Auswahl

Therapie des fortgeschrittenen Parkinson

19 Artikel gefunden

Artikel sortieren
Parkour kompakt 13
Was passiert im Schlaf?
Im Schlaf laufen zahlreiche Prozesse ab, die wichtige Grundlagen für die körperliche und geistige Gesundheit und für ein aktives Leben sind.
  • 1

  • 143

  • 4

Parkour kompakt 13
3 Fragen an…
Wie kann Parkinson-Betroffenen bei Schlafstörungen geholfen werden? Je nach Störung können Parkinson-Medikamente oder andere Medikamente zum Einsatz kommen. Lassen sich medizinische Ursachen ausschließen, stehen Schlafbedingungen und Schlafgewohnheiten im Vordergrund.
  • 0

  • 149

  • 3

Parkour kompakt 11
Regionale Netzwerke und ihre Schwerpunkte
In vielen Regionen Deutschlands sind Parkinson-Netzwerke mit unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv*. Für den Ausbau weiterer Versorgungsnetzwerke können sie wichtige Impulse liefern.
  • 6

  • 673

  • 3

Parkour kompakt 11
Alle für einen: Netzwerke verbessern die Parkinson-Versorgung
Die Parkinson-Krankheit tritt bei Betroffenen individuell sehr unterschiedlich und multidimensional auf. Daher stellt die Erkrankung eine besondere Herausforderung für Patienten, Angehörige und Ärzte dar.
  • 3

  • 227

  • 2

Parkour kompakt 11
Gemeinsam die Versorgung stärken
Gemeinsam die Versorgung von Parkinson-Betroffenen verbessern: Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) e. V. unterstützt regionale Netzwerke, die dafür wichtige Grundlagen schaffen.
  • 0

  • 123

  • 3

Die aktuelle Ausgabe zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren Zur Anmeldung
Parkour kompakt 11
Besonderheiten bei Parkinson im Fokus
Eine Parkinson Nurse bringt Pflegewissen in die Netzwerkarbeit ein und kann Vermittlerfunktionen übernehmen, erläutert Bernhard König, Geschäftsführer des Vereins Parkinson Nurses und Assistenten (VPNA).
  • 0

  • 164

  • 3

Parkour kompakt 10
Grenzen der oralen Therapie erkennen
Wie lässt sich prüfen, ob die Therapie mit Tabletten oder Kapseln noch ausreichend gegen die bestehenden Parkinson-Beschwerden wirkt? Welche Kriterien können die Beurteilung erleichtern?
  • 5

  • 654

  • 10

Parkour kompakt 10
Angehörige können unterstützen
Bei der Entscheidung für eine nicht orale Folgetherapie sind auch Angehörige gefragt. Denn auch der Angehörige kann von einem Wechsel der Therapie profitieren, da sich im gemeinsamen Alltag neue Perspektiven ergeben können.
  • 1

  • 214

  • 3

Parkour kompakt 10
Videos von AbbVie zeigen Kriterien des fortgeschrittenen Parkinsons
In Patienten-Workshops der Deutschen Parkinson Vereinigung (dPV) e. V. wurde deutlich: Betroffene und Angehörige wünschen sich, Kennzeichen für eine fortgeschrittene Erkrankung besser erkennen zu können. Diesen Impuls hat AbbVie gemeinsam mit einem Experten aufgegriffen und 16 Videos produziert, die typische Anzeichen zeigen.
  • 5

  • 539

  • 3

Therapieoptionen frühzeitig ansprechen
Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung. Was das für die Therapie bedeutet und warum es wichtig ist, rechtzeitig neue Behandlungswege in Betracht zu ziehen, erläutert Prof. Dr. Per Odin. Der Neurologe und Parkinson-Experte leitet die Ambulanz für Parkinson und Bewegungsstörungen im Klinikum Bremen-Nord.
  • 4

  • 547

  • 8

Parkour Kompakt 2
Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten
Medikamente können sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken oder abschwächen. Gute Absprachen mit Ihrem Arzt und Apotheker helfen, unerwünschte Wechselwirkungen und Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden.
  • 6

  • 10334

  • 5

Parkour Kompakt 9
Wann ist eine Monotherapie möglich?
Eine Parkinson-Erkrankung mit nur einem Medikament behandeln – was kann das für Vorteile haben und wann ist eine Monotherapie möglich? Fragen an PD Dr. Martin Wolz, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Geriatrie des Elblandklinikums Meißen.
  • 10

  • 2547

  • 7

Parkour Kompakt 6
Wann ist Parkinson fortgeschritten?
Um eine fortgeschrittene Parkinson- Erkrankung rechtzeitig erkennen zu können, haben Parkinson-Expertinnen und -Experten in einem speziellen Beratungsverfahren eine Reihe von Kriterien entwickelt.
  • 7

  • 1715

  • 7

Parkour Kompakt 2
AbbVie Patientenforum Parkinson
Wann gilt eine Parkinson-Erkrankung als fortgeschritten? Diese Frage stand beim ersten länderübergreifenden Patientenforum Parkinson von AbbVie am 18. April 2018 in München im Mittelpunkt.
  • 0

  • 773

  • 3

Parkour Kompakt 2
„Eine passende Therapie fördert die Lebensqualität“
Parkinson verläuft bei jedem Menschen anders. Wichtig ist daher, den Beschwerden mit einer individuell angepassten Therapie zu begegnen.
  • 0

  • 281

  • 2

Parkour 1
„Man muss dranbleiben!“*
Hans Hiesberger lebt seit 17 Jahren mit Parkinson und ist weiterhin ein Abenteurer, der gerne Neuland entdeckt.
  • 0

  • 426

  • 11

Parkour 1
Möglichen Wirkschwankungen gegensteuern
„Wenn sich die Auswirkungen von Parkinson verändern, kann das den Alltag durcheinanderbringen. In vielen Fällen lassen sich die Beschwerden gut in den Griff bekommen“PD Dr. Wolz, Chefarzt, Klinik für Neurologie, Elblandkliniken in Meißen. Disclaimer: Text stammt aus dem Jahr 2014. Inhalt und Zeitangaben wurden seitdem nicht überarbeitet. Dr. Wolz ist mittlerweile Professor und noch Chefarzt im Elblandklinikum Meißen.
  • 0

  • 134

  • 6

Parkour 1
Die täglichen Medikamente im Griff
Für die Organisation der täglichen Medikamenteneinnahme gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln. Achten Sie zudem darauf, wie Ihre Medikamente wirken. Treten unerwünschte Veränderungen auf, lässt sich dann rechtzeitig gegensteuern.
  • 4

  • 2781

  • 7

Parkour 1
Therapiemöglichkeiten bei fortgeschrittenem Parkinson
Die hauptsächlichen Auswirkungen einer Parkinson-Erkrankung und viele typische Begleiterscheinungen können mit Tabletten gut eingedämmt werden. Lässt ihre Wirkung bei fortgeschrittenem Parkinson nach, können andere Therapien helfen.
  • 5

  • 6966

  • 11

Die aktuelle Ausgabe
zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren!

 
Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen