Makulaödem nach RVV: Krankheitsbild

Bei einem retinalen Venenverschluss (RVV) wird der Blutfluss in einer Vene der Netzhaut blockiert. Eine mögliche Folge ist ein Makulaödem, das unbehandelt zu einer fortschreitenden Einschränkung des Sehens führen kann.
Älterer Mann mit Locken schaut auf den Bildschirm
Ältere Frau mit kurzen grauen Haaren ist in einer Unterhaltung
Mann mit kurzen Haaren steht am Fenster und schaut raus

Was ist ein Makulaödem nach RVV?

Bei einem retinalen Venenverschluss (RVV) ist der Blutfluss in einer Vene der Netzhaut behindert oder blockiert. Im Verlauf kann sich dadurch ein Makulaödem bilden.

Makulaödem nach RVV

Bei einem Makulaödem handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens in der Mitte der Netzhaut. Folge ist eine fortschreitende Einschränkung des Sehvermögens, die bis zur Erblindung führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie ist wichtig, um die Sehfähigkeit zu bewahren.

  • Wie ist das Auge aufgebaut? Wie funktioniert das Sehen? Mehr dazu unter Auge & Sehen.

Retinaler Venenverschluss (RVV): Blockade des Blutflusses

Bei einem retinalen Venenverschluss kommt es zu einem Blutgerinnsel oder einem Verschluss einer Netzhautvene. Der Blutfluss wird vollständig oder teilweise blockiert.

Venen sind die Blutgefäße, die für den Rücktransport des Blutes zum Herzen sorgen. Auch die Netzhaut ist von einem Geflecht von Venen durchzogen, die in die Zentralvene des Auges münden.

Es werden u. a. zwei Formen des retinalen Venenverschlusses unterschieden:

  • Zentralvenenverschluss (ZVV)
    Beim Zentralvenenverschluss ist die Zentralvene blockiert und die gesamte Netzhaut wird beeinträchtigt.
  • Venenastverschluss (VAV)
    Kommt es zu einem Venenastverschluss am Auge, ist ein Abzweig einer Vene verstopft. Dadurch wird in der Regel der Blutabfluss in einem kleineren Bereich der Netzhaut behindert.
    Zentraler Venenverschluss beim RVV

    Was ist ein Makulaödem?

    Bei einem retinalen Venenverschluss kann der Blutstau in der Netzhaut zu Blutungen führen. Flüssigkeit kann in die Netzhaut austreten und Entzündungsprozesse können angestoßen werden. Auf diese Weise kann ein Makulaödem, eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) an der MakulaAuch gelber Fleck; zentraler Bereich im hinteren Teil der Netzhaut mit einer hohen Dichte an Sehzellen; in ihrem Zentrum befindet sich die Sehgrube, die Stelle des schärfsten Sehens., entstehen. Durch das Ödem schwillt die Netzhaut an und hebt sich im Bereich der Makula ab. Sehstörungen sind die Folge.

    Makula beim RVV

    Bei der optischen Kohärenztomografie (OCT)Augenärztliche Untersuchung, mit der sich die unterschiedlichen Schichten der Netzhaut beurteilen lassen. erfolgt die Darstellung der Netzhaut waagerecht.

    Neben dem Makulaödem nach retinalem Venenverschluss gibt es noch weitere Formen des Makulaödems, z. B. das diabetische Makulaödem (DMÖ) oder ein Makulaödem infolge einer Augenoperation.

    Retinaler Venenverschluss: Zahlen und Fakten

    • Etwa 28 Millionen Menschen sind weltweit von einem retinalen Venenverschluss betroffen.
    • Die Häufigkeit eines RVV nimmt mit dem Alter zu. Die Diagnose wird am häufigsten zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr gestellt.
    • In der Regel ist ein Auge betroffen. Das Risiko, einen RVV auch am zweiten Auge zu bekommen, beträgt 5–12 % innerhalb der ersten 5 Jahre nach Erkrankung.

    Makulaödem: Symptome nach retinalem Venenverschluss

    Die Symptome bei einem retinalen VenenverschlussVerschluss oder Blutgerinnsel in einer Vene der Netzhaut. (RVV) hängen u. a. davon ab, wo der Blutfluss unterbrochen ist und wie stark die Netzhaut beeinträchtigt wird. Es kann plötzlich, aber auch innerhalb von Tagen zu Seheinschränkungen kommen.

    Bildet sich ein MakulaödemFlüssigkeitsansammlung an der Makula, dem zentralen Bereich im hinteren Teil der Netzhaut mit einer hohen Dichte an Sehzellen., zählt zu den Symptomen, dass Farben und Kontraste ggf. nicht mehr so gut erkannt werden. Mit zunehmender Schädigung der Makula können im Verlauf unterschiedliche Sehstörungen entstehen, z. B. Probleme beim Lesen, und zunehmend die Lebensqualität beeinträchtigen. Unbehandelt schreiten die Seheinschränkungen fort und können bis zur Erblindung führen.

    Typische Beschwerden bei einem Makulaödem

    Symptome bei einem DMÖ
    Symptome bei einem DMÖ

    Wenn Sie Anzeichen von Sehveränderungen bei sich feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihre Augenärztin bzw. Ihren Augenarzt, um die Ursache festzustellen. Die frühe Diagnose und Behandlung bei einem Makulaödem ist entscheidend, um die Sehkraft zu erhalten.

    Selbst-Check: Amsler-Gitter-Test
    Mit dem sogenannten Amsler-Gitter-Test können Anzeichen von Netzhauterkrankungen, z. B. bei einem Makulaödem nach retinalem Venenverschluss, erkannt werden. Sie können den Test ganz einfach selbst durchführen. Wichtig: Der Test ist nur eine zusätzliche Maßnahme und ersetzt keinesfalls die augenärztliche Untersuchung.

    Zum Amsler-Gitter-Test

    Makulaödem nach RVV: Ursachen und Risikofaktoren

    Die Ursachen für einen retinalen Venenverschluss sind noch nicht vollständig geklärt. Zu den möglichen Auslösern zählen:

    • Blutgerinnsel (Thrombose)
    • Entzündliche Prozesse
    • Verdickte, verhärtete Arterien (Arteriosklerose), wenn die veränderte ArterieBlutgefäß, das Blut vom Herzen in den Körper transportiert. auf die VeneBlutgefäß, das Blut aus dem Körper zum Herzen transportiert. drückt und zum Blutstau führt

    Faktoren, die einen retinalen Venenverschluss begünstigen:

    • Hohes Lebensalter
    • Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, z. B. Bluthochdruck, Diabetes mellitusStoffwechselerkrankung, bei der es zu einer Störung des Zuckerstoffwechsels kommt; Zucker (Glukose) aus dem Blut kann vom Körper nicht richtig verarbeitet werden und der Blutzuckerspiegel steigt. und Fettstoffwechselstörungen
    • Bluterkrankungen, z. B. Störungen der Blutgerinnung oder der Blutbildung
    • Grüner Star (GlaukomAuch grüner Star; Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen es zu einer Schädigung des Sehnervs kommt; häufig ist ein erhöhter Augeninnendruck Ursache der Erkrankung.) oder ein erhöhter Augeninnendruck
    • Weitsichtigkeit
    • Rauchen

    (K)ein klarer Blick: Von der Augenerkrankung überrascht!

    • Wenn Sie plötzlich bemerkt haben, dass Ihre Sehkraft eingeschränkt ist, und die Diagnose Makulaödem durch einen RVV bei Ihnen gestellt wurde, sitzt der Schreck vermutlich noch tief. Doch es kommt jetzt darauf an, dass Sie Ihre Energie darauf richten, etwas gegen die Erkrankung zu unternehmen.

      Sprechen Sie – beim nächsten Arztgespräch oder auch im Familien- und Freundeskreis – darüber, wie es Ihnen mit dieser Situation geht, auch über mögliche Ängste. Immer ein offenes Ohr und den ein oder anderen Rat haben auch Patientenorganisationen.

      Es lohnt sich, aktiv zu werden und sich darüber zu informieren, was Ihnen helfen kann. Mit einer schnellen und modernen Behandlung kann es heute oft gelingen, das Sehvermögen zu erhalten oder sogar wieder zu bessern.

    Infomaterialien zum Download

    • Titelbild der Broschüre Makulaödem nach retinalem Venenverschluss (RVV)
      Makulaödem nach retinalem Venenverschluss (RVV)
      Info-Broschüre
      2.40 MB

    Quellen:
    Song P, Xu Y, Zha M et al. Global epidemiology of retinal vein occlusion: a systematic review and metaanalysis of prevalence, incidence, and risk factors. J Glob Health 2019; 9 (1): 010427.
    Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss. Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: 542–556.
    Terao R, Fujino R, Ahmed T. Risk Factors and Treatment Strategy for Retinal Vascular Occlusive Diseases. J Clin Med 2022; 11 (21): 6340.
    American Academy of Ophthalmology. What Is a Retinal Vein Occlusion? URL: https://www.aao.org/eye-health/diseases/retinal-vein-occlusion-3 (Zugriff: 22.05.2025).
    DE-OPHTHRV-230020

    Online Angebote