Arzt- und Kliniksuche
Wenn es um Ihre Blutkrebserkrankung geht, ist Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt die wichtigste Ansprechperson. Fachärzt*innen für Hämatologie und Onkologie sind auf die Diagnose und Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems spezialisiert. Es gibt sowohl hämatologische bzw. onkologische Praxen als auch spezialisierte Kliniken.

Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt kann alle notwendigen Untersuchungen durchführen, Sie umfassend zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Blutkrebserkrankung beraten und gemeinsam mit Ihnen die Entscheidung für die Therapie treffen, die am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Sie sind auf der Suche nach einer spezialisierten Fachärztin bzw. einem spezialisierten Facharzt in Ihrer Nähe? Die Arzt- und Kliniksuche unterstützt Sie, die passende Anlaufstelle zu finden.
-
Niedergelassene Hämatolog*innen und Onkolog*innen
Der Berufsverband der Niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Deutschland e. V. (BNHO) bietet eine Arztsuche für Facharztpraxen für Hämatologie und Onkologie in ganz Deutschland an.
-
Zertifizierte Krebszentren
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bietet mit der OncoMap eine Webseite, über die medizinische Einrichtungen in Deutschland und weiteren Ländern gesucht werden können, die auf bestimmte Krebsarten spezialisiert und von der DKG zertifiziert sind. Unter „Hämatologische Neoplasien“ sind Kliniken und Einrichtungen für die Behandlung von Blutkrebs zu finden.
Tipps fürs Arztgespräch
Beim Arztgespräch ist es wichtig, dass Sie eine verständliche Antwort auf alle Fragen, die Sie zu Blutkrebs haben, erhalten. Sich mit der eigenen Erkrankung auszukennen ist eine gute Basis, um gemeinsam mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt Ihre Therapieziele festzulegen und die Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Bereiten Sie sich daher gut auf Ihren Arztbesuch vor.
- Vorbereiten: Schreiben Sie vor Ihrem Termin auf, welche Fragen Sie zu Ihrer Erkrankung und Therapie haben, so vergessen Sie nichts. Nehmen Sie auch Unterlagen zu Vorerkrankungen und anderen aktuellen Diagnosen mit sowie Ihre Medikationsliste.
- Nachfragen: Fragen Sie nach, wenn Sie während des Arztgesprächs etwas nicht verstanden haben.
- Notieren: Machen Sie sich während des Termins Notizen, so können Sie anschließend noch einmal nachvollziehen, was Sie besprochen haben, und es fällt möglicherweise leichter, auch schwierige Sachverhalte besser zu verstehen.
- Gemeinsam: Nehmen Sie bei Bedarf eine Vertrauensperson mit zum Arzttermin. Das kann Ihnen Sicherheit geben und Sie können sich im Anschluss über die Informationen austauschen.



