Downloads & Selbsttest zum DMÖ

Patientenorganisationen und weitere Initiativen bieten Information und Unterstützung im Umgang mit dem diabetischen Makulaödem (DMÖ). Finden Sie die passende Anlaufstelle und weitere Informationen – Sie sind nicht allein!

Downloads & Selbsttest

Informieren Sie sich über das diabetische Makulaödem (DMÖ) und alle Therapiemöglichkeiten. Bescheid zu wissen kann helfen, einen guten Umgang mit der Erkrankung zu finden.

DMÖ-Selbst-Check: Amsler-Gitter-Test
Mit dem sogenannte Amsler-Gitter-Test können Anzeichen von Netzhauterkrankungen, z. B. bei einem DMÖ, erkannt werden. Sie können den Test ganz einfach selbst durchführen. Wichtig: Der Test ersetzt nicht die augenärztliche Untersuchung bei Verdacht auf ein DMÖ.

Zum Amsler-Gitter-Test

Infomaterialien zum Download

  • Titelbild Diabetische Makulaödem: DMÖ verstehen & behandeln
    Diabetische Makulaödem: DMÖ verstehen & behandeln
    Info-Broschüre
    2.59 MB
  • Titelbild Leben mit Sehstörungen: Infos und Tipps für einen selbstständigen und sicheren Alltag
    Leben mit Sehstörungen: Infos und Tipps für einen selbstständigen und sicheren Alltag
    Info-Broschüre
    1.41 MB

Ihr Warenkorb

Selbsthilfe und Initiativen beim DMÖ

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann den Umgang mit dem DMÖ erleichtern und neue Perspektiven eröffnen. Patientenorganisationen und weitere Initiativen sind darüber hinaus häufig eine nützliche Informationsquelle.

Den eigenen Weg mit dem DMÖ zu finden: oft eine Herausforderung! Menschen, die Ihnen nahestehen – z. B. Familie oder Freunde – sind da häufig eine große Stütze. Binden Sie Vertraute ein. Sich gemeinsam mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und über die nächsten Schritte auszutauschen kann Unsicherheiten nehmen.

Dabei kann ein offener und vertrauensvoller Umgang mit dem DMÖ sowohl für Sie selbst als auch für die Menschen in Ihrem Umfeld hilfreich sein. Die Erkrankung wirkt sich auf beide Seiten aus. Wie geht es Ihnen? Wie fühlt sich Ihr Gegenüber? Ein offenes Gespräch kann gegenseitiges Verständnis fördern und Missverständnissen vorbeugen. Auch Gefühle wie Sorgen oder Ängste müssen ihren Raum haben – sie auszusprechen kann wichtig sein um sie zu verarbeiten.

PRO RETINA e. V.
PRO RETINA e. V., Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen, bietet Informationen zu unterschiedlichen Krankheitsbildern, Beratung, Tipps für das Leben mit Sehbeeinträchtigung und Austausch mit Betroffenen.
www.pro-retina.de

DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V.
Die Deutsche Gesellschaft für Augenheilkunde ist die nationale medizinische Fachgesellschaft für Erkrankungen am Auge. Die Internetseite der DOG bietet Informationen für Patient*innen zu unterschiedlichen Augenerkrankungen, darunter auch Netzhauterkrankungen.
www.dog.org

Deutscher Diabetiker Bund e. V.
Die größte Selbsthilfeorganisation für Diabetiker*innen informiert und berät zum Thema Diabetes und bietet Austausch mit anderen Betroffenen in Regionalverbänden im ganzen Bundesgebiet.
www.diabetikerbund.de

diabinfo – das Diabetesportal
Das Informationsportal ist ein Angebot von Helmholtz Munich, dem Deutschen Diabetes-Zentrum und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung. Es bietet viele Informationen zu yp-1-Form von Diabetes mellitus; Autoimmunerkrankung, bei der der Körper zu wenig oder gar kein Insulin produziert.T und Typ-2-DiabetesAuch Altersdiabetes genannt; Form von Diabetes mellitus, bei dem die Wirkung von Insulin eingeschränkt ist. sowie zu diabetischen Folgeerkrankungen.
www.diabinfo.de

DE-OPHTHDM-230003

Online Angebote