Leben und Therapie
Die Diagnose „Krebs“ kann Ihr bisheriges Leben komplett auf den Kopf stellen. Auch wenn Sie die chronische lymphatische Leukämie (CLL) zunächst vermutlich kaum bemerken, so ist doch nichts mehr, wie es vorher war. Nehmen Sie sich Zeit, die Diagnose zu verarbeiten. Die Erkrankung kann heute in der Regel zwar gut behandelt werden, ist bislang aber nicht heilbar. Sie wird Sie also in Zukunft begleiten.
Auch wenn Sie mit einer CLL leben, muss die Krankheit nicht Ihren Alltag bestimmen. Eine mögliche Therapie lässt sich oft gut mit Ihrem gewohnten Leben vereinbaren. Die meisten Menschen mit einer CLL können ihren bisherigen Alltag über viele Jahre hinweg ohne Beschwerden und ohne Fortschreiten der Erkrankung weiterführen.
Zunächst wirft die Diagnose jedoch meist Fragen und Unsicherheiten auf. Wenn es Ihnen auch so geht, kann es helfen, sich aktiv mit der chronischen lymphatischen Leukämie auseinanderzusetzen und sich über die Erkrankung zu informieren. Auch ein offener Umgang mit der CLL und der Austausch mit Menschen, in Ihrem persönlichen Umfeld oder auch in der Selbsthilfe, kann hilfreich sein, um besser mit ihr zurechtzukommen. Darüber hinaus kann eine psychoonkologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung zur Seite stehen. Fragen Sie Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt.
Neben der psychischen leistet auch Ihre körperliche Verfassung einen wichtigen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden. Je besser Ihr Allgemeinbefinden ist, umso besser vertragen Sie unter Umständen eine mögliche CLL-Behandlung. Ein wichtiger Grundstein für das körperliche Wohlbefinden ist die Ernährung. Eine feste Regel für das Essen und Trinken bei chronischer lymphatischer Leukämie gibt es nicht. Sie können jedoch individuell für sich herausfinden, welche Ernährungsform Ihnen guttut und wie sie einen gesunden und ausgewogenen Speiseplan gestalten können.
Informieren Sie sich zu Ernährung bei Blutkrebs
Regelmäßige Bewegung ist im Leben mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Denn ein aktiver Lebensstil kann sich positiv auf Ihr allgemeines Befinden auswirken. Regelmäßige körperliche Aktivitäten, beispielsweise ein täglicher halbstündiger Spaziergang, oder leichte Ausdauersportarten wie zwei- bis dreimal wöchentliches Laufen, Joggen oder Walken sind dazu besonders gut geeignet. Dabei empfiehlt sich ein lockeres Training, bei dem Sie sich nicht überanstrengen. Positiv können sich Bewegung und Sport auch auf die Infektanfälligkeit auswirken. Das ist für Menschen mit einer CLL von besonderer Bedeutung.
Hier erfahren Sie mehr zu Bewegung bei Blutkrebs
Eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) geht häufig mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte einher. Ursache dafür ist, dass das Immunsystem, zum einen durch die CLL selbst, zum anderen durch die Behandlung, geschwächt sein kann. Um einen Infekt schnell entdecken und behandeln zu können, ist es wichtig, auf mögliche Anzeichen zu achten. Wenn Sie Beschwerden haben, die auf einen Infekt hinweisen, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt.
Zu den möglichen Anzeichen eines Infekts zählen:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Durchfall über einen Zeitraum von mehr als 48 Stunden
- Husten, Brustschmerzen, Atemnot
- Schmerzen beim Wasserlassen oder in der Nierengegend
- Hautveränderungen wie Rötungen, Bläschen oder ein weißlicher Belag
- Bewusstseinsstörungen oder Verwirrtheit
Buchtipp: Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen
Viele Informationen und praktische Tipps für eine abwechslungsreiche Ernährung bei CLL finden Sie im Arbeitsbuch „Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen“. Der umfassende Ratgeber erläutert die Rolle der Ernährung bei Krebs und gibt viele Anregungen für einen genussvollen Umgang mit Essen und Trinken. Bestellen Sie sich kostenfrei Ihr persönliches Exemplar.
Zur Bestellung
Mit regelmäßiger Bewegung zu mehr Wohlbefinden
Regelmäßige Bewegung ist im Leben mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Denn ein aktiver Lebensstil kann sich positiv auf Ihr allgemeines Befinden auswirken. Regelmäßige körperliche Aktivitäten, beispielsweise ein täglicher halbstündiger Spaziergang oder leichte Ausdauersportarten, wie zwei- bis dreimal wöchentliches Laufen, Joggen oder Walken, sind dazu besonders gut geeignet. Dabei empfiehlt sich ein lockeres Training, bei dem Sie sich nicht überanstrengen. Positiv können sich Bewegung und Sport auch auf die Infektanfälligkeit auswirken. Das ist für Menschen mit einer CLL von besonderer Bedeutung.
Infekte schnell erkennen und behandeln
Eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) geht häufig mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte einher. Ursache dafür ist, dass das Immunsystem, zum einen durch die Erkrankung selbst, zum anderen durch die Behandlung, geschwächt sein kann. Um einen Infekt schnell entdecken und behandeln zu können, ist es wichtig, auf mögliche Anzeichen zu achten. Wenn Sie Beschwerden haben, die auf einen Infekt hinweisen, kontaktieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt. Wenn Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, informieren Sie ihn, dass Sie eine CLL haben und welche Therapie Sie erhalten.
Im Rahmen der Initiative CancerSurvivor – Menschen mit Krebs berichtet Bärbel Sullivan-Stütz, wie sie mit ihrer CLL und der Therapie umgeht.
Alltag mit einer oralen Therapie bei der CLL
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) wird heute in den meisten Fällen mit einer oralen zielgerichteten Therapie behandelt. Es stehen unterschiedliche Wirkstoffe zur Wahl, die als Tabletten oder Kapseln eingenommen werden.
CLL-Medikamente richtig und regelmäßig einnehmen
Eine Behandlung mit Tabletten oder Kapseln kann Ihnen im Alltag mehr Freiraum verschaffen. Ist die Dosierung richtig eingestellt, können Sie die Medikamente in der Regel selbstständig zu Hause einnehmen. Es ist dann nicht nötig, zur Medikamentengabe eine Arztpraxis oder Tagesklinik aufzusuchen. Das bedeutet aber auch, dass Sie selbst mehr Verantwortung für Ihre CLL-Behandlung übernehmen.
- Nehmen Sie die Tabletten oder Kapseln regelmäßig, damit die Behandlung bestmöglich wirken kann.
- Halten Sie sich an die vorgegebene Dosierung und Art der Einnahme, nur so kann die benötigte Konzentration des Wirkstoffs im Blut gleichbleibend gehalten werden.
- Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen zu Ihrer Therapie haben, und lesen Sie aufmerksam die Packungsbeilage.
Die Medikamenteneinnahme zur Gewohnheit machen
Die Einnahme Ihrer Medikamente zur festen Gewohnheit werden zu lassen und sie in Ihren Tagesablauf einzubinden hilft Ihnen, sie nicht zu vergessen:
- Binden Sie die Einnahme in Ihre tägliche Routine ein. Nehmen Sie die Tabletten oder Kapseln z. B. immer zusammen mit dem Frühstück ein.
- Lassen Sie sich erinnern, z. B. mit dem Wecker in Ihrem Handy oder durch einen Notizzettel am Kühlschrank.
- Bitten Sie eine vertraute Person, mit Ihnen an die Einnahme zu denken.
- Sortieren Sie Ihre Medikamente in eine Tablettenbox, so behalten Sie den Überblick.
- Machen Sie sich immer wieder bewusst, was die Medikamente in Ihrem Körper leisten, sie wirken gezielt gegen die CLL und hindern die Erkrankung am Ausbreiten.
Tipps zur Medikamenteneinnahme
Alltag mit einer Infusionstherapie bei der CLL
Bei einer Infusionstherapie werden Wirkstoffe in einer Flüssigkeit aufgelöst und als Infusion direkt in die Vene verabreicht. Dies erfolgt meist ambulant in der Arztpraxis oder in einer Tagesklinik. Ein längerer Aufenthalt über Nacht ist in der Regel nicht notwendig. Eine Behandlung besteht aus mehreren Zyklen, während derer Sie in regelmäßigen Abständen Infusionen erhalten.
Tipps für die Infusionstherapie
Eine Infusion dauert in der Regel mehrere Stunden. Organisieren Sie Ihre Infusionstermine und machen Sie es sich in dieser Zeit so bequem wie möglich.
- Halten Sie sich genau an den Therapieplan und verpassen Sie keine Termine. Nutzen Sie Erinnerungshilfen wie beispielsweise die Kalenderfunktion Ihres Handys.
- Planen Sie den Weg zur Arztpraxis oder Tagesklinik und zurück nach Hause im Voraus. Vielleicht kann Sie jemand hinfahren und nach der Therapie wieder abholen? Sollten Sie ein Taxi nutzen, lassen Sie die Fahrt rechtzeitig vormerken.
- Nehmen Sie zur Therapie etwas zu lesen mit oder laden Sie ein Hörspiel oder einen Film auf Ihr Smartphone oder Tablet (nutzen Sie Kopfhörer, um andere nicht zu stören). So vergeht die Zeit während der Infusion rascher.
- Bequeme Kleidung und Schuhe, ein kleines Kissen oder eine weiche Decke können die Termine angenehmer machen.
Quellen:
Hallek M, Fink A, Kutsch N. Chronische lymphatische Leukämie. URL: https://lymphome.de/chronisch-lymphatische-leukaemie (Zugriff: 18.08.2025).
Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, DKG und DKH (Hrsg.). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Version 2.0, Dezember 2024. AWMF-Registernummer: 018-032OL.
Wendtner CM, Al-Sawaf O, Binder M et al. Onkopedia: Chronische Lymphatische Leukämie (CLL). URL: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatische-leukaemie-cll/@@guideline/html/index.html (Zugriff: 18.08.2025).