„Selbsthilfegruppe? Nein danke.“ „Dort wird nur Kaffee getrunken und Kuchen gegessen.“ „Ich hole mir die Informationen aus dem Internet!“ So oder ähnlich reagieren viele Betroffene und Angehörige, wenn sie auf eine Mitgliedschaft in der Deutschen Parkinson Vereinigung (dPV e. V.) angesprochen werden.
Doch Selbsthilfegruppen dienen in erster Linie dem Informations- und Erfahrungsaustausch sowie der praktischen Lebenshilfe. Ebenso bieten sie emotionale Unterstützung und motivieren, sich den Krankheitssymptomen zu stellen und zu versuchen, ein Stück Lebensqualität zu behalten. Bei der einseitigen Informationssuche im Internet bleibt das auf der Strecke. Ebenso bietet nur eine starke Gemeinschaft, in der man sich aufgehoben fühlt und sich für seine Einschränkungen nicht schämen muss, mehr Lebensqualität. Selbsthilfegruppen ermöglichen es, notwendige soziale Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.
Eine Gemeinschaft, in der jeder jeden kennt und in der man sich wechselseitig unterstützt, kann zudem entscheidend dazu beitragen, die sich mit zunehmender Krankheitsdauer verändernde Lebenssituation besser zu meistern. Sie hilft auch, nach wie vor aktiv am Leben teilzunehmen – etwa über Exkursionen und Fahrten, die mit Blick auf besondere Bedürfnisse organisiert werden.
Darüber hinaus bringt eine Mitgliedschaft in der dPV e.V. viele praktische Vorteile mit sich, darunter individuelle ärztliche Beratung, psychologische Betreuung und juristische und sozialrechtliche Beratung. Weitere Beispiele sind Sportangebote, Vorträge über medizinische Neuerungen sowie eine engagierte und patientenorientierte Interessenvertretung.
Gerade der letzte Punkt ist von großer Bedeutung. In der heutigen politischen Landschaft ist es für chronisch kranke Menschen wichtig, auf ihr gesundheitliches Schicksal hinzuweisen und zu versuchen, gemeinsame Interessen zu definieren und durchzusetzen. Das kann nur ein starker Verband gewährleisten. Unterstützen Sie darum als Mitglied die Ziele und Zwecke unseres Verbandes!
Mehr über die dPV unter www.parkinson-vereinigung.de und Telefon 02131 740 270