Praktische Alltagshilfen bei Sehstörungen
Eine Einschränkung des Sehvermögens kann für den Alltag eine echte Herausforderung bedeuten und zu Unsicherheiten führen. Mit den passenden Hilfsmitteln kann es jedoch gelingen, die verschiedenen Lebensbereiche so zu gestalten, dass Sie sich sicher und selbstbestimmt durch das tägliche Leben bewegen können.

Sehstörungen können sich unterschiedlich äußern und auch Ihre persönlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen sind sehr individuell. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Möglichkeiten und suchen Sie sich die Hilfsmittel und die Unterstützung, die zu Ihnen und Ihrer Situation passen. Gemeinsam, auch mit den Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld, können Sie neue Perspektiven schaffen, Lösungen finden und Ihren Alltag aktiv gestalten.
Sehbeeinträchtigung: Tipps für Ihr Zuhause
- Stolperfallen beseitigen
Lose Kabel, Teppichkanten oder andere Unebenheiten auf dem Boden – beseitigen Sie typische Stolperfallen. Teppiche können mit einer rutschfesten Unterlage gesichert werden. - Für Licht sorgen
Wählen Sie für alle Wohnbereiche eine ausreichend helle Beleuchtung – die Lichtstärke kann durch die Leuchtmittel individuell angepasst werden. Auch Flur und Treppenbereich sollten gut ausgeleuchtet sein. Nachtlichter mit Bewegungssensor können weitere Sicherheit bieten. Moderne LED-Streifen lassen sich häufig unkompliziert platzieren. Rüsten Sie bei Bedarf Schrankbeleuchtungen oder in der Küche Unterbauleuchten nach. - Kontrast schaffen
Kontrast hilft dabei, Dinge besser zu erkennen, z. B. wenn sich das Geschirr farblich von der Tischdecke abhebt. Treppenstufen, Kanten oder Absätze am Boden oder an der Balkontür können Sie mit farbigen Markierungen, z. B. durch Klebeband, hervorheben. Auch für Möbelkanten oder Lichtschalter kann das hilfreich sein. - Ordnung ist das halbe Leben
Finden Sie feste Plätze für Gegenstände des alltäglichen Lebens und legen Sie sie immer dahin zurück. Das kann der Schlüssel an einem bestimmten Haken des Schlüsselbretts sein oder die Küchenschere in einer bestimmten Schublade.
Küche und Haushalt mit eingeschränkter Sehkraft
Für die Küche und den Haushalt gibt es praktische Lösungen, die bei Einschränkungen des Sehvermögens z. B. das Kochen oder Wäschewaschen erleichtern können.

Markierungspunkte können z. B. eine gute Orientierung geben. Dafür dienen Gummi- bzw. Elastikpuffer oder auch selbstklebende Perlen als Tastpunkte. Sie können an den Drehknöpfen von Küchengeräten wie Herd oder Waschmaschine die Nullstellung oder bestimmte Stufen markieren, die sich fühlen lassen. Ebenso lassen sich rote Klebepunkte an Schaltern oder Knöpfen als Markierung nutzen.
Unterscheidungshilfen
- Zur Unterscheidung von Flaschen oder Behältern, die ähnlich geformt sind, z. B. Essig und Öl oder Shampoo und Duschgel, können Sie eine Variante einfach mit einem Gummiband markieren.
- Mit Etiketten oder Kreppband und einem dicken Filzstift können Sie Packungen und Behälter auffällig beschriften.
- Nutzen Sie unterschiedlich geformte Behälter oder Gläser, um Lebensmittel aufzubewahren.
- Bei der Kleidung helfen z. B. Sockenklammern dabei, dass das Paar auch in der Waschmaschine zusammenbleibt.
- Sortieren Sie die Kleidung schon im Schrank nach Farben oder markieren Sie einzelne Kleidungsstücke an unauffälliger Stelle mit einem Knopf.
Hilfe bei Sehstörungen: Sprechende Geräte
Personenwaage, Küchenwaage, Wecker, Uhr oder Thermometer: Einige Geräte für den Alltag gibt es mit Sprachausgabe. So müssen Sie kein kleines Display ablesen. Füllstandanzeiger geben ein akustisches Signal, wenn die gewünschte Füllhöhe – etwa in einem Glas – erreicht ist.
- Medikamente
Markieren Sie auch Ihre Medikamentenpackungen zur Unterscheidung, z. B. mit Klebepunkten, oder nutzen Sie eine Tablettenbox zum Vorsortieren für die ganze Woche, um die Therapie zu erleichtern.




