Auswahl

Forschung

9 Artikel gefunden

Artikel sortieren
Parkour kompakt 14
Schluckuntersuchung mit dem Endoskop
Bei Verdacht auf eine Schluckstörung kann eine spezielle Untersuchung sichtbar machen, was beim Schlucken im Rachen passiert.
  • 1

  • 161

  • 3

Parkour kompakt 13
REM-Schlafphase im Fokus der Forschung
„REM“ von englisch „rapid eye movement“ steht für „schnelle Augenbewegungen“. Denn typisch für die REM-Schlafphase ist, dass die Augen hinter den geschlossenen Lidern rasch hin und her gleiten. Zugleich träumen wir in dieser Phase.
  • 0

  • 85

  • 3

Parkour Sonderausgabe
Engagiert in die Zukunft
Wie lassen sich trotz Parkinson berufliche Herausforderungen meistern und zukunftsweisende Projekte realisieren? TV-Legende Frank Elstner im Gespräch mit Betroffenen.
  • 6

  • 227

  • 3

Parkour kompakt 11
Parkinson-Netzwerke in Deutschland
Parkinson-Netzwerke sind regionale Aktionsverbünde, in denen sich die Beteiligten für eine abgestimmte Versorgung von Parkinson-Patienten zusammenschließen. Welche Aktivitäten gibt es hierzulande und welchen Wert haben sie für Betroffene?
  • 4

  • 440

  • 7

Parkour Kompakt 6
Den Dopaminverlust ausgleichen
Im Gehirn produzieren Nervenzellen den Botenstoff Dopamin. Diesen geben sie bei Bedarf kontinuierlich ab.
  • 0

  • 277

  • 1

Die aktuelle Ausgabe zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren Zur Anmeldung
Parkour Kompakt 4
Was bietet mir die Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe?
„Selbsthilfegruppe? Nein danke.“ „Dort wird nur Kaffee getrunken und Kuchen gegessen.“
  • 1

  • 196

  • 3

Parkour Kompakt 1
Aktiv gegen Verstopfung
Darmträgheit und Verstopfung sind häufige Begleiterscheinungen bei Parkinson. Sie können das Wohlbefinden empfindlich beeinträchtigen. Was hilft, die Verdauung anzuregen?
  • 6

  • 4200

  • 5

Parkour 3
Der Aufbau der Haut
Die Oberhaut ist die äußere Hautschicht. In ihrer Tiefe, der sogenannten Keimschicht, werden ständig neue Zellen gebildet.
  • 3

  • 2903

  • 3

Parkour 3
Schlafphasen
Schlaf verläuft nicht durchgehend gleich, sondern in Phasen. Eine Abfolge der verschiedenen Phasen dauert jeweils etwa 90 Minuten. Sie wird als Zyklus bezeichnet. Menschen mit gesundem Schlaf durchlaufen jede Nacht etwa vier bis fünf Zyklen.
  • 0

  • 625

  • 2

Die aktuelle Ausgabe
zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren!

 
Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen