam für Veränderungen beim Schlucken
Bis zu 80 Prozent der Menschen mit Parkinson entwickeln im Krankheitsverlauf eine Schluckstörung. Mögliche Ursachen sind unter anderem, dass zu wenig von dem körpereigenen Botenstoff Dopamin vorliegt oder bestimmte Hirnareale krankheitsbedingt verändert sind.
  • 1

  • 1109

  • 7

Parkour kompakt 14
Darauf sollten Sie achten!
Um Schluckstörungen frühzeitig zu erkennen, sollten Parkinson-Betroffene regelmäßig in sich hineinspüren. Achten Sie insbesondere auf folgende Anzeichen.
  • 0

  • 218

Parkour kompakt 14
Schluckuntersuchung mit dem Endoskop
Bei Verdacht auf eine Schluckstörung kann eine spezielle Untersuchung sichtbar machen, was beim Schlucken im Rachen passiert.
  • 0

  • 84

  • 3

Parkour kompakt 14
3 Fragen an …
Nutzen Sie am besten die ganze Vielfalt der Lebensmittel. Besonders wichtig sind verdauungsfördernde Ballaststoffe und wertvolles Eiweiß. Letzteres kommt schnell zu kurz, wenn z. B. Fleisch weggelassen wird, weil man es nicht gut kauen kann.
  • 0

  • 60

  • 3

Parkour Kompakt 5
Veränderungen beim Schlucken unbedingt ernst nehmen!
Bei Schluckstörungen werden Flüssigkeit und feste Nahrung nicht reibungslos durch Mund und Speiseröhre transportiert. Wir haben Dr. Paul Muhle vom Universitätsklinikum Münster gefragt, wie sie erkannt und behandelt werden können.
  • 4

  • 10011

  • 7

Die aktuelle Ausgabe zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren Zur Anmeldung
Parkour Kompakt 5
Das Schlucken trainieren
Nehmen Sie Schluckstörungen und damit verbundene Einschränkungen nicht einfach hin.
  • 9

  • 8188

  • 5

Parkour Kompakt 5
So funktioniert das Schlucken
Beim Schlucken sind zahlreiche Muskeln aktiv.
  • 1

  • 2653

  • 1

Parkour Kompakt 5
Mahlzeiten in Ruhe und mit Genuss
Wer abgelenkt ist, verschluckt sich schneller, weiß Dr. Paul Muhle aus der Neurologie des Universitätsklinikums Münster.
  • 0

  • 162

  • 2

Parkour Kompakt 4
So berechnen Sie Ihren Kalorienbedarf
Der Körper benötigt Energie, damit alle Organe und der Stoffwechsel funktionieren.
  • 2

  • 398

  • 2

Parkour Kompakt 4
3 Fragen an Bettina Köhler
Sie ist Diplom-Oecotrophologin, Foodjournalistin und Autorin von Ernährungsratgebern.
  • 1

  • 219

  • 3

Parkour Kompakt 4
Genießen Sie!
Das Lieblingsbuch, ein leckeres Mittagessen, ein warmes Bad, die richtige Musik oder der frische Wind, der uns um die Nase weht – es gibt viele Möglichkeiten.
  • 0

  • 85

  • 3

Parkour Kompakt 4
Lassen Sie es sich schmecken!
Genießen Sie bewusst einen köstlichen Duft, eine appetitlich angerichtete Mahlzeit oder Ihr Lieblingsgericht aus Kindertagen. Positive Wahrnehmungen machen Appetit! Ebenso kann das Angebot auf dem Markt oder in gut sortierten Supermärkten inspirierend sein und die Lust auf bekannte und auch neue Rezepte wecken.
  • 0

  • 165

  • 5

Parkour Kompakt 4
Gewichtsverlust frühzeitig gegensteuern
Wer zu viel abnimmt, büßt Kraft, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit ein. Doch gegen den Abwärtstrend auf der Waage lässt sich etwas tun.
  • 8

  • 5056

  • 5

Parkour Kompakt 1
So versorgen Sie sich gut mit Flüssigkeit!
Damit Prozesse wie Stoffwechsel und Verdauung richtig funktionieren und alle Organe gut arbeiten können, benötigt der Körper ausreichend Flüssigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, über den Tag verteilt rund 1,5 Liter zu trinken.
  • 1

  • 1536

  • 5

Parkour Kompakt 1
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
Ballaststoffe sind unverdauliche, langkettige Kohlenhydrate ohne Nährwert für den Menschen. Sie dienen jedoch den nützlichen Bakterien im Darm als Nahrung und machen den Stuhl weich, weil sie Wasser binden. Damit sind sie wichtig für eine reibungslose Verdauung.
  • 0

  • 185

  • 2

Parkour Kompakt 1
Aktiv gegen Verstopfung
Darmträgheit und Verstopfung sind häufige Begleiterscheinungen bei Parkinson. Sie können das Wohlbefinden empfindlich beeinträchtigen. Was hilft, die Verdauung anzuregen?
  • 3

  • 3303

  • 5

Parkour 1
Jedes Medikament zu seiner Zeit
Die ideale Medikamententherapie bei Parkinson wird maßgeschneidert und im Verlauf der Erkrankung immer wieder angepasst. Besonders zählen dabei die Kombination der Präparate und die Einnahmezeiten.
  • 3

  • 696

  • 4

Parkour 1
Hinweise zum Umgang mit Tabletten und Kapseln
Was die tägliche Einnahme erleichtern kann:
  • 1

  • 567

  • 1

Parkour 1
So schmeckt der Sommer!
Das vielfältige Angebot im Sommer lädt ein, sich frische und leckere Kost auf den Teller zu holen. Tipps für einen gesunden Genuss hat der Verein Parkinson Nurses und Assistenten e. V. (VPNA).
  • 0

  • 129

  • 4

Parkour 1
Wenn das Schlucken immer schwieriger wird
Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Essen und Trinken.
  • 2

  • 1359

  • 7

Parkour 1
Hilfreiches rund ums Trinken
Unser Organismus besteht zu über 60 Prozent aus Wasser. Damit er reibungslos funktionieren kann, benötigt er daher ausreichend Flüssigkeit. Das gilt besonders an warmen Tagen, an denen er mehr Wasser als sonst verliert.
  • 1

  • 206

  • 3

Die aktuelle Ausgabe
zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren!

 
Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen