Spastik: Krankheitsbild

Ein Schlaganfall ist ein Notfall. Er ist mit plötzlich auftretenden Symptomen, wie Sprachstörungen, Taubheitsgefühlen und Lähmungen verbunden. Aber sogar Wochen oder Monate nach dem Schlaganfall können weitere Symptome folgen. Hierzu gehört die Spastik, die auch als Spastizität nach einem Schlaganfall (englisch: Post Stroke Spasticity – PSS), spastische Bewegungsstörung oder spastisches Syndrom bezeichnet wird.

Menschen in Altagssituationen
a

Was ist eine Spastik nach Schlaganfall?

Welche Symptome infolge eines Schlaganfalls auftreten können, ist davon abhängig, welche Teile des Gehirns betroffen sind. Liegt eine Schädigung des Gehirns im Bereich der Nervenbahnen vor, die mit der Skelettmuskulatur in Verbindung stehen, dann können Bewegungen nicht mehr oder nur eingeschränkt ausgeführt werden. Eine Spastik, auch bekannt als Spastizität nach Schlaganfall oder spastische Bewegungsstörung, gehört zu den häufigen Symptomen. Weitere gängige Bezeichnungen sind spastisches Syndrom, spastische Lähmung oder spastische Parese.

Neben einem Schlaganfall gibt es auch andere Auslöser für eine Spastik, wie zum Beispiel Verletzungen oder Tumore im Gehirn oder Rückenmark, chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Cerebralparese oder andere akute oder chronische Entzündungen im Bereich des Zentralnervensystems.

Spastik – Definition

Als Spastik wird eine vorübergehende oder anhaltende überhöhte Muskelspannung (Kontraktion) bezeichnet, das heißt, der Muskel zieht sich zusammen. Diese Kontraktion kann nicht kontrolliert werden. Es kommt zu Verkrampfungen, die unterschiedlich stark und mit Schmerzen verbunden sein können.

Schlaganfall und Spastik – Was ist der Unterschied?

Die Spastik darf nicht mit einem Schlaganfall verwechselt werden. Während der Schlaganfall ein zeitlich begrenztes Ereignis ist, ist die Spastik nach einem Schlaganfall ein mögliches, langfristiges Symptom. Und während der Schlaganfall eine sofortige Notfallbehandlung erfordert, sollte die Therapie einer Spastik in der Regel bei den ersten Anzeichen begonnen und über einen längeren Zeitraum hinweg im Rahmen der Schlaganfall-Nachsorge durchgeführt werden.

Wie häufig kommt eine Spastik nach einem Schlaganfall vor?

Sechs Monate nach dem Schlaganfall entwickeln bis zu 43 % der Überlebenden eine Spastik. Dabei steigt die Häufigkeit der Erkrankung (Prävalenz) mit der Zeit nach dem Schlaganfall. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland insgesamt rund 250.000 Menschen an einer spastischen Bewegungsstörung.

Welche Auswirkungen kann eine Spastik haben?

Bleibt eine Spastik unbehandelt, können unwillkürliche Kontraktionen und Krämpfe in den Muskeln, die durch die Schädigungen im Gehirn verursacht werden, einen Teufelskreis auslösen aus

  • Fehlhaltungen der Extremitäten
  • Verkürzung der Muskeln und
  • Versteifung der Gelenke.

Auf Dauer kann eine Spastik zu schmerzhaften Gelenkfehlstellungen führen und die Beweglichkeit beeinträchtigen. Dies kann eine vollständige Bewegungsunfähigkeit der betroffenen Gliedmaßen zur Folge haben.

Welche Formen einer Spastik gibt es?

Je nach Ausmaß der Spastik teilt der Arzt die Spastik in verschiedene Formen ein.

  • Fokale Spastik:
    Die Spastik ist auf eine einzelne Körperregion, beispielsweise das Handgelenk, den Fuß oder die Zehen, begrenzt.
  • Multifokale Spastik:
    Die Spastik betrifft zwei oder mehrere Gliedmaßen oder Körperregionen, die nicht dicht beieinanderliegen, zum Beispiel Arm und Bein.
  • Generalisierte Spastik:
    Die Spastik betrifft den ganzen Körper.

Was sind die Anzeichen einer Spastik?

Damit eine spastische Lähmung frühzeitig erkannt und behandelt werden kann, ist es wichtig, auf bestimmte Anzeichen zu achten, die auf eine Spastik hinweisen.

Das zwanghafte Beugen und Verkrampfen von Fingern, Händen und Ellenbogen aber auch Zehen oder Fußgelenk ist charakteristisch für eine spastische Bewegungsstörung. Oft tritt in diesem Zusammenhang eine Steifheit auf, die die Beweglichkeit einschränkt.

Die dauerhafte Muskelanspannung macht es beispielsweise schwierig, das Bein oder den Arm zu strecken, den Fuß auf den Boden zu setzen oder die Hand zu öffnen und zu schließen.

b

Welche Folgen hat der Schlaganfall?

Als Schlaganfall wird eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn bezeichnet, die unterschiedliche Ursachen und vielfältige Folgen für die Betroffenen haben kann.

Zu den Ursachen zählen

  • Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn: Diese Form des Schlaganfalls wird als Hirninfarkt oder ischämischer Schlaganfall bezeichnet.
  • Blutung im Gehirn oder zwischen den Hirnhäuten: In diesem Fall spricht man von einer Hirnblutung oder einem hämorrhagischen Schlaganfall.

Blutung im Gehirn oder zwischen den Hirnhäuten: In diesem Fall spricht man von einer Hirnblutung oder einem hämorrhagischen Schlaganfall.

Die daraus resultierende mangelhafte Durchblutung führt zu einer Unterversorgung verschiedener Bereiche des Gehirns mit Sauerstoff und Nährstoffen. Je nachdem, welches Hirnareal betroffen ist und wie umfangreich die Durchblutungsstörung ist, kann der Schlaganfall leichte bis schwerwiegende Folgen haben.

Der Schlaganfall und seine Folgen

Die Folgen durch die Schädigungen im Gehirn können unmittelbar nach dem Schlaganfall als plötzliches Symptom sichtbar werden, wie beispielweise die Lähmung einer Körperhälfte oder eine Schluckstörung.

Andere Folgen können erst Wochen oder Monate später spürbar werden, hierzu gehört beispielsweise die spastische Bewegungsstörung, im Folgenden als Spastik bezeichnet.

Je nach Ausprägung der Folgen teilt man diese ein in:

Folgen, die die Sinnesorgane, das Denken und die Wahrnehmung betreffen:

  • Sprachstörung (Aphasie)
  • Sehstörung
  • Gestörte Wahrnehmung einer Körperhälfte (Neglect)
  • Aufmerksamkeitsstörung
  • Konzentrationsstörung
  • Persönlichkeitsveränderung

Folgen, die verschiedene Körperfunktionen betreffen:

  • Halbseitenlähmung
  • spastische Bewegungsstörung (Spastik)
  • Sprechstörung (Dysarthrophonie)
  • Schluckstörung (Dysphagie)
  • Demenz
  • Epilepsie

Diese Einschränkungen stellen eine große Herausforderung im Alltag dar. Zusätzlich leiden viele Betroffene oft auch psychisch darunter, weil zum Beispiel der Körper nicht mehr wie gewohnt funktioniert und Sie möglicherweise nun auf Hilfe angewiesen sind. Das kann zu depressiven Verstimmungen und Angststörungen führen.

Welche weiteren Folgen eines Schlaganfalls gibt es?

Ein Schlaganfall kann häufig auch das Sozial- und Arbeitsleben der Betroffenen beeinträchtigen. Die oben genannten Symptome infolge eines Schlaganfalls tragen maßgeblich dazu bei. Mögliche Folgen für den Alltag sind:

  • Probleme und Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • verminderte berufliche Leistungsfähigkeit bis zum Arbeitsplatzverlust
  • Verlust der Fahreignung
  • Vermindertes oder kein Interesse an Freizeitaktivitäten
  • Unfähigkeit zur Selbstversorgung

DE-BTX-220481

  • War diese Seite
    hilfreich?

  • Ja
  • Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Schade, das tut uns leid. Wir versuchen ständig uns zu verbessern.

Online Angebote

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Ja Nein

Schließen