Wie Angehörige mit Veränderungen der Erkrankung umgehen können

Autor: Petra Sperling | 05/2019

Wenn eine Erkrankung fortgeschritten ist, benötigen Betroffene häufig mehr Unterstützung. Was für Angehörige dann wichtig ist, weiß Dr. Barbara Keck Wie Angehörige mit der Erkrankung umgehen von der BAGSO Service Gesellschaft, einer Tochter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.

Parkinson zum Beispiel verläuft sehr individuell und Veränderungen fallen nicht immer direkt auf. Was können Angehörige dazu beitragen, um neue Entwicklungen rechtzeitig zu bemerken?

Am besten können sie den betroffenen Menschen an ihrer Seite oder in ihrer Familie unterstützen, wenn sie sich gut über das Krankheitsbild und seine Auswirkungen informieren. Gerade bei dauerhaften und sich verändernden Erkrankungen wie Parkinson finde ich es ratsam, auch schriftliche Informationen griffbereit zu haben. Dann kann man immer wieder einmal etwas nachlesen und so sein Wissen auffrischen oder erweitern. Gut informierte Angehörige bemerken es meistens eher oder können es besser einordnen, wenn sich mit Parkinson verbundene Beschwerden verändern. Zudem sollten sie aufmerksam sein, wenn Erkrankte sich anders verhalten, zum Beispiel geliebte Gewohnheiten aufgeben und weniger interessiert wirken.

Wie können Angehörige reagieren, wenn sie Veränderungen feststellen?

Sie sollten off en ansprechen, was ihnen auffällt. Viele Betroffene versuchen, ihre Beschwerden zu verbergen oder herunterzuspielen – um andere nicht zu belasten oder auch aus Angst vor der Diagnose. Das ist aber für niemanden hilfreich. Vielmehr sollten Angehörige den Betroffenen Mut machen, dass ihnen besser geholfen werden kann, wenn die Entwicklung rechtzeitig bemerkt wird. Betroffene erleichtert es, wenn sie offen zeigen oder sagen können, wie es ihnen geht. Und beide gemeinsam können überlegen, was nun wichtig ist.

Angehörige stellen sich allerdings oft in die zweite Reihe…

Ja, dabei müssen sie gerade in einer fortwährenden Unterstützungs- oder Pflegesituation darauf achten, gesund zu bleiben. Sie sollten Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, bei Beschwerden zum Arzt gehen und etwas für ihre Gesundheit und für Fitness und Wohlbefinden tun. Eigene Anliegen und Bedürfnisse nach dem Motto „Das mache ich irgendwann einmal“ auf die lange Bank zu schieben, ist im Leben mit dauerhaft erkrankten Menschen keine Lösung.

Was entlastet unterstützende und pflegende Angehörige? Frau kümmert sich um Ihre Mutter

Wenn möglich sollten sie den Alltag so organisieren, dass sie sich täglich eine kleine Auszeit nehmen können. Das kann ein Spaziergang sein oder eine Ruhepause auf der Couch – letztlich alles, was ihnen guttut. Ich empfehle zudem, sich frühzeitig über Hilfsmittel, Unterstützungsmöglichkeiten und Pflegedienste zu informieren. Eine gute Anlaufstelle hierfür ist die Selbsthilfe. Vielleicht muss man auf die Informationen nicht direkt zurückgreifen. Aber wenn zum Beispiel irgendwann eine Betreuung für Zeiten erforderlich ist, in denen pflegende Angehörige verhindert sind, hat man hilfreiche Adressen zur Hand. Das kann ein sehr beruhigendes Gefühl sein. Mit zunehmender Belastung kann auch hin und wieder eine längere Auszeit angezeigt sein. Über diese Dinge hinaus halte ich einen weiteren Aspekt für sehr wichtig: Sich zu überlegen, was man gemeinsam Schönes unternehmen kann, damit sich nicht alles nur um die Erkrankung dreht.

Wo finden Angehörige Hilfe?

Der Austausch mit anderen hilft, sich Sorgen von der Seele zu reden oder neue Gedanken für den Umgang mit der Erkrankung zu gewinnen. Eine gute Anlaufstelle sind auch hier die Unterstützungsangebote der Selbsthilfe. Angehörige sollten zudem versuchen, in Verbindung mit Freunden und Familienmitgliedern zu bleiben – soziale Kontakte sind eine wichtige Stütze.

Entlastung finden

In ihrer kostenfreien Broschüre „Entlastung für die Seele“ hat die BAGSO zusammengefasst, wie pflegende Angehörige auf sich achten können und welche Entlastungsmöglichkeiten bestehen. Die Publikation kann unter Telefon 0228 2499930 bestellt oder unter www.bagso.de/publikationen.html heruntergeladen werden.

Laden Sie sich hier alle erschienen Parkour-Magazine herunter.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, aktuelle Seite nicht verlassen Ja, externe Seite betreten

Suche Finden Sie hier Themen, die Sie lesen wollen