So versorgen Sie sich gut mit Flüssigkeit!
Damit Prozesse wie Stoffwechsel und Verdauung richtig funktionieren und alle Organe gut arbeiten können, benötigt der Körper ausreichend Flüssigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, über den Tag verteilt rund 1,5 Liter zu trinken.
Autor: Petra Sperling | 03/2018
Geschmack ins Wasser bringen
Wasser ohne Kohlensäure ist generell eine gute Wahl. Wer mehr Geschmack wünscht, kann es mit einem Schuss Fruchtsaft versetzen. Für eine nur leicht fruchtige Note sorgen Zitronen-, Limetten-, Orangen- oder Grapefruchtscheiben. Ebenso geeignet sind warme oder kalte Kräuter- und Früchtetees. Wem hier bloß ein Hauch von Aroma schmeckt, kann Tee mit Wasser mischen oder einen Teebeutel mit einem Liter Wasser aufgießen. Darüber hinaus peppen Beeren, Gurken- und Ingwerscheiben, Minze und Basilikum Tees, Wasser und Schorlen auf – auch optisch!
Rituale schaffen, Tagebuch führen
Ein Glas lauwarmes Wasser gleich nach dem Aufstehen sichert die erste Flüssigkeitsration des Tages. Noch dazu kann es die Verdauung anregen. Ein Tipp ist, sich die beabsichtigte Tagesmenge schon morgens bereitzustellen. Gewöhnen Sie sich zudem an, zu jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser zu trinken. Mit zusätzlichen Trinkeinheiten zwischendurch schafft man die insgesamt 1,5 Liter Flüssigkeit gut. Manch einen motiviert es, über die www.mineralwasser.com unter „Publikationen“ kostenlos als PDF heruntergeladen oder als gedrucktes Exemplar bestellt werden.
Eine Vorlage ist zum Beispiel das Faltblatt „Mein persönliches Trinktagebuch“. Es kann auf der InternetseiteWasser steckt auch in Nahrungsmitteln
Nach Berechnungen der DGE gelangen im Schnitt fast 900 Milliliter Wasser mit dem Essen in den Körper. Wer diesen Anteil erhöhen möchte, sollte regelmäßig wasserreiche
Hilfreiche Apps nutzen
Wer das Trinken vergisst, obwohl Wasserflasche und Glas gut sichtbar und erreichbar bereit stehen, kann sich über eine kostenlose „Trink-App“ auf dem Handy erinnern lassen. In diesen kleinen Programmen, die auf das Smartphone oder Tablet geladen werden, lässt sich die täglich angestrebte Trinkmenge eingeben. Mit einem akustischen Signal erinnern sie verlässlich an die nächste „Trinkzeit“. Die meisten Apps zeigen zusätzlich an, wie viel man bereits getrunken hat und wie viel noch hinzukommen sollte.
Trinken bei Schluckproblemen
Große, weite Becher und
erleichtern das Trinken. Sanitätshäuser führen verschiedene günstige Modelle. Auch ein gerade nach oben führender Trinkhalm ist hilfreich. Feste Nahrung sollte vorher vollständig hinuntergeschluckt werden. Wer sich an Getränken leicht verschluckt, kann sie mit einem geschmacksneutralen Instant-Pulver aus der Apotheke oder dem Reformhaus andicken.