Leben mit Sehstörungen

Sehstörungen können das tägliche Leben unterschiedlich beeinflussen. Hier finden Sie Infos und praktische Tipps für den Umgang mit Einschränkungen und einen selbstständigen Alltag.

Praktische Alltagshilfen bei Sehstörungen

Eine Einschränkung des Sehvermögens kann für den Alltag eine echte Herausforderung bedeuten und zu Unsicherheiten führen. Mit den passenden Hilfsmitteln kann es jedoch gelingen, die verschiedenen Lebensbereiche so zu gestalten, dass Sie sich sicher und selbstbestimmt durch das tägliche Leben bewegen können.

Hilfsmittel können bei Sehstörungen unterstützen.

Sehstörungen können sich unterschiedlich äußern und auch Ihre persönlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen sind sehr individuell. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Möglichkeiten und suchen Sie sich die Hilfsmittel und die Unterstützung, die zu Ihnen und Ihrer Situation passen. Gemeinsam, auch mit den Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld, können Sie neue Perspektiven schaffen, Lösungen finden und Ihren Alltag aktiv gestalten.

Sehbeeinträchtigung: Tipps für Ihr Zuhause

  • Stolperfallen beseitigen
    Lose Kabel, Teppichkanten oder andere Unebenheiten auf dem Boden – beseitigen Sie typische Stolperfallen. Teppiche können mit einer rutschfesten Unterlage gesichert werden.
  • Für Licht sorgen
    Wählen Sie für alle Wohnbereiche eine ausreichend helle Beleuchtung – die Lichtstärke kann durch die Leuchtmittel individuell angepasst werden. Auch Flur und Treppenbereich sollten gut ausgeleuchtet sein. Nachtlichter mit Bewegungssensor können weitere Sicherheit bieten. Moderne LED-Streifen lassen sich häufig unkompliziert platzieren. Rüsten Sie bei Bedarf Schrankbeleuchtungen oder in der Küche Unterbauleuchten nach.
  • Kontrast schaffen
    Kontrast hilft dabei, Dinge besser zu erkennen, z. B. wenn sich das Geschirr farblich von der Tischdecke abhebt. Treppenstufen, Kanten oder Absätze am Boden oder an der Balkontür können Sie mit farbigen Markierungen, z. B. durch Klebeband, hervorheben. Auch für Möbelkanten oder Lichtschalter kann das hilfreich sein.
  • Ordnung ist das halbe Leben
    Finden Sie feste Plätze für Gegenstände des alltäglichen Lebens und legen Sie sie immer dahin zurück. Das kann der Schlüssel an einem bestimmten Haken des Schlüsselbretts sein oder die Küchenschere in einer bestimmten Schublade.

Küche und Haushalt mit eingeschränkter Sehkraft

Für die Küche und den Haushalt gibt es praktische Lösungen, die bei Einschränkungen des Sehvermögens z. B. das Kochen oder Wäschewaschen erleichtern können.

Markierungspunkte können bei der Bedienung helfen.

Markierungspunkte können z. B. eine gute Orientierung geben. Dafür dienen Gummi- bzw. Elastikpuffer oder auch selbstklebende Perlen als Tastpunkte. Sie können an den Drehknöpfen von Küchengeräten wie Herd oder Waschmaschine die Nullstellung oder bestimmte Stufen markieren, die sich fühlen lassen. Ebenso lassen sich rote Klebepunkte an Schaltern oder Knöpfen als Markierung nutzen.

Unterscheidungshilfen

  • Zur Unterscheidung von Flaschen oder Behältern, die ähnlich geformt sind, z. B. Essig und Öl oder Shampoo und Duschgel, können Sie eine Variante einfach mit einem Gummiband markieren.
  • Mit Etiketten oder Kreppband und einem dicken Filzstift können Sie Packungen und Behälter auffällig beschriften.
  • Nutzen Sie unterschiedlich geformte Behälter oder Gläser, um Lebensmittel aufzubewahren.
  • Bei der Kleidung helfen z. B. Sockenklammern dabei, dass das Paar auch in der Waschmaschine zusammenbleibt.
  • Sortieren Sie die Kleidung schon im Schrank nach Farben oder markieren Sie einzelne Kleidungsstücke an unauffälliger Stelle mit einem Knopf.

Hilfe bei Sehstörungen: Sprechende Geräte

Personenwaage, Küchenwaage, Wecker, Uhr oder Thermometer: Einige Geräte für den Alltag gibt es mit Sprachausgabe. So müssen Sie kein kleines Display ablesen. Füllstandanzeiger geben ein akustisches Signal, wenn die gewünschte Füllhöhe – etwa in einem Glas – erreicht ist.

  • Medikamente
    Markieren Sie auch Ihre Medikamentenpackungen zur Unterscheidung, z. B. mit Klebepunkten, oder nutzen Sie eine Tablettenbox zum Vorsortieren für die ganze Woche, um die Therapie zu erleichtern.

Kommunikation und Information bei Sehstörungen

Viele Informationen im Alltag stehen als Text zur Verfügung. Ist die Sehkraft eingeschränkt, kann das Lesen erschwert werden. Auf unterschiedlichen Wegen – analog und digital – können Sie sich den Zugang zu Text erschließen, selbst wenn es ums Kleingedruckte geht.

  • Sehhilfen
    Vergrößern ist ein Weg, um Gedrucktes – sei es eine Rechnung, ein Rezept oder eine Zeitung – lesbar zu machen. Mit Lupen oder Bildschirmlesegeräten können Sie die Schrift vergrößern. Leselupen sind auch mit Licht oder in Brillenform erhältlich.
  • Vorlesegeräte
    Mit speziellen Geräten, die den Text erfassen und ihn vorlesen, können Sie sich ebenfalls Gedrucktes erschließen. Diese Vorlesegeräte gibt es sogar im Stiftformat.
  • Digitale Texte
    Smartphones und viele Programme bzw. Anwendungen auf Computern und Tablets verfügen über eine Vorlesefunktion. Bei der Darstellung von Internetseiten lässt sich die Schriftgröße und der Kontrast anpassen. Viele Browser oder Internetseiten bieten ebenfalls eine Vorlesefunktion.
  • Alexa, Siri und Co.
    Auch wenn es ungewohnt ist, mit einem elektronischen Gerät zu sprechen: Sprachassistenten können Ihren Alltag erleichtern. Smartphones können z. B. über eine Spracherkennung bedient werden. Sie können Ihr Handy auch als Diktiergerät nutzen, etwa um die Einkaufsliste zu notieren.

    Assistenzsysteme, z. B. in Lautsprechern eingebaut, reagieren ebenfalls auf Sprachbefehle und können Informationen liefern, von den Busfahrzeiten bis zum Wetter, an Termine erinnern oder Musik abspielen.

Eingeschränkte Sehkraft: Hören statt lesen

Mit einer Sehbeeinträchtigung müssen Sie auf Bücher und andere Unterhaltung nicht verzichten. Es gibt heute ein breites Angebot an Hörliteratur und Medienformaten aus allen Interessenbereichen.

Es gibt ein breites Angebot an Hörbüchern.
  • Hörbücher erhalten Sie in der örtlichen Bibliothek oder im Buchhandel. Auch online gibt es direkten Zugriff, z. B. über Plattformen wie Audible oder BookBeat zum Streamen oder Herunterladen.
  • Podcasts, Episoden von Audiodateien mit Gesprächen und Interviews zu den unterschiedlichsten Themen, stehen zum Streamen oder Herunterladen z. B. in der ARD-Audiothek, bei podcast.de oder Spotify bereit.
  • Radio gibt es herkömmlich oder auch online – für vielseitige Informationen und Unterhaltung.
  • E-Book und E-Paper
    E-Books, also elektronische Bücher, können das Bücherlesen erleichtern. Auf den Lesegeräten lassen sich Schriftart, Schriftgröße und Helligkeit individuell einstellen.

    Auch die meisten Zeitungen und Zeitschriften werden heute in einer elektronischen Version als E-Paper angeboten. So lässt sich ebenfalls die Ansicht anpassen. Oft ist zudem eine Vorlesefunktion für Artikel verfügbar.

Freizeit und Soziales bei Sehbeeinträchtigungen

Für die Freizeitgestaltung gibt es bei Bedarf viele Angebote, die den Zugang mit einer Sehstörung erleichtern. Dazu zählen z. B. Filme und Fernsehsendungen als Hörfassung, z. B. in den Mediatheken von ARD und ZDF.

Lassen Sie sich auch in Ihrer körperlichen Aktivität nicht durch das geminderte Sehen einschränken. Bewegung tut gut – sowohl dem Körper als auch der Psyche. Suchen Sie sich Sportarten oder Bewegungsformen, die zu Ihren Bedürfnissen passen. Es gibt so viele Möglichkeiten, bestimmt ist auch die Trainingsform dabei, die Ihnen Spaß macht, z. B.

  • ein Gymnastik-, Fitness- oder Yoga-Kurs im örtlichen Sportverein,
  • Trainingseinheiten im Fitness-Studio oder
  • Schwimmen, je nach Saison im Frei- oder Hallenbad.
  • Wenn Sie gern Gesellschaftsspiele spielen, schauen Sie nach Versionen von Brett- und Kartenspielen, bei denen z. B. Spielsteine oder Karten größer gestaltet sind.

Sehbehinderung: Hilfsmittel und Rechtliches

Wenn die Sehkraft beeinträchtigt ist, kann das Einschränkungen im täglichen Leben bedeuten. Es gibt einige gesetzliche Regelungen mit dem Ziel, einen Ausgleich für eine übermäßige Belastung durch eine Erkrankung zu schaffen und eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das kann die Gesundheitsversorgung, den Beruf oder das Alltagsleben betreffen. Welcher Ausgleich möglich ist, hängt stets von der individuellen Situation ab.

  • Eine gute Anlaufstelle, um sich zu sozialrechtlichen Fragen zu informieren und auszutauschen, sind z. B. Patientenorganisationen.

    Mehr zur Selbsthilfe

Um die passenden Hilfsmittel bei Einschränkungen des Sehvermögens zu erhalten, können Sie sich an Ihre Augenärztin bzw. Ihren Augenarzt und an Augenoptiker*innen wenden. Die Kosten für Hilfsmittel übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Ob ein Anspruch, etwa auf Lupen oder vergrößernde Sehhilfen, besteht, hängt u. a. vom Umfang der Sehbeeinträchtigung ab.

Was bedeutet Schwerbehinderung bei Sehstörungen?

Eine Voraussetzung für eine Reihe von gesetzlich geregelten Nachteilsausgleichen in Alltag und Beruf ist eine Schwerbehinderung. Abhängig davon, wie stark die Einschränkungen durch eine Erkrankung sind, wird der Grad der Behinderung (GdB) bestimmt. Ab einem GdB von 50 liegt eine Schwerbehinderung vor. Sie ist auch die Voraussetzung dafür, dass ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt werden kann. Beim Versorgungsamt kann ein Antrag auf Feststellung des GdB gestellt werden.

  • Mögliche Nachteilsausgleiche aufgrund einer Schwerbehinderung sind z. B. Steuerfreibeträge, die Förderung der beruflichen Integration oder ein besonderer Kündigungsschutz.

Häufig gestellte Fragen

Einschränkungen des Sehvermögens können sich unterschiedlich äußern. Hilfsmittel sollten daher individuell, passend zu den eigenen Bedürfnissen ausgewählt werden. Unterscheidungshilfen für Alltagsgegenstände, Sehhilfen oder ein E-Book sind mögliche Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern können.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, das eigene Zuhause sehbehindertengerecht zu gestalten. Was sinnvoll ist, richtet sich nach der persönlichen Situation. Mögliche Anpassungen sind z. B. für ausreichende Beleuchtung zu sorgen oder Stolperfallen wie Teppichkanten zu beseitigen.

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Sehkraft nachlässt, ist ein Augenarzttermin wichtig, um die Ursache festzustellen und bei Bedarf zu behandeln. Die passenden Sehhilfen oder auch Hilfsmittel können im Alltag mit einer Sehstörung helfen.

Infomaterialien zum Download

  • Titelbild Leben mit Sehstörungen: Infos und Tipps für einen selbstständigen und sicheren Alltag
    Leben mit Sehstörungen: Infos und Tipps für einen selbstständigen und sicheren Alltag
    Info-Broschüre
    1.41 MB

Ihr Warenkorb

DE-OPHTH-250042

Online Angebote