Porträtbild-Tanja
Schlagworte
Zurück nach oben
Leben mit Migräne

Migräne verstehen bedeutet, die einzelnen Migränephasen zu kennen

Oktober 2025 · Tanja ·

Eines der Dinge, die ich gerne früher gewusst hätte - und die mir auch kein Arzt jemals gesagt hat - ist, dass Migräneattacken sich bis zu drei Tage vorher ankündigen. Je besser ich diese Migränephase kenne, desto häufiger kann ich die Migräneattacke abwenden oder zumindest abschwächen.

In meiner Hochphase hatte ich häufig bis zu 24 Kopfschmerztage und bis zu 13 Migräneattacken im Monat. Heute weiß ich: Je besser ich Triggerfaktoren kenne und meinen Körper in der Nachphase unterstütze, je seltener folgt eine zweite Migräneattacke im Anschluss an die erste.

Meine Migräne-Vorboten: Ich könnte Bäume ausreißen!

Die ersten Symptome einer Migräneattacke zeigen sich bei mir oft in gesteigerter Aktivität, erhöhter Leistungsbereitschaft und Kreativität. In dieser Phase habe ich früher oft sehr viel Sport gemacht. Wenn ich Energie habe, muss ich diese auch gewinnbringend für mich nutzen – dachte ich. Unter dem Eindruck, den Sport und die Bewegung zu vernachlässigen, nahm ich diese Energie dankend an und setzte sie in sportlichen Aktivitäten ein. Ein Fehler, wie sich nach diversen Migräneattacken zeigen sollte.

Phase 1: Innere Unruhe: Was wollte ich eigentlich machen?

Etwas zeitversetzt beginne ich, Dinge anzufangen und sie nicht zu Ende zu bringen. Der Fokus geht verloren…
Diese Unsicherheit erhöht mein Stresslevel und die Abwärtsspirale dreht sich weiter, die Gereiztheit beginnt und nimmt schnell zu (Alle Frauen, die PMS vor ihrer Periode haben, kennen diesen Zustand). Man ärgert sich maßlos z.B. über die Familie oder Freunde und glaubt, dass die Welt schlecht ist und niemand es gut mit einem meint.

Phase 2: Pulverfass mit einer sehr kurzen Zündschnur!

In dieser Migränephase stoße ich schnell an meine Grenzen. Früher gab es in dieser Zeit oftmals Streit innerhalb der Familie, der meine Migräneattacke nur noch mehr getriggert hat.

Tipp
Codewort ausmachen

Ich bin in dieser Phase extrem gereizt und dünnhäutig. Damit es deshalb nicht zum Streit kommt, haben wir einen Codesatz in der Familie etabliert. Sie fragen mich dann: „Kann es sein, dass Kopfschmerzen kommen?“. Dadurch fühle ich mich weniger angegriffen und kann die Botschaft dahinter besser verstehen.

By the way: „Bist du gereizt?“ ist für mich kein guter Codesatz, da steckt weniger Fürsorge darin. Und Fürsorge ist ein Schlüsselelement, das jeder Mensch mit Migräne in dieser Phase dringend benötigt. Vielleicht hast du auch ein Code-Wort?

Migräneattacke: Triggerfaktoren erkennen

Spätestens jetzt schaue ich auf meine Liste der Triggerfaktoren. Welche dieser Trigger kann ich eliminieren und welche Gegenmaßnahmen kann ich starten? Zudem hinterfrage ich meine echten Gefühle hinter den hochkochenden Emotionen: „Ist es wirklich bedrohlich, dass die Socken auf dem Boden liegen. Oder fühle ich mich in diesem Moment einfach nicht wertgeschätzt?“
Kann ich mir da vielleicht selbst helfen, gibt es einen einfachen Exit aus dieser Situation?

Es gibt auch hemmende Ankündigungssymptome:

Bei mir ist es oft so, dass auf die erregenden Vorboten die hemmenden Warnsignale folgen. Das bedeutet, dass Symptome bremsend oder dämpfend auf Körper und Geist wirken. Sie sorgen dafür, dass Energiespiegel, Aktivität und Stimmung gesenkt werden. Müdigkeit, Überforderung, depressive oder traurige Stimmung und Augenringe gehören bei mir zu den hemmenden Symptomen dazu. Diese Phase kommt vor allem zum Tragen, wenn Schlafmangel, eine hormonelle Berg- und Talfahrt oder emotionale Trigger die Steuerung übernehmen, die mich letzten Endes überfordern und erschöpfen.

FACT
Das Tückische an den hemmenden Ankündigungssymptomen ist die Dauer über mehrere Tage. Diese lassen sich im Anfangsstadium schlechter wahrnehmen und als Vorboten einer Migäneattacke kaum erkennen.
Migränepatientin Tanja

Migräne: In den eigenen Körper hineinspüren

Ich habe übrigens Migräne mit Aura: Ich spüre die erste Migränephase am meisten im Gesicht. Mein Augenlid hängt etwas, eine Gesichtshälfte kribbelt und sprechen fällt mir schwer. In dieser Ankündigungsphase helfen Gegenmaßnahmen noch am Ehesten: Nahestehende Menschen können einen in dieser Phase unterstützen, da man sie selbst oft nicht als Migränephase wahrnimmt, da sie bis zu drei Tage vorher entstehen können.

FACT
Als Migräniker ist es gut, öfter nach seinem Körper zu schauen. Dann lernt man die Symptome und Triggerfaktoren zu deuten und nicht als „ich bin eben müde abzutun“. Denn es ist keine normale Müdigkeit, die jeder schon einmal hatte.
Migränepatientin Tanja

Allerspätestens hier höre ich mit der Bildschirmarbeit auf und eliminiere alle Triggerfaktoren. Jetzt beginne ich damit, mich auf die ich Hauptphase mit Kopfschmerzen und allen weitern Symptomen vorzubereiten. Alle nötigen Menschen zu informieren, Termine abzusagen, das Nervensystem mit einer Meditation oder Atemübung zu beruhigen und zum Notfall-Koffer greifen. Bei mir steht übrigens auch ein Eimer bereit.

Phase 3: Notfallmodus bei Migränekopfschmerzen

Jetzt ist der akute Schmerz da. Ich habe meist einseitige Kopfschmerzen, manchmal kommt auch Übelkeit und Erbrechen dazu.
Nun gilt es, jegliche Reize zu vermeiden, denn das System ist bereits im Notfallmodus. Ich habe in dieser Migränephase oft Schüttelfrost, benötige Wärmequellen am Körper und Kühle am Kopf. Akutmedikation gegen Kopfschmerzen und Übelkeit, die mit einem Arzt besprochen wurde, nehme ich ein.
Wenn es mir noch möglich ist, führe ich begleitende Maßnahmen durch die mich entspannen, z. B. Meditation, Akupressur Punkte ansprechen, Lavendelöl oder Pfefferminzöl auftragen.

Phase 4: Nachwirkungen, aber: Ich habe es geschafft!

Die Symptome klingen ab. Auch wenn der Schmerz abgeklungen ist, gehören die Begleiterscheinungen zur Migräneattacke weiter dazu: Müdigkeit, Energielosigkeit, kurzzeitige Kopfschmerzen, Muskelschmerzen.
Mein Körper beginnt nun mit dem Abbau der Medikamente, daher ist es wichtig, die Leber zu entlasten und die Muskeln wieder zu lockern.

Eine Hand mit einem Bleistift macht Notizen auf einem Block
Tipp: Notizen machen
Erstelle dir deine persönliche Tabelle: Trage dazu deine Anzeichen während der einzelnen Phasen ein. So lassen sich Symptome zu einem späteren Zeitpunkt nachlesen.

Eine Migräneattacke ist eine extreme Anstrengung für den Körper. In der Nachphase fühle ich mich extrem entspannt, manchmal fast euphorisch. „Ich habe es geschafft.“ Früher neigte ich dazu, mich umgehend wieder zu belasten, aber ich habe gelernt, dass der Körper hier meine Unterstützung und mehr Ruhe braucht.

Eure Tanja

P.S.: Im nächsten Beitrag berichte ich, was ich in der einzelnen Phase mache und wie ich damit besser zurechtkomme.

Kurzportrait

Ich bin Tanja Multinu, Migränikerin und Gesundheitsexpertin
Meine Ausbildungen zur Heilpraktikerin, Physiotherapeutin und Mental Coach helfen mir, den Menschen – und damit auch Schmerzsymptome – als Ganzes zu betrachten.
Das Thema beschäftigte mich schon lange, als ich mit 49 Jahren, zu Beginn der Wechseljahre, selbst Migräne bekam. Seither weiß ich, vor welchen Hürden man als Migränepatient steht und welche Lösungen es gibt.
Vieles lässt sich selbst beeinflussen, aber jeder darf akzeptieren, wenn die Migräne einfach da ist – ohne dass man etwas „falsch“ gemacht hat. Diese Erkenntnis und mein Migränemanagement haben mir sehr viel innere Ruhe geschenkt.

Das könnte dich auch interessieren

DE-NEUM-250097

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?