Ausgewählte
 Lebensmittel
                für eine gesunde Ernährung mit chronisch-entzündlicher Erkrankung
Entzündungsbewusste Ernährung: So geht’s!
Wählen Sie als Basis eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten.
Binden Sie bewusst entzündungshemmende Lebensmittel ein.
Wirken Sie so positiv auf die Entzündung ein und tun Sie sich etwas Gutes.
Anregungen und Ideen für Lebensmittel, die günstig in Bezug auf das Entzündungsgeschehen im Körper sind. Die Bewertung zeigt an, ob im genannten Lebensmittel etwas (+), viel (++) oder sehr viel (+++) vom jeweiligen Nährstoff enthalten ist.
Antioxidantien
Antioxidantien können Entzündungsprozesse im Körper abmildern. 
        Der Körper kann sie selbst nicht bilden.
        In folgenden Vitaminen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen sind Antioxidantien enthalten:
Vitamine
 
    
        Camembert
        Vitamin B6/B12 ++
        Zink ++
        Carotinoide +
    
 
    
        Emmentaler
        Vitamin B6/B12 ++
        Zink ++
        Carotinoide +
    
 
    
        Gouda
        Vitamin B6 ++
        Zink ++
    
 
    
        Parmesan
        Vitamin B6 +
        Zink ++
        Carotinoide +
    
 
    
        Naturreis
        Vitamin B6 ++
    
 
    
        Kichererbsen
        Vitamin B6 ++
        Zink +
    
 
    
        Kartoffeln
        Vitamin B6 ++
    
 
    
        Schwarze
 Johannisbeeren
        Vitamin C +++
        Flavonoide +++
    
 
    
        Kiwis
        Vitamin C ++
    
 
    
        Erdbeeren
        Vitamin C ++
    
 
    
        Zitrusfrüchte
        Vitamin C ++
    
 
    
        Rosenkohl
        Vitamin C ++
    
 
    
        Brokkoli
        Vitamin C +++
    
 
    
        Paprika
        Vitamin C +++
    
 
    
        Kohlrabi
        Vitamin C ++
    
 
    
        Haselnüsse
        Vitamin E ++
        Vitamin B6 ++
Polyphenole ++ 
    
 
    
        Mandeln
        Vitamin E ++
    
 
    
        Erdnüsse
        Vitamin E +
        Vitamin B6 ++
    
 
    
        Paranüsse
        Vitamin E +
        Selen +++
Zink ++ 
    
 
    
        Sojaöl
        Vitamin E ++
        Alpha-Linolensäure ++
    
 
    
        Weizenkeimöl
        Vitamin E +++
       
    
 
    
        Olivenöl
        Vitamin E ++
 
    
Spurenelemente
 
    
        Leinsamen
        Zink +++
Vitamin E +
Alpha-Linolensäure +++
    
 
    
        Sonnenblumenkerne
        Zink +++
Vitamin B6 +
    
 
    
        Mohn
        Zink +++
Vitamin B6 ++
    
 
    
        Linsen
        Zink ++
        Vitamin B6 ++
    
 
    
        Erbsen
        Zink ++
        Vitamin B6 ++
    
 
    
        Kichererbsen
        Zink +
        Vitamin B6 ++
    
 
    
        Haferflocken
        Zink ++
Selen +
Vitamin B6 +
Vitamin E +
    
 
    
        Kakaopulver
        Zink +++
Flavonoide +
    
 
    
        Sardine
        Selen ++
EPA ++
Vitamin B6 +++
    
 
    
        Makrele
        Selen ++
EPA ++
Vitamin B6/B12 +++
    
 
    
        Garnele
        Selen +++
    
 
    
        Muscheln
        Selen ++
Vitamin B12 +++
    
 
    
        Paranüsse
        Vitamin E +
Selen +++
Zink ++
    
 
    
        Kokosnuss
        Selen +++
    
 
    
        Champignons
        Selen +++
    
Sekundäre Pflanzenstoffe
 
    
        Frischer Orangensaft
        Carotinoide +++
Vitamin C ++
    
 
    
        Aprikosen
        Carotinoide ++
    
 
    
        Mango
        Carotinoide +
    
 
    
        Mais
        Carotinoide +++
Selen +
Vitamin B6 ++
    
 
    
        Möhren
        Carotinoide +++
    
 
    
        Spinat
        Carotinoide +
Vitamin C ++
    
 
    
        Süßkartoffel
        Carotinoide ++
    
 
    
        Vollkornbrot
        Polyphenole +
Zink +
    
 
    
        Vollkornbrötchen
        Polyphenole +
Zink +
    
 
    
        Knäckebrot
        Polyphenole +
Zink ++
    
 
    
        Kaffee
        Polyphenole ++
    
 
    
        Tee
        Polyphenole ++
        Flavonoide ++
    
 
    
        Haselnüsse
        Polyphenole ++
         Vitamin E ++
          Vitamin B6 ++
    
 
    
        Schwarze
 Johannisbeeren
        Flavonoide +++
Vitamin C +++
    
 
    
        Äpfel
        Flavonoide +++
    
 
    
        Trauben
        Flavonoide ++
    
 
    
        Zwiebeln
        Flavonoide +
    
 
    
        Auberginen
        Flavonoide ++
    
 
    
        Soja
        Flavonoide +++
        Vitamin E ++
    
Fette und Fettsäuren
Warum Fette und Fettsäuren? Fettsäuren können Entzündungsprozesse auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Die Omega-3-Fettsäure Eicosapentaen-säure (EPA) ist entzündungshemmend und kann vom Körper oder auch aus der Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure gebildet werden.
 
    
        Lachs
        EPA +++
Selen ++
Vitamin E +
Vitamin B6 +++
Vitamin B12 +
    
 
    
        Hering
        EPA +++
Selen +++
Vitamin E +
Vitamin B6 +++
    
 
    
        Steinbutt
        EPA ++
Zink +
 
    
        Leinöl
        Alpha-Linolensäure +++
Vitamin E +
Zink +++
 
    
        Walnussöl
        Alpha-Linolensäure ++
Vitamin E +
 
    
        Rapsöl
        Alpha-Linolensäure ++
        Carotinoide ++
Vitamin E ++
Entzündungshemmende Lebensmittel
Warum „Superfoods“? Weitere Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln können einen hemmenden Effekt auf Entzündungen haben. Diese „Superfoods“, hin und wieder auf den Speiseplan gesetzt, können der antientzündlichen Ernährung zusätzlichen Pep verleihen.
 
    
        Kurkuma (Gelbwurz)
        Curcumin
 
    
        Ingwer
        Ätherische Öle
 
    
        Blaubeere
        Anthocyane
 
    
        Knoblauch und Zwiebeln
        Sulfide
