Auswahl

Tipps

63 Artikel gefunden

Artikel sortieren
Parkour kompakt 14
Darauf sollten Sie achten!
Um Schluckstörungen frühzeitig zu erkennen, sollten Parkinson-Betroffene regelmäßig in sich hineinspüren. Achten Sie insbesondere auf folgende Anzeichen.
  • 5

  • 8528

Parkour kompakt 14
Gemeinsam genießen
„Im Alltag passiert es schnell, dass man gute Zeiten zu wenig nutzt und Pläne aufschiebt“, weiß Anne-Kathrin Schellberg. „Man sollte daher bewusst versuchen, im Hier und Jetzt zu leben und gemeinsam schöne Momente zu genießen.“
  • 0

  • 97

  • 5

Parkour kompakt 14
Essen Sie achtsam!
Wer achtsam isst, ist aufmerksamer für Auffälligkeiten und Veränderungen beim Schlucken. „Sorgen Sie daher für eine ruhige, entspannte Atmosphäre bei den Mahlzeiten”, sagt die Oecotrophologin Kerstin Bernhardt.
  • 0

  • 58

  • 3

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Mein Weg zum Ziel
Wie wird der Weg zu großen Zielen überschaubar? Hilfreich ist, ihn in Etappen zu unterteilen.
  • 1

  • 193

  • 1

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Sich Ziele setzen – und dranbleiben!
Schieben Sie Ihr Vorhaben nicht auf die lange Bank. Definieren Sie einen Termin und gehen Sie Ihre Pläne an!
  • 2

  • 491

  • 2

Die aktuelle Ausgabe zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren Zur Anmeldung
Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Wichtiges Ziel Lebensqualität
Für die Lebensqualität spielen neben allgemeinen Faktoren persönliche Bedürfnisse und Wünsche eine große Rolle. Je besser wir sie kennen und berücksichtigen, umso zufriedener und wohler fühlen wir uns.
  • 0

  • 135

  • 5

Parkour kompakt 13
Über Schlafstörungen sprechen
Was stört den Schlaf?
  • 0

  • 211

Parkour kompakt 13
Hilfreich für eine gute Nacht
Förderlich für den Schlaf sind ein regelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus und eine Umgebung, in der Sie sich wohlfühlen. Was kann außerdem helfen?
  • 1

  • 149

Parkour kompakt 13
Was passiert im Schlaf?
Im Schlaf laufen zahlreiche Prozesse ab, die wichtige Grundlagen für die körperliche und geistige Gesundheit und für ein aktives Leben sind.
  • 1

  • 143

  • 4

Parkour kompakt 13
Vielseitiges Informationsangebot online
Informationen zum Schwerpunktthema dieser PARKOUR-kompakt-Ausgabe und Tipps und Anregungen für einen erholsamen Schlaf bietet Ihnen AbbVie Care auch online.
  • 0

  • 116

  • 2

Parkour kompakt 13
Ratgeber „Schlafstörung bei Parkinson“
Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) e. V. erläutert in ihrem Ratgeber „Schlafstörungen bei Parkinson. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten“ denkbare Gründe für die schlechten Nächte. Des Weiteren wird erklärt, wie Medizinerinnen und Mediziner den Ursachen auf die Spur kommen und was Betroffene tun können, um besser zu schlafen.
  • 1

  • 169

  • 3

Parkour kompakt 12
Symptome dokumentieren
Wie können Sie für Ihren nächsten Arzttermin Ihre Parkinson-Symptome dokumentieren?
  • 4

  • 377

  • 2

Parkour kompakt 12
Das passende Hilfsmittel finden
Bei Parkinson-Symptomen wie zum Beispiel Gehblockaden oder Tremor gibt es nützliche Hilfsmittel. Sanitätshäuser unterstützen bei der Auswahl und Anpassung.
  • 2

  • 329

  • 3

Parkour Sonderausgabe
Über Veränderungen sprechen
Angehörige bemerken es mitunter früher als die Betroffenen selbst, wenn sich Parkinson-Symptome verändern. Wie können sie das ansprechen?
  • 2

  • 186

  • 3

Parkour kompakt 11
Vorhandene Angebote nutzen
Wenn Sie vorhandene Angebote in Anspruch nehmen und sich bei Fragen aktiv Unterstützung suchen, erwächst daraus mit der Zeit Ihr eigenes kleines Netzwerk. Wir haben mögliche Ansprechpartner und Anlaufstellen zusammengetragen, die Sie in Ihr persönliches Netzwerk integrieren können. Vielleicht gibt es bei Ihnen vor Ort auch weitere interessante Möglichkeiten. Fragen Sie nach!
  • 2

  • 154

  • 3

Unser neues AbbVie Care-Angebot: Machen Sie Ihren Parkinson-Check
Wann ist Parkinson so weit fortgeschritten, dass ein Umdenken in der Behandlungsstrategie angezeigt sein kann? Wer oder was könnte Ihnen in Ihrer Situation helfen? Auf www.parkinson-check.de finden Sie Hilfestellungen, Ihr Leben trotz fortgeschrittener Erkrankung in die Hand zu nehmen und sich aktiv dafür einzusetzen, dass alle zur Verfügung stehenden Therapien in Betracht gezogen werden.
  • 9

  • 792

  • 3

Parkour kompakt 10
Hilfreiche Patenschaften
Parkinson-Betroffene, für die eine nicht orale Folgetherapie mit einer Medikamentenpumpe bzw. der Tiefen Hirnstimulation infrage kommt, wünschen sich auf sie zugeschnittene Informationen und eine gute Beratung. In der Paracelsus-Klinik Bremen können sie zusätzlich Kontakt zu therapieerfahrenen „Paten“ aufnehmen.
  • 1

  • 140

  • 5

Parkour Kompakt 5
Veränderungen beim Schlucken unbedingt ernst nehmen!
Bei Schluckstörungen werden Flüssigkeit und feste Nahrung nicht reibungslos durch Mund und Speiseröhre transportiert. Wir haben Dr. Paul Muhle vom Universitätsklinikum Münster gefragt, wie sie erkannt und behandelt werden können.
  • 6

  • 11142

  • 7

Parkour Kompakt 2
Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten
Medikamente können sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken oder abschwächen. Gute Absprachen mit Ihrem Arzt und Apotheker helfen, unerwünschte Wechselwirkungen und Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden.
  • 6

  • 10334

  • 5

Parkour Kompakt 9
Lebensqualität im Fokus
Für die Lebensqualität spielen neben allgemeinen Faktoren die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche eine große Rolle. Und je besser wir unsere Bedürfnisse kennen und berücksichtigen, umso zufriedener und wohler fühlen wir uns.
  • 1

  • 174

  • 5

Parkour Kompakt 9
Antworten zu jeder Zeit: auf www.abbvie-care.de/parkinson
Parkinson ist für Betroffene und Angehörige mit vielen Fragen verbunden. Manche dieser Fragen kommen immer mal wieder auf, andere stellen sich neu, wenn die Erkrankung fortschreitet und ihre Auswirkungen sich verändern. Oder es geht darum, vorhandenes Wissen aufzufrischen und nützliche Tipps für den Alltag mit Parkinson zu erhalten.
  • 1

  • 296

  • 2

Parkour Kompakt 9
Ein motivierender Mutmachsong
Eine ungewöhnliche Idee, engagierte Mitstreiter und eine starke Botschaft sind die „Zutaten“ für den Mutmachsong „Trotzdem schön“ der Jungen Parkinsonkranken Rheinland-Pfalz-Süd (JuPa RLP-Süd). Gesungen wird er von Thomas Godoj.
  • 2

  • 275

  • 3

Parkour Kompakt 9
Auszeiten stärken das Wohlbefinden
Wer einen anderen Menschen pflegt, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe. Wie lässt sie sich mit der notwendigen Aufmerksamkeit für das eigene Wohl verbinden?
  • 1

  • 147

  • 5

Parkour Kompakt 7
Hilfreiche Apps für Therapie, Training und Entspannung
Spezielle Anwendungen auf dem Handy, sogenannte Apps, können auch bei einer Parkinson-Erkrankung unterstützen. Wir haben für Sie einige nützliche Apps zusammengestellt.
  • 7

  • 720

  • 3

Parkour Kompakt 7
„Machen Sie das, was Ihnen Spaß macht!“
Der Comedian Markus Maria Profitlich geht offen mit seiner Parkinson-Diagnose um und lässt sich von der Erkrankung nicht ausbremsen. Ein Gespräch über Offenheit, Humor und Lebensqualität.
  • 2

  • 282

  • 8

Parkour Kompakt 7
Belastung frühzeitig erkennen
Wer einen an Parkinson erkrankten Menschen begleitet oder pflegt, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe. Was schützt Angehörige vor Überlastung?
  • 1

  • 140

  • 5

Parkour Kompakt 7
Pionierarbeit auf der Parkinson-Station
Als das Angebot ihrer Station um den Schwerpunkt Parkinson erweitert wurde, entschied sich Uta Stein für eine Weiterbildung zur Parkinson Nurse. Ihr Ziel: als Pflegerische Leiterin ihr Team für die Bedürfnisse von Parkinson-Betroffenen zu sensibilisieren.
  • 0

  • 164

  • 3

Parkour Kompakt 7
3 Fragen an … Reiner Krauße und Dr. Hans Wille
Reiner Krauße ist der Vorsitzende des Parkinson-Forum Kreis Steinfurt e.V. und Dr. Hans Wille ist Vorsitzender des Parkinson-Forum e.V. Unna
  • 0

  • 221

  • 3

Parkour Kompakt 6
Hilde-Ulrichs-Stiftung in Bewegung
Die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinson-Forschung bringt innovative Projekte auf den Weg und hat sich zu Beginn des Jahres neu aufgestellt.
  • 0

  • 230

  • 2

Parkour Kompakt 5
Parkinson Nurses und Assistenten unterstützen vielfältig
Seit 2013 kümmert sich der Verein Parkinson Nurses und Assistenten (VPNA e. V.) darum, die Versorgung und die Pflege von Menschen mit Parkinson zu verbessern.
  • 1

  • 109

  • 3

Parkour Kompakt 5
Das Schlucken trainieren
Nehmen Sie Schluckstörungen und damit verbundene Einschränkungen nicht einfach hin.
  • 9

  • 8857

  • 5

Parkour Kompakt 5
So funktioniert das Schlucken
Beim Schlucken sind zahlreiche Muskeln aktiv.
  • 2

  • 3118

  • 1

Parkour Kompakt 5
Mahlzeiten in Ruhe und mit Genuss
Wer abgelenkt ist, verschluckt sich schneller, weiß Dr. Paul Muhle aus der Neurologie des Universitätsklinikums Münster.
  • 0

  • 194

  • 2

Parkour Kompakt 4
So berechnen Sie Ihren Kalorienbedarf
Der Körper benötigt Energie, damit alle Organe und der Stoffwechsel funktionieren.
  • 2

  • 428

  • 2

Parkour Kompakt 4
3 Fragen an Bettina Köhler
Sie ist Diplom-Oecotrophologin, Foodjournalistin und Autorin von Ernährungsratgebern.
  • 2

  • 253

  • 3

Parkour Kompakt 4
Genießen Sie!
Das Lieblingsbuch, ein leckeres Mittagessen, ein warmes Bad, die richtige Musik oder der frische Wind, der uns um die Nase weht – es gibt viele Möglichkeiten.
  • 0

  • 108

  • 3

Parkour Kompakt 4
Schulungen für Angehörige
Was erleichtert die Pflege eines an Parkinson erkrankten Menschen? Wie können Pflegende auf sich achten? Angehörigenschulungen vermitteln wichtiges Wissen und praktische Hinweise.
  • 0

  • 147

  • 4

Parkour Kompakt 4
Lassen Sie es sich schmecken!
Genießen Sie bewusst einen köstlichen Duft, eine appetitlich angerichtete Mahlzeit oder Ihr Lieblingsgericht aus Kindertagen. Positive Wahrnehmungen machen Appetit! Ebenso kann das Angebot auf dem Markt oder in gut sortierten Supermärkten inspirierend sein und die Lust auf bekannte und auch neue Rezepte wecken.
  • 0

  • 195

  • 5

Parkour Kompakt 4
Gewichtsverlust frühzeitig gegensteuern
Wer zu viel abnimmt, büßt Kraft, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit ein. Doch gegen den Abwärtstrend auf der Waage lässt sich etwas tun.
  • 9

  • 5411

  • 5

Parkour Kompakt 3
Die „innere Uhr“ als Taktgeber für den Schlaf
Jeder Mensch besitzt seine eigene, optimale Schlafdauer.
  • 0

  • 187

  • 2

Parkour Kompakt 3
Tipps für einen gesunden und erholsamen Schlaf
Kennen Sie das auch? Sie wälzen sich von einer Seite auf die andere, die Gedanken fahren Achterbahn.
  • 1

  • 139

  • 3

Parkour Kompakt 3
Schlafen Sie gut!
Im Schlafzimmer sollten Sie sich wohlfühlen
  • 0

  • 109

  • 5

Parkour Kompakt 2
3 Fragen an …
Apotheker Dr. Olaf Rose, PharmD, ist Inhaber von drei Apotheken in Münster und in Steinfurt und engagiert sich unter anderem im Parkinsonnetz Münsterland+.
  • 0

  • 171

  • 3

Parkour Kompakt 2
Sich achtsam begegnen
Achtsamkeit hilft, die positiven Dinge im Leben nicht aus den Augen zu verlieren. Im Alltag mit Parkinson kann sie eine große Kraftquelle sein.
  • 4

  • 1074

  • 5

Parkour Kompakt 2
Gut vorbereitet in den Urlaub starten
Wenn die tägliche Routine aufgehoben wird, benötigt die regelmäßige Medikamenteneinnahme mehr Aufmerksamkeit. Eine sorgfältige Vorbereitung, präzise Absprachen mit dem Arzt und Erinnerungsfunktionen helfen, den gewohnten Rhythmus beizubehalten.
  • 1

  • 185

  • 5

Parkour Kompakt 2
Mit Worten die Mimik unterstützen
Der Gesichtsausdruck und das Mienenspiel sind wichtige Bestandteile der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ist die Mimik durch Parkinson eingeschränkt, stärken Worte den Austausch.
  • 0

  • 190

  • 5

Parkour Kompakt 2
Prüfen Sie für einen sorgenfreien Start in den Urlaub Ihren Versicherungsschutz
Für einen sorgenfreien Start in den Urlaub müssen Parkinson-Patienten und deren Angehörige einige versicherungstechnisch bedingte Hürden überwinden. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, eine Reise zu unternehmen!
  • 0

  • 205

  • 3

Parkour Kompakt 1
So versorgen Sie sich gut mit Flüssigkeit!
Damit Prozesse wie Stoffwechsel und Verdauung richtig funktionieren und alle Organe gut arbeiten können, benötigt der Körper ausreichend Flüssigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, über den Tag verteilt rund 1,5 Liter zu trinken.
  • 1

  • 1561

  • 5

Parkour Kompakt 1
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
Ballaststoffe sind unverdauliche, langkettige Kohlenhydrate ohne Nährwert für den Menschen. Sie dienen jedoch den nützlichen Bakterien im Darm als Nahrung und machen den Stuhl weich, weil sie Wasser binden. Damit sind sie wichtig für eine reibungslose Verdauung.
  • 0

  • 219

  • 2

Parkour Kompakt 1
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Wie viele Selbsthilfevereine hat auch die Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. (dPV) damit zu kämpfen, neue Mitglieder zu gewinnen. Dabei gibt es viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der dPV.
  • 1

  • 146

  • 3

Parkour 1
Meine Notizen für das Arztgespräch
Parkinson betrifft nicht nur die Beweglichkeit. Deshalb spreche ich mit meinem Arzt offen über alles, was mir und meinen Angehörigen auffällt. Um an alles zu denken, bringen wir dieses Notizblatt zur nächsten Untersuchung mit.
  • 0

  • 158

  • 1

Parkour 1
Ein Termin beim Neurologen
Wie ein Besuch beim Neurologen im Detail verläuft, hängt davon ab, wie es Ihnen geht, wie lange Sie bereits mit Parkinson leben und welche Fragen Sie mitbringen. Auf manche Dinge achtet der Arzt jedoch bei jedem Termin.
  • 4

  • 1666

  • 7

Parkour 1
Jedes Medikament zu seiner Zeit
Die ideale Medikamententherapie bei Parkinson wird maßgeschneidert und im Verlauf der Erkrankung immer wieder angepasst. Besonders zählen dabei die Kombination der Präparate und die Einnahmezeiten.
  • 3

  • 774

  • 4

Parkour 1
Hinweise zum Umgang mit Tabletten und Kapseln
Was die tägliche Einnahme erleichtern kann:
  • 1

  • 634

  • 1

Parkour 1
So schmeckt der Sommer!
Das vielfältige Angebot im Sommer lädt ein, sich frische und leckere Kost auf den Teller zu holen. Tipps für einen gesunden Genuss hat der Verein Parkinson Nurses und Assistenten e. V. (VPNA).
  • 0

  • 158

  • 4

Parkour 1
Wenn das Schlucken immer schwieriger wird
Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Essen und Trinken.
  • 3

  • 1477

  • 7

Parkour 1
Die täglichen Medikamente im Griff
Für die Organisation der täglichen Medikamenteneinnahme gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln. Achten Sie zudem darauf, wie Ihre Medikamente wirken. Treten unerwünschte Veränderungen auf, lässt sich dann rechtzeitig gegensteuern.
  • 4

  • 2781

  • 7

Parkour 1
Was hab’ ich?
Nach einer Untersuchung erhält man vom Arzt einen Befund, versteht aber kaum, worum es geht. Das Internet-Portal „Was hab’ ich?“ schafft Abhilfe: Medizinstudierende wandeln das Fachchinesisch in eine für Laien verständliche Sprache um.
  • 0

  • 122

  • 4

Parkour 1
Hilfreiches rund ums Trinken
Unser Organismus besteht zu über 60 Prozent aus Wasser. Damit er reibungslos funktionieren kann, benötigt er daher ausreichend Flüssigkeit. Das gilt besonders an warmen Tagen, an denen er mehr Wasser als sonst verliert.
  • 1

  • 246

  • 3

Parkour 1
Hilfreiches für die Körperpflege
Besonders bei der Körperpflege möchte man so lange wie möglich eigenständig bleiben. Fallen Ihnen manche Handgriffe nicht mehr so leicht wie gewohnt, können Sie auf eine Reihe von nützlichen Hilfsmitteln aus dem Sanitätshaus zurückgreifen.
  • 1

  • 1328

  • 4

Parkour 3
Der Aufbau der Haut
Die Oberhaut ist die äußere Hautschicht. In ihrer Tiefe, der sogenannten Keimschicht, werden ständig neue Zellen gebildet.
  • 3

  • 2890

  • 3

Parkour 3
Schlafphasen
Schlaf verläuft nicht durchgehend gleich, sondern in Phasen. Eine Abfolge der verschiedenen Phasen dauert jeweils etwa 90 Minuten. Sie wird als Zyklus bezeichnet. Menschen mit gesundem Schlaf durchlaufen jede Nacht etwa vier bis fünf Zyklen.
  • 0

  • 620

  • 2

Parkour 3
Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt?
Wenn Sie die Ablehnung der Rente nicht akzeptieren möchten oder unsicher sind, ob die Rente berechtigt abgelehnt wurde, können Sie in einem formlosen Brief Widerspruch bei der Rentenversicherung einlegen.
  • 10

  • 14627

  • 4

Die aktuelle Ausgabe
zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren!

 
Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen