Seinen Befund einschicken und auf Antwort warten – so einfach funktioniert das kostenlose Angebot von „Was hab’ ich?“. Über die Webseite www.washabich.de erreicht das Dokument ein Team von ehrenamtlichen Medizinstudierenden. Sie übersetzen die für Betroffene und Angehörige meist wenig aussagekräftigen ärztlichen Befunde in eine leicht verständliche Sprache. „Dabei übersetzen wir nicht Wort für Wort, sondern in verständlichen Sätzen“, erläutert Beatrice Brülke von „Was hab’ ich?“. „Wir geben auch erklärende Zusatzinformationen, etwa wie eine Untersuchung funktioniert, warum sie gemacht wurde oder wie der Körperteil arbeitet, um den es geht.“
Eingereicht werden können Untersuchungsergebnisse, Laborbefunde, Arztbriefe, Fachbegriffe und Diagnose-Schlüssel aus sämtlichen medizinischen Fachrichtungen. „Im Schnitt erhalten die Absender innerhalb einer Woche einen Link, unter dem sie ihre Übersetzung passwortgeschützt abrufen können“, beschreibt die Kommunikationswissenschaftlerin.
Schlüssel für die individuelle Behandlung bleibt das Gespräch mit dem Arzt.
Einen Arztbesuch ersetzt „Was hab’ ich?“ nicht. „Patienten erhalten von uns keine Diagnose, Zweitmeinung oder Therapieempfehlung“, betont Brülke. „Ebenso wenig interpretieren oder bewerten wir die Daten. Wir beschränken uns darauf, die Informationen zu übersetzen, die ein Arzt vorher aufgeschrieben hat. Der Patient muss sich dazu immer individuell mit seinem Arzt besprechen.“
Die große Vision des engagierten Teams ist, Arzt und Patienten auf Augenhöhe zu bringen. „Wir möchten Patienten leicht verständliche Gesundheitsinformationen bieten, damit sie besser verstehen, was sie haben“, fasst Brülke zusammen. „So können sie ihrem Arzt die richtigen Fragen stellen und erkennen, was sie selbst für ihre Gesundheit tun können.“
„Der Nächste, bitte!“
In der www.washabich.de/arztbesuch kostenfrei heruntergeladen werden.
bündelt „Was hab’ ich?“ hilfreiche Tipps für den Arztbesuch, von einer guten Vorbereitung auf den Termin über Hinweise für das Arztgespräch selbst bis zur Erklärung von Fachbegriffen und Laborwerten. Die Broschüre kann unter