Was ist ein Makulaödem nach RVV?
Bei einem retinalen Venenverschluss (RVV) ist der Blutfluss in einer Vene der Netzhaut behindert oder blockiert. Im Verlauf kann sich dadurch ein Makulaödem bilden.

Bei einem Makulaödem handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens in der Mitte der Netzhaut. Folge ist eine fortschreitende Einschränkung des Sehvermögens, die bis zur Erblindung führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie ist wichtig, um die Sehfähigkeit zu bewahren.
- Wie ist das Auge aufgebaut? Wie funktioniert das Sehen? Mehr dazu unter Auge & Sehen.
Retinaler Venenverschluss (RVV): Blockade des Blutflusses
Bei einem retinalen Venenverschluss kommt es zu einem Blutgerinnsel oder einem Verschluss einer Netzhautvene. Der Blutfluss wird vollständig oder teilweise blockiert.
Venen sind die Blutgefäße, die für den Rücktransport des Blutes zum Herzen sorgen. Auch die Netzhaut ist von einem Geflecht von Venen durchzogen, die in die Zentralvene des Auges münden.
Es werden u. a. zwei Formen des retinalen Venenverschlusses unterschieden:
- Zentralvenenverschluss (ZVV)
Beim Zentralvenenverschluss ist die Zentralvene blockiert und die gesamte Netzhaut wird beeinträchtigt. - Venenastverschluss (VAV)
Kommt es zu einem Venenastverschluss am Auge, ist ein Abzweig einer Vene verstopft. Dadurch wird in der Regel der Blutabfluss in einem kleineren Bereich der Netzhaut behindert.
Was ist ein Makulaödem?
Bei einem retinalen Venenverschluss kann der Blutstau in der Netzhaut zu Blutungen führen. Flüssigkeit kann in die Netzhaut austreten und Entzündungsprozesse können angestoßen werden. Auf diese Weise kann ein Makulaödem, eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) an der MakulaAuch gelber Fleck; zentraler Bereich im hinteren Teil der Netzhaut mit einer hohen Dichte an Sehzellen; in ihrem Zentrum befindet sich die Sehgrube, die Stelle des schärfsten Sehens., entstehen. Durch das Ödem schwillt die Netzhaut an und hebt sich im Bereich der Makula ab. Sehstörungen sind die Folge.
Bei der optischen Kohärenztomografie (OCT)Augenärztliche Untersuchung, mit der sich die unterschiedlichen Schichten der Netzhaut beurteilen lassen. erfolgt die Darstellung der Netzhaut waagerecht.
Neben dem Makulaödem nach retinalem Venenverschluss gibt es noch weitere Formen des Makulaödems, z. B. das diabetische Makulaödem (DMÖ) oder ein Makulaödem infolge einer Augenoperation.
Retinaler Venenverschluss: Zahlen und Fakten
- Etwa 28 Millionen Menschen sind weltweit von einem retinalen Venenverschluss betroffen.
- Die Häufigkeit eines RVV nimmt mit dem Alter zu. Die Diagnose wird am häufigsten zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr gestellt.
- In der Regel ist ein Auge betroffen. Das Risiko, einen RVV auch am zweiten Auge zu bekommen, beträgt 5–12 % innerhalb der ersten 5 Jahre nach Erkrankung.