Auswahl

Verlauf

40 Artikel gefunden

Artikel sortieren
Parkour kompakt 14
Darauf sollten Sie achten!
Um Schluckstörungen frühzeitig zu erkennen, sollten Parkinson-Betroffene regelmäßig in sich hineinspüren. Achten Sie insbesondere auf folgende Anzeichen.
  • 5

  • 8535

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
Parkinson-Check – ein einfacher Selbsttest von AbbVie
Damit sich der Neurologe ein möglichst klares Bild davon machen kann, wie gut die orale Parkinson- Therapie wirkt, ist die Selbsteinschätzung der Patienten unerlässlich. AbbVie Care möchte Betroffene dabei unterstützen, ihr Erleben von Symptomen im Alltag und ihre Erfahrungen mit der Therapie mit ihrem Arzt zu besprechen.
  • 0

  • 708

  • 2

Parkour kompakt Sonderdruck 2022
„Ziele müssen realistisch sein!“
Prof. Dr. Wolfgang Jost, Chefarzt der Parkinson-Klinik Ortenau, erläutert, wie er mit Patientinnen und Patienten Ziele erarbeitet.
  • 1

  • 113

  • 3

Parkour kompakt 13
Über Schlafstörungen sprechen
Was stört den Schlaf?
  • 0

  • 213

Parkour kompakt 13
Hilfreich für eine gute Nacht
Förderlich für den Schlaf sind ein regelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus und eine Umgebung, in der Sie sich wohlfühlen. Was kann außerdem helfen?
  • 1

  • 150

Die aktuelle Ausgabe zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren Zur Anmeldung
Parkour kompakt 12
Den Dopaminspiegel stabilisieren
Bei Parkinson fehlt es im Gehirn an dem für reibungslose Bewegungen notwendigen Botenstoff Dopamin. Was im Verlauf der Erkrankung zu beachten ist, um diesen Mangel möglichst gleichförmig auszugleichen, erläutert Prof. Dr. Daniel Weiß, Leitung der Ambulanzen für fortgeschrittenes Parkinsonsyndrom, Tremor, Tiefe Hirnstimulation und Pumpentherapien des Universitätsklinikums Tübingen, im Interview.
  • 5

  • 1707

  • 8

Parkour kompakt 12
Dopaminspiegel im Lot
Mit fortschreitendem Parkinson verkleinert sich der Bereich, in dem Parkinson-Tabletten den Dopaminmangel ausgleichen können. Im Verlauf der Erkrankung gewinnen daher nicht orale Folgetherapien an Bedeutung. Sie sorgen für eine kontinuierliche dopaminerge Stimulation im optimalen Wirkungsbereich.
  • 0

  • 371

Parkour kompakt 12
Jung und Parkinson
„Jung und Parkinson. Die Selbsthilfe e. V.“ ist entstanden, um die Themen jüngerer Betroffener stärker in die Selbsthilfe einzubringen. Heute bietet „JuP“ eine Vielzahl von Angeboten.
  • 0

  • 339

  • 3

Parkour Sonderausgabe
Die orale Therapie auf dem Prüfstand
Die Antworten von Parkinson-Patienten auf fünf Fragen (www.parkinson-check.de) zu Parkinson-Symptomen und der Einnahme von Tabletten liefern Ärzten erste Anhaltspunkte, wie gut die aktuelle orale Therapie wirkt.
  • 3

  • 664

  • 7

Parkour Sonderausgabe
Machen Sie Ihren Parkinson-Check!
Wirkt Ihre Therapie mit Tabletten oder Kapseln noch optimal gegen Ihre Parkinson-Beschwerden? Der Parkinson-Check bündelt fünf Fragen, die Neurologen für die Beurteilung der Therapie nutzen
  • 8

  • 606

  • 1

Parkour Sonderausgabe
3 Fragen an …
Dr. Michael Ohms, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie des Herz-Jesu-Krankenhauses in Hiltrup.
  • 1

  • 189

  • 2

Parkour kompakt 11
Parkinson-Netzwerke in Deutschland
Parkinson-Netzwerke sind regionale Aktionsverbünde, in denen sich die Beteiligten für eine abgestimmte Versorgung von Parkinson-Patienten zusammenschließen. Welche Aktivitäten gibt es hierzulande und welchen Wert haben sie für Betroffene?
  • 4

  • 440

  • 7

Parkour kompakt 11
Regionale Netzwerke und ihre Schwerpunkte
In vielen Regionen Deutschlands sind Parkinson-Netzwerke mit unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv*. Für den Ausbau weiterer Versorgungsnetzwerke können sie wichtige Impulse liefern.
  • 6

  • 676

  • 3

Parkour kompakt 11
Alle für einen: Netzwerke verbessern die Parkinson-Versorgung
Die Parkinson-Krankheit tritt bei Betroffenen individuell sehr unterschiedlich und multidimensional auf. Daher stellt die Erkrankung eine besondere Herausforderung für Patienten, Angehörige und Ärzte dar.
  • 3

  • 228

  • 2

Parkour kompakt 10
Wie Ärzte die Therapie überprüfen können
Infografik zur gemeinsamen Überprüfung der Therapie durch Arzt und Patient. Aufgeteilt in Abschnitt 1, welcher vom Patienten ausgefüllt wird, bis hin zu Schritt 2, welcher gemeinsam mit dem Arzt auszufüllen ist.
  • 10

  • 409

  • 1

Parkour kompakt 10
Angehörige können unterstützen
Bei der Entscheidung für eine nicht orale Folgetherapie sind auch Angehörige gefragt. Denn auch der Angehörige kann von einem Wechsel der Therapie profitieren, da sich im gemeinsamen Alltag neue Perspektiven ergeben können.
  • 1

  • 215

  • 3

Parkour kompakt 10
Videos von AbbVie zeigen Kriterien des fortgeschrittenen Parkinsons
In Patienten-Workshops der Deutschen Parkinson Vereinigung (dPV) e. V. wurde deutlich: Betroffene und Angehörige wünschen sich, Kennzeichen für eine fortgeschrittene Erkrankung besser erkennen zu können. Diesen Impuls hat AbbVie gemeinsam mit einem Experten aufgegriffen und 16 Videos produziert, die typische Anzeichen zeigen.
  • 5

  • 540

  • 3

3 Fragen an…
Meike Braun, stellvertretende Stationsleitung der Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation des St.-Marien-Hospitals Köln.
  • 1

  • 417

  • 3

Therapieoptionen frühzeitig ansprechen
Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung. Was das für die Therapie bedeutet und warum es wichtig ist, rechtzeitig neue Behandlungswege in Betracht zu ziehen, erläutert Prof. Dr. Per Odin. Der Neurologe und Parkinson-Experte leitet die Ambulanz für Parkinson und Bewegungsstörungen im Klinikum Bremen-Nord.
  • 4

  • 550

  • 8

Parkour Kompakt 9
Therapieanpassungen für mehr Lebensqualität
Je besser die Parkinson-Symptome unter Kontrolle sind, umso mehr Lebensqualität ist möglich. Bleiben Sie daher mit Ihrem Arzt im Gespräch über eventuell hilfreiche Therapieanpassungen.
  • 2

  • 230

  • 1

Parkour Kompakt 9
Antworten zu jeder Zeit: auf www.abbvie-care.de/parkinson
Parkinson ist für Betroffene und Angehörige mit vielen Fragen verbunden. Manche dieser Fragen kommen immer mal wieder auf, andere stellen sich neu, wenn die Erkrankung fortschreitet und ihre Auswirkungen sich verändern. Oder es geht darum, vorhandenes Wissen aufzufrischen und nützliche Tipps für den Alltag mit Parkinson zu erhalten.
  • 1

  • 298

  • 2

Parkour Kompakt 7
Was ist das „therapeutische Fenster“?
Ein Medikament wirkt wie gewünscht, wenn es in einer bestimmten Dosis eingenommen wird und in der gewünschten Konzentration im Körper verfügbar ist.
  • 0

  • 931

  • 1

Parkour Kompakt 6
Wann ist Parkinson fortgeschritten?
Um eine fortgeschrittene Parkinson- Erkrankung rechtzeitig erkennen zu können, haben Parkinson-Expertinnen und -Experten in einem speziellen Beratungsverfahren eine Reihe von Kriterien entwickelt.
  • 7

  • 1723

  • 7

Parkour Kompakt 6
Den Dopaminverlust ausgleichen
Im Gehirn produzieren Nervenzellen den Botenstoff Dopamin. Diesen geben sie bei Bedarf kontinuierlich ab.
  • 0

  • 277

  • 1

Parkour Kompakt 6
Die Arbeit einer Parkinson Nurse
Parkinson Nurses sind fortgebildete Pflegekräfte und in neurologischen Kliniken beschäftigt. Ihre Tätigkeit kann im Einzelnen unterschiedlich sein. In dieser Ausgabe stellt Parkinson Nurse Jürgen Kronmüller seine Arbeit in einem Krankenhaus in Tübingen vor.
  • 0

  • 518

  • 3

Parkour Kompakt 6
3 Fragen an Sabrina Krouß
Sabrina Krouß, Logopädin, Fachtherapeutin für Neurologie und LSTV-LOUD®-Therapeutin arbeitet in ihrer Praxis in Rheine oft mit Menschen die an Parkinson erkrankt sind.
  • 2

  • 167

  • 3

Parkour Kompakt 4
So berechnen Sie Ihren Kalorienbedarf
Der Körper benötigt Energie, damit alle Organe und der Stoffwechsel funktionieren.
  • 2

  • 432

  • 2

Parkour Kompakt 3
Die „innere Uhr“ als Taktgeber für den Schlaf
Jeder Mensch besitzt seine eigene, optimale Schlafdauer.
  • 0

  • 189

  • 2

Parkour Kompakt 3
Pilgern mit Parkinson
Vier intensive Wochen und 560 Kilometer Jakobsweg liegen hinter Stephanie Heinze (49) und ihrer Freundin Eva-Maria Wolf.
  • 0

  • 185

  • 5

Parkour Kompakt 3
Was hilft gegen Schlafstörungen?
Nicht einschlafen können, unruhig schlafen, häufig aufwachen, längere Zeit wach liegen: Mehr als zwei Drittel der Parkinson-Erkrankten schlafen schlecht.
  • 1

  • 304

  • 5

Parkour Kompakt 3
Schlafen Sie gut!
Im Schlafzimmer sollten Sie sich wohlfühlen
  • 0

  • 111

  • 5

Parkour Kompakt 2
AbbVie Patientenforum Parkinson
Wann gilt eine Parkinson-Erkrankung als fortgeschritten? Diese Frage stand beim ersten länderübergreifenden Patientenforum Parkinson von AbbVie am 18. April 2018 in München im Mittelpunkt.
  • 0

  • 778

  • 3

Parkour Kompakt 2
„Eine passende Therapie fördert die Lebensqualität“
Parkinson verläuft bei jedem Menschen anders. Wichtig ist daher, den Beschwerden mit einer individuell angepassten Therapie zu begegnen.
  • 0

  • 282

  • 2

Parkour Kompakt 1
3 ? ! Fragen an
Helene Schiemann leitet die Parkinsongruppe Moers der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. (dpV) und lebt selbst seit 12 Jahren mit der Erkrankung.
  • 1

  • 203

  • 2

Parkour Kompakt 1
Sicher zu Hause
"Die eigenen vier Wände sind unser zentrales Umfeld, hier muss man sich wohlfühlen und eigenständig bewegen können", betont Jürgen Kronmüller, Parkinson Nurse und Leiter der Abteilung Fort-und Weiterbildung des Parkinson Nurses und Assistenten e. V. (VPNA).
  • 1

  • 1343

  • 3

Parkour 1
Ein Termin beim Neurologen
Wie ein Besuch beim Neurologen im Detail verläuft, hängt davon ab, wie es Ihnen geht, wie lange Sie bereits mit Parkinson leben und welche Fragen Sie mitbringen. Auf manche Dinge achtet der Arzt jedoch bei jedem Termin.
  • 4

  • 1668

  • 7

Parkour 1
Wirkstoffe in der Parkinson-Therapie
Bei Morbus Parkinson fehlt es im Gehirn an Dopamin. Dieser chemische Botenstoff ist für die Weiterleitung von Nervenimpulsen wichtig. Die orale Parkinson-Therapie mit Medikamenten zielt darauf, den Dopaminspiegel im Gehirn zu erhöhen.
  • 4

  • 891

  • 7

Parkour 1
Das Leben genießen
Jeder hat seine individuellen Vorstellungen, was eine gute Lebensqualität für ihn bedeutet. Bei der Gestaltung der passenden Therapie spielen sie eine große Rolle.
  • 1

  • 816

  • 8

Parkour 1
Therapiemöglichkeiten bei fortgeschrittenem Parkinson
Die hauptsächlichen Auswirkungen einer Parkinson-Erkrankung und viele typische Begleiterscheinungen können mit Tabletten gut eingedämmt werden. Lässt ihre Wirkung bei fortgeschrittenem Parkinson nach, können andere Therapien helfen.
  • 5

  • 7000

  • 11

Parkour 3
Schlafphasen
Schlaf verläuft nicht durchgehend gleich, sondern in Phasen. Eine Abfolge der verschiedenen Phasen dauert jeweils etwa 90 Minuten. Sie wird als Zyklus bezeichnet. Menschen mit gesundem Schlaf durchlaufen jede Nacht etwa vier bis fünf Zyklen.
  • 0

  • 625

  • 2

Die aktuelle Ausgabe
zwei Wochen früher lesen?

Jetzt Parkour Newsletter abonnieren!

 
Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen