Barrierefreie Internetseiten
www.abbvie-care.de/parkinson wurde ausgezeichnet.
? Dann ist sie mit dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Test geprüft worden. Er bewertet nach einem Punktesystem die Barrierefreiheit von Internetangeboten. Kriterien sind unter anderem, ob die Inhalte leicht verständlich sind, die Seite optisch gut lesbar und über die Tastatur zu steuern ist. Ab 90 von maximal 100 Punkten gilt ein Webauftritt als „gut zugänglich“, ab 95 Punkten als „sehr gut zugänglich“. Auch das Angebot vonMedizinische Fachbegriffe verstehen
Unter www.befunddolmetscher.de können Sie nachschlagen. Erläutert werden die Fachwörter in Bezug auf die untersuchte Körperregion und das Verfahren. Aktuell bietet der Befunddolmetscher rund 10.000 alltagssprachliche Übersetzungen. Entwickelt wurde er von der Initiative „Was hab’ ich?“ (www.washabich.de) und der Bertelsmann Stiftung.
Fit fürs Netz?!
Internetkurse geben Starthilfe und Tipps für die Nutzung von Online-Angeboten. Kurse bieten unter anderem Volkshochschulen (www.volkshochschule.de), Seniorenakademien, Wohlfahrtsverbände, städtische Seniorenbüros und Bürgerzentren. Öffnen Sie zum Beispiel keine E-Mail-Anhänge von unbekannten Absendern. Bilden Sie für Zahlungen oder Foren ausreichend lange Passwörter mit Groß- und Kleinbuchstaben, wenn möglich auch Ziffern und Sonderzeichen wie Bindestriche. Prüfen Sie bei unbekannten Internetseiten, ob ein vollständiges Impressum angegeben ist. Es informiert darüber, wer die Seite anbietet und wie die Verantwortlichen zu erreichen sind. Überlegen Sie zudem gut, welche persönlichen Daten Sie in sozialen Netzwerken preisgeben. (Mehr unter www.verbraucherzentrale.de, Rubrik „Digitale Welt“, „Verträge & Reklamationen“).