Arztsuche und Selbsthilfe

Finden Sie eine Onkologin bzw. einen Onkologen oder eine spezialisierte Klinik in Ihrer Nähe. Unterstützung im Umgang mit Blutkrebserkrankungen bieten Patientenorganisationen.
Ein älteres Ehepaar hält sich im Arm
Ein älterer Mann mit weißen Haaren und einer Brille liest ein Buch auf dem Sofa
Ein älterer Mann schaut ein Buch mit seinen Enkelkindern an.

Arzt- und Kliniksuche

Wenn es um Ihre Blutkrebserkrankung geht, ist Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt die wichtigste Ansprechperson. Fachärzt*innen für Hämatologie und Onkologie sind auf die Diagnose und Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems spezialisiert. Es gibt sowohl hämatologische bzw. onkologische Praxen als auch spezialisierte Kliniken.

Eine ältere Dame sucht an einem Laptop nach Informationen während ihr Partner sich Notizen macht

Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt kann alle notwendigen Untersuchungen durchführen, Sie umfassend zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Blutkrebserkrankung beraten und gemeinsam mit Ihnen die Entscheidung für die Therapie treffen, die am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Sie sind auf der Suche nach einer spezialisierten Fachärztin bzw. einem spezialisierten Facharzt in Ihrer Nähe? Die Arzt- und Kliniksuche unterstützt Sie, die passende Anlaufstelle zu finden.

  • Niedergelassene Hämatolog*innen und Onkolog*innen
    Der Berufsverband der Niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Deutschland e. V. (BNHO) bietet eine Arztsuche für Facharztpraxen für Hämatologie und Onkologie in ganz Deutschland an.

    Zum BNHO

  • Zertifizierte Krebszentren
    Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bietet mit der OncoMap eine Webseite, über die medizinische Einrichtungen in Deutschland und weiteren Ländern gesucht werden können, die auf bestimmte Krebsarten spezialisiert und von der DKG zertifiziert sind. Unter „Hämatologische Neoplasien“ sind Kliniken und Einrichtungen für die Behandlung von Blutkrebs zu finden.

    Zur OncoMap

Tipps fürs Arztgespräch

Beim Arztgespräch ist es wichtig, dass Sie eine verständliche Antwort auf alle Fragen, die Sie zu Blutkrebs haben, erhalten. Sich mit der eigenen Erkrankung auszukennen ist eine gute Basis, um gemeinsam mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt Ihre Therapieziele festzulegen und die Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Bereiten Sie sich daher gut auf Ihren Arztbesuch vor.

  • Vorbereiten: Schreiben Sie vor Ihrem Termin auf, welche Fragen Sie zu Ihrer Erkrankung und Therapie haben, so vergessen Sie nichts. Nehmen Sie auch Unterlagen zu Vorerkrankungen und anderen aktuellen Diagnosen mit sowie Ihre Medikationsliste.
  • Nachfragen: Fragen Sie nach, wenn Sie während des Arztgesprächs etwas nicht verstanden haben.
  • Notieren: Machen Sie sich während des Termins Notizen, so können Sie anschließend noch einmal nachvollziehen, was Sie besprochen haben, und es fällt möglicherweise leichter, auch schwierige Sachverhalte besser zu verstehen.
  • Gemeinsam: Nehmen Sie bei Bedarf eine Vertrauensperson mit zum Arzttermin. Das kann Ihnen Sicherheit geben und Sie können sich im Anschluss über die Informationen austauschen.

Selbsthilfe und Initiativen

Neben der Ärztin bzw. dem Arzt kann auch das Gespräch mit anderen Betroffenen eine gute Unterstützung und Informationsquelle bei Blutkrebs sein. Die Selbsthilfe bietet Ihnen die Möglichkeit, Menschen in einer ähnlichen Situation kennenzulernen und zu erfahren, wie sie das Leben mit der Erkrankung meistern. Andere Betroffene kennen die Herausforderungen, die eine Krebserkrankung mit sich bringen kann. Gegenüber Menschen, die verstehen, was Sie bewegt, kann es leichter sein, auch schwierige Themen, Unsicherheiten oder Zweifel anzusprechen. Das kann Mut machen und neue Kraft geben.

Eine ältere Dame tauscht sich mit einer anderen älteren Dame aus

Oft richten sich die Angebote der Selbsthilfe auch an Angehörige. Ein gemeinsamer Besuch einer Selbsthilfegruppe kann womöglich Ihnen und Ihrer Vertrauensperson eine Hilfe im Umgang mit der Krebserkrankung sein. Neben Selbsthilfeorganisationen gibt es noch weitere Initiativen, die Informationen rund um Blutkrebs und das Leben mit einer Krebserkrankung bereitstellen.


Die 16 Landeskrebsgesellschaften der DKG bieten psychosoziale Hilfe und Beratung in bundesweit 150 Beratungsstellen.

www.die-landeskrebsgesellschaften.de

Die gemeinnützige Organisation informiert online und mit Broschüren ausführlich über unterschiedliche Krebsformen sowie das Leben mit einer Krebserkrankung.

www.krebshilfe.de

Persönliche Beratung bietet die Deutsche Krebshilfe mit dem INFONETZ KREBS.

www.infonetz-krebs.de

Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist ein Angebot für Menschen mit Fragen zu Krebs und informiert fachlich fundiert online, mit Broschüren, telefonisch und per E-Mail.

www.krebsinformationsdienst.de

Die DLH ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen für Erwachsene mit Leukämie und Lymphomen und bietet Informationen zu den unterschiedlichen Krankheitsformen sowie eine Übersicht von Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland.

www.leukaemie-hilfe.de

Die LHRM richtet ihr Angebot an erwachsene Patient*innen mit Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems. Neben Informationen und Erfahrungsberichten bietet die LHRM Kontaktgruppen für den persönlichen Austausch im Rhein-Main-Gebiet und den Online-Austausch in Facebook-Gruppen.

www.leukaemiehilfe-rhein-main.de

Die Non-Hodgkin-Lymphome Hilfe e. V., Selbsthilfeorganisation Nordrhein-Westfalen, richtet ihr Angebot an Menschen mit Leukämie- und Lymphomerkrankungen. Neben Aufklärung und Information zu den unterschiedlichen Krankheitsbildern bietet sie Erfahrungsaustausch in lokalen Selbsthilfegruppen.

www.nhl-hilfe.eu

Das KML ist ein gemeinnütziger Forschungsverbund, der deutschlandweit die optimale Behandlung, Betreuung und Information für alle Lymphom-Patient*innen sicherstellen und verbessern möchte. Es bietet Online-Informationen und Broschüren zu unterschiedlichen Lymphomarten.

www.lymphome.de

Auf dem Online-Portal CancerSurvivor berichten Menschen mit Krebserkrankungen von ihren Erfahrungen. Der persönliche Blick auf das Leben mit Krebs lenkt den Blick auf Alltagsfragen im Umgang mit der Erkrankung. Weitere Informationen ergänzen das Angebot der Initiative.

www.menschen-mit-krebs.de

Die Selbsthilfeinitiative Eisvogel e. V. – Gemeinsam! Gegen Krebs! steht Betroffenen von Leukämie und Lymphknotenkrebs und ihren Angehörigen zur Seite. Das Angebot umfasst u. a. Gruppenevents, Vorträge und Erfahrungsaustausch und möchte Lebensmut und Lebensfreude vermitteln.

www.eisvogel.life

DE-ONC-230086

Online Angebote