
© FG Trade, Getty Images.
Schlagworte
Zurück nach oben
Migräne verstehen
Wie stark beeinflussen deine Kopfschmerzen dein Leben? Mache den Test!
Migränetagebuch führen
Besonders gut kannst du den Migräne-Test machen, wenn du schon ungefähr drei Monate lang dein Migränetagebuch geführt hast. Hier geht es zum Download
Noch Fragen zum Migräne-Test?
Dir ist noch nicht ganz klar, was der Migräne-Test überhaupt aussagt oder wie der Test genau funktioniert? Hier erfährst du mehr.
Das Ergebnis des Tests (auch MIDAS-Fragebogen genannt) sagt aus, wie stark Menschen mit Migräne durch ihre Kopfschmerzen in ihrem Alltag beeinträchtigt sind. Der Test bietet dir eine gute Grundlage, um mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über deine Migräne zu sprechen. Die Fragen sind leicht zu beantworten und kosten nur ein paar Minuten. Das Testergebnis kannst du ausdrucken und mit zu deiner Ärztin oder deinem Arzt nehmen. So könnt ihr gemeinsam möglicherweise schneller deine Behandlung anpassen.
Vielleicht hast du auch schon einmal überlegt: „Wie mache ich meiner Ärztin oder meinem Arzt klar, wie stark meine Migräne mein Leben beeinträchtigt?“ Hier kommt der Test ins Spiel! Dein Ergebnis kannst du ausdrucken und zum nächsten Termin mitnehmen. Viele Kopfschmerz-Expertinnen und -Experten nutzen den MIDAS-Fragebogen sowieso in ihrer Praxis. Wenn du die Antworten schon parat hast, kann deine Ärztin oder dein Arzt schnell Verständnis für deine Situation entwickeln – und damit seid ihr der richtigen Behandlung ein gutes Stück nähergekommen.1
Ganz einfach: Nachdem du die Fragen des Tests beantwortet hast, wird automatisch der sogenannte MIDAS-Score berechnet. Dieser Wert fasst zusammen, wie viele Tage du in den letzten drei Monaten durch Migräne oder migräneartige Kopfschmerzen eingeschränkt warst – sei es bei der Arbeit, im Haushalt oder bei anderen Aktivitäten. Der Score wird dann in einen von vier Graden eingeteilt (Grad I–IV). Diese Grade zeigen, wie stark die Migräne/migräneartigen Kopfschmerzen deinen Alltag beeinflussen.1,2
Der MIDAS-Fragebogen dient der Dokumentation der Schwere der Migräneattacken und der Ermittlung des Schweregrads der Beeinträchtigung. Weil der Test auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, stellt das Ergebnis eine gute Grundlage für deine Therapie dar.2,3,4
Der MIDAS-Fragebogen dient der Dokumentation der Schwere der Migräneattacken und der Ermittlung des Schweregrads der Beeinträchtigung. Weil der Test auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, stellt das Ergebnis eine gute Grundlage für deine Therapie dar.2,3,4
Das könnte dich auch interessieren

Was ist Migräne überhaupt?

Episodisch, chronisch, mit oder ohne Aura – welche Migräne hast du?

Symptom-Check: Habe ich Migräne oder eine andere Art von Kopfschmerzen?
1. Stewart WF et al. Development and testing of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire to assess headache-related disability. Neurology. 2001; 56(6 Suppl 1):20-8
2. Stewart WF et al. An international study to assess reliability of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score. Neurology. 1999 Sep 22; 53(5):988-94
3. Stewart WF et al. Validity of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score in comparison to a diary-based measure in a population sample of migraine sufferers. Pain. 2000 Oct; 88(1):41-52
4. Stewart WF et al. Migraine disability assessment (MIDAS) score: relation to headache frequency, pain intensity, and headache symptoms. Headache. 2003 Mar; 43(3):258-65
5. https://www.medizinfo.de/schmerz/migraene/midas.shtml, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
2. Stewart WF et al. An international study to assess reliability of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score. Neurology. 1999 Sep 22; 53(5):988-94
3. Stewart WF et al. Validity of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score in comparison to a diary-based measure in a population sample of migraine sufferers. Pain. 2000 Oct; 88(1):41-52
4. Stewart WF et al. Migraine disability assessment (MIDAS) score: relation to headache frequency, pain intensity, and headache symptoms. Headache. 2003 Mar; 43(3):258-65
5. https://www.medizinfo.de/schmerz/migraene/midas.shtml, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
DE-NEUM-250019