BOTOX® gegen Migräne

BOTOX® gegen chronische Migräne

Es gibt verschiedene Medikamente mit dem Wirkstoff Botulinumtoxin Typ A. Das seit 1989 zugelassene Markenprodukt BOTOX® ist ausschließlich für die medizinische Behandlung zugelassen, unter anderem auch seit 2011 bei chronischer Migräne.

BOTOX® kommt für Erwachsene infrage, bei denen vorbeugende Medikamente nicht ausreichend wirksam waren oder nicht vertragen wurden. Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft (International Headache Society) hat spezifische Kriterien für die Diagnose der chronischen Migräne festgelegt.

  • Bei einer chronischen Migräne bestehen seit 3 Monaten oder länger Kopfschmerzen an mindestens 15 Tagen im Monat, davon 8 oder mehr Tage mit migränetypischen Symptomen.

Migräne verstehen: Kampagne & Community

Erfahren Sie mehr über Migräne und das Leben mit der Erkrankung auf der Website Migräne-verstehen und auf Instagram. Die Kampagne Migräne verstehen – bevor sie laut wird“ wurde gemeinsam mit Ärztinnen, Ärzten und Betroffenen entwickelt und vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, teilt persönliche Erfahrungen und bietet eine unterstützende Community.

Hier geht´s zum Instagram-KanalZu Migräne verstehen

Migräne- und Kopfschmerztagebuch: Wichtiges Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten

Verwenden Sie ein Migräne- und Kopfschmerztagebuch, einen Migränekalender oder eine Migräne-App, um die Häufigkeit der Kopfschmerztage, die Dauer, die Intensität und mögliche Auslöser der Migräneattacken und der Kopfschmerzen zu dokumentieren. Das hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Symptome und die Erkrankung zu bekommen, Ihre Erfahrungen zu sammeln und sich gut auf den nächsten ärztlichen Termin vorzubereiten.

Auch Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt profitiert von Ihrem Tagebuch. Indem Sie die Häufigkeit und Schwere Ihrer Symptome dokumentieren, erhalten Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wertvolle Informationen darüber, wie gut Sie auf die Behandlung ansprechen. Das ermöglicht es, die Behandlung optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Frau schreibt Tagebuch
  • Cover des Downloads Hier können Sie ein Migräne- und Kopfschmerztagebuch herunterladen!
    Hier können Sie ein Migräne- und Kopfschmerztagebuch herunterladen!
    Info-Broschüre

Wie wirkt BOTOX® gegen chronische Migräne?

BOTOX® wird bei Symptomen der chronischen Migräne eingesetzt.

Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass eine Migräne entsteht, wenn der sogenannte Trigeminusnerv, der unter anderem für die sensorische Wahrnehmung im Gesicht verantwortlich ist, verschiedene Botenstoffe ausschüttet. Dadurch können Schmerzsignale erzeugt oder entzündliche Reaktionen in der Hirnhaut angeregt werden. Zu den beteiligten Botenstoffen gehören Glutamat, Substanz P und Calcitonin-Gene-Related-Peptid (CGRP).

BOTOX® mit dem Wirkstoff Botulinumtoxin Typ A kann dies reduzieren, indem es die Ausschüttung der Botenstoffe hemmt. Ohne diese Botenstoffe kann der Nerv nur eingeschränkt Schmerzsignale weiterleiten und auch die Erweiterung der Blutgefäße in der Hirnhaut und das dortige Entzündungsgeschehen werden gehemmt. Damit kann BOTOX® gegen Kopfschmerzen bei chronischer Migräne helfen.

Wie eine Migräne entstehen kann und wie BOTOX® genau wirkt, erfahren Sie im Video.

Was kann BOTOX® gegen Migräne bewirken?

Studien zeigen, dass BOTOX® bei rund 7 von 10 Menschen mit chronischer Migräne die Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen langfristig um mindestens die Hälfte reduzieren kann. Zudem ist es möglich, dass mit der Anwendung von BOTOX® auch

  • die Stärke der Kopfschmerzen abnimmt,
  • die Migräneattacken kontrollierbarer werden und
  • die Einnahme von Schmerzmitteln verringert wird.

Dadurch kann die Migränebehandlung insgesamt Ihre Lebensqualität verbessern.

  • Weniger Schlafstörung
  • Steigerung der Produktivität
  • Weniger Depression
  • Verbesserung des Familienlebens
  • Weniger Angst

Die Behandlung mit BOTOX® ist langfristig ausgerichtet. Ziel ist, dass die Migräneattacken seltener auftreten und milder verlaufen. BOTOX® dient nicht dazu, akute Beschwerden bei einer Migräneattacke zu lindern.

Chronische Migräne: Wie lange dauert es, bis ich die Wirkung von BOTOX® spüre?

Die erste Wirkung von BOTOX® kann bereits nach zwei bis drei Tagen spürbar sein, wobei sich die volle Wirkung in der Regel fünf bis sechs Wochen nach der ersten Behandlung entfaltet. Das kann jedoch individuell unterschiedlich sein. Bei manchen Menschen tritt die volle Wirkung erst nach der zweiten oder der dritten Behandlung ein. Daher ist es wichtig, von Beginn an drei Behandlungstermine einzuplanen, jeweils im Abstand von 12 Wochen, da die Wirkung mit der Zeit zunimmt.

Behandlungszyklen bei Botox

Nach drei Behandlungszyklen lag die Ansprechrate der mit BOTOX® behandelten Patientinnen und Patienten bei 70,9 %. Ein Ansprechen war definiert als eine Verringerung der Kopfschmerztage um mehr als die Hälfte.

Chronische Migräne: BOTOX®-Anwendung nach PREEMPT-Schema

Bei der Behandlung mit BOTOX® werden geringe Mengen Botulinumtoxin Typ A in bestimmte Punkte in den Muskeln Ihres Kopfes, Nackens und Schulterbereichs gespritzt. In der direkten Umgebung dieser Injektionsstellen liegen unter anderem der Gesichtsnerv und weitere Nerven, die an der Entstehung von Migräne beteiligt sind. Hier entfaltet BOTOX® gegen Migräne seine Wirkung.

PREEMPT-Schema bei BOTOX

Für die Anwendung gibt es ein spezielles Behandlungsschema, das sich PREEMPT-Schema nennt. Hierbei wird BOTOX® mit besonders dünnen Nadeln in 31 festgelegte Punkte injiziert. Die Behandlung selbst dauert meist nur wenige Minuten und kann im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Je nach Schmerzmuster kann zusätzlich an weiteren Injektionsstellen eine Behandlung erfolgen. Somit sind bis zu 39 Punkte für die Injektion möglich.

  • Bitte teilen Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt mit, wo die Schmerzen besonders stark oder pochend sind, um weitere Injektionsstellen festzulegen.

Die Wirkung von BOTOX® bei Migräne kann mit der Zeit nachlassen, deshalb ist nach 12 Wochen eine erneute Behandlung empfohlen. Bevor Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt den Therapieerfolg bewerten und über die Therapiefortführung entscheiden, sind drei Behandlungen vorgesehen. Ein Vergleich der Beschwerden der chronischen Migräne vorher und nachher ist also erst nach etwa sechs Monaten sinnvoll. Wenn die Therapie weitergeführt wird, sind pro Jahr vier Behandlungstermine einzuplanen.

Eine Behandlung mit BOTOX® sollte nicht erfolgen, wenn Sie

  • in der Vergangenheit eine Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen nicht gut vertragen haben, zum Beispiel aufgrund einer allergischen Reaktion.
    eine Infektion an den vorgesehenen Injektionsstellen haben.
    schwanger sind oder stillen.

Welche Ärztin oder welcher Arzt spritzt BOTOX® bei Migräne?

Nicht alle Ärztinnen und Ärzte, die eine Anwendung von BOTOX® gegen chronische Migräne verordnen, führen die Injektionen selbst durch. Eine BOTOX®-Behandlung sollten nur spezialisierte Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Neurologie oder Schmerztherapie durchführen, die über die nötige Erfahrung mit der Migränebehandlung verfügen und Sie umfassend beraten können.

Bei der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) finden Sie eine:

  • Liste mit Expertinnen und Experten für Kopfschmerzen und Migräne
  • Liste mit Kopfschmerzkliniken und Kopfschmerzambulanzen sowie
  • Liste mit DMKG-zertifizierten Kopfschmerzzentren

Auch die Migräneliga e. V. bietet Informationen zu spezialisierten Kliniken und Fachleuten.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für BOTOX® bei chronischer Migräne?

Damit die Krankenkasse die Kosten für eine Behandlung mit BOTOX® gegen chronische Migräne übernimmt, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein:

  • Es muss eine chronische Migräne diagnostiziert werden nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (International Headache Society), das bedeutet: Seit 3 Monaten oder länger bestehende Kopfschmerzen an mindestens 15 Tagen im Monat, davon 8 oder mehr Tage mit migränetypischen Symptomen.
  • Eine in der Vergangenheit durchgeführte vorbeugende Behandlung der chronischen Migräne mit Medikamenten unter anderem aus der Gruppe der Blutdrucksenker, Antiepileptika, Antidepressiva oder CGRP-Antagonisten zeigten keine Wirkung oder wurden nicht vertragen.

Am besten ist es, Sie nehmen vor dem Beginn der Therapie mit BOTOX® gegen Migräne Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf und reichen dort einen Behandlungsplan ein, den Ihnen Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt erstellen und aushändigen kann.

Migräne-Behandlung mit BOTOX®: Das sollten Sie beachten

Vor der Behandlung können Sie einiges tun, damit die Injektion von BOTOX® so angenehm und erfolgreich wie möglich für Sie verläuft.

  • Bei der Behandlung sollten Sie keine Schminke, wie etwa Make-up, tragen
  • Falls Sie BOTOX® selbst zu dem Termin mitbringen, denken Sie daran, das Medikament gekühlt (bei maximal 2 – 8 °C) zu transportieren.
  • Bitte teilen Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt mit, wo die Schmerzen besonders stark sind, um falls nötig weitere Behandlungspunkte festzulegen.
  • Wenn Sie zum Zeitpunkt eines Behandlungstermins eine akute Migräneattacke haben, sollten Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen, ob der Termin verschoben werden sollte und ob es zeitnahe Alternativen gibt.

Direkt nach der Behandlung können Ihnen folgende Tipps helfen:

  • Bleiben Sie noch ein paar Minuten in der Praxis, um sicherzugehen, dass Sie die Behandlung mit BOTOX® gut vertragen.
  • Mögliche Schwellungen im behandelten Bereich bilden sich meist innerhalb von 30 Minuten von selbst wieder zurück.

In den ersten 24 Stunden nach der Behandlung achten Sie bitte auf Folgendes:

  • Vermeiden Sie es, den Bereich der Injektion zu reiben oder zu massieren.
  • Wenden Sie keine Gesichtsmaske oder Peeling an.
  • Lassen Sie keine Physiotherapie und Lymphdrainagen durchführen.
  • Verzichten Sie auf einen Saunabesuch oder ein Sonnenbad.

Mit diesen Maßnahmen können Sie einer Verteilung von BOTOX® an andere Stellen vorbeugen bzw. eine mögliche Verringerung der Wirkung verhindern.

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen:

  • Vielleicht sind Sie im Anschluss an die Behandlung etwas erschöpft. Gönnen Sie sich nach einem Behandlungstermin etwas Ruhe.
  • Führen Sie über die Zeit der Behandlung ein Migräne- und Kopfschmerztagebuch.

Migräne- und Kopfschmerztagebuch herunterladen

Ergänzend können Sie die Broschüre „Mein BOTOX®-Therapiebegleiter“ zur Dokumentation Ihrer Fortschritte und zur Vorbereitung der Termine während der ersten drei Behandlungen ausfüllen.

Therapiebegleiter herunterladen

  • Vereinbaren Sie im Anschluss an die Behandlung direkt den nächsten Termin 12 Wochen später.

BOTOX® gegen Migräne – mögliche Nebenwirkungen

BOTOX® ist im Allgemeinen gut verträglich. Wie bei jeder medikamentösen Behandlung ist es jedoch möglich, dass Nebenwirkungen auftreten. Meist sind diese nur leicht bis mittelschwer ausgeprägt und treten vorübergehend auf.

Frau mit Kaffeetasse

Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die bei bis zu 1 von 10 behandelten Personen auftreten, zählen:

  • Kopfschmerzen, Migräne und Verschlimmerung der Migräne
  • Schwäche der Gesichtsmuskeln
  • Herabhängen des Augenlids
  • Hautausschlag, Juckreiz
  • Nackenschmerzen, Muskelschmerzen
  • Muskelkrämpfe, Muskelsteifheit
  • Muskelverspannung, Muskelschwäche
  • Schmerzen an der Injektionsstelle

Gelegentliche Nebenwirkungen, die bei bis zu 1 von 100 behandelten Personen auftreten, sind:

  • Schluckbeschwerden
  • Hautschmerzen
  • Kieferschmerzen

Eine Nebenwirkung, deren Häufigkeit nicht bekannt ist, ist:

  • seitliche Anhebung der Augenbrauen
  • Wenden Sie sich bei Schluckbeschwerden, Sprech- oder Atemstörungen unmittelbar an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Bitte teilen Sie bei Verdacht einer Nebenwirkung, auch wenn sie hier nicht aufgeführt ist, diese umgehend Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt mit.

AbbVie Care

Erfahren Sie mehr über Migräne und das Leben mit der Erkrankung bei AbbVie Care – unserem Onlineportal für Betroffene.

Zu AbbVie Care

Informationsmaterial zur Behandlung mit BOTOX® bei Migräne

Nachfolgend finden Sie verschiedene interessante Informationenmaterialien über chronische Migräne und die Migränebehandlung mit BOTOX®, die Sie bestellen oder als PDF herunterladen können.

  • Dokument Starterkit: Behandlung mit BOTOX<sup>®</sup>
    Starterkit: Behandlung mit BOTOX®
    Gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt haben Sie sich für BOTOX® entschieden und starten nun Ihre neue Therapie. Im Starterkit finden Sie Fakten, Hinweise und praktische Tipps für Ihre Behandlung. Enthalten sind die Broschüren „Mein BOTOX® Therapiebegleiter“ und „Mit BOTOX® starten“. Machen Sie sich mit BOTOX® vertraut und schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihren Behandlungserfolg. Fragen Sie bei Interesse Ihre Ärztin oder Ihren Arzt nach dem Starterkit oder laden Sie sich die Broschüren einzeln als PDF herunter.
    Starterkit

  • Dokument Broschüre – Mit BOTOX<sup>®</sup> starten
    Broschüre – Mit BOTOX® starten
    In unserer Produktbroschüre finden Sie Fakten, Hinweise und praktische Tipps für Ihre Behandlung. Machen Sie sich mit BOTOX® vertraut und schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihren Behandlungserfolg. Sie bekommen die Produktbroschüre “Mit BOTOX® starten – Wegweiser rund um Ihre neue Therapie bei chronischer Migräne“ hier zum Herunterladen.
    Info-Broschüre
    4.37 MB

  • Dokument Broschüre – Mein BOTOX<sup>®</sup>-Therapiebegleiter
    Broschüre – Mein BOTOX®-Therapiebegleiter
    Es kann sein, dass es einige Zeit dauert, bis sich Ihre Migräneattacken durch die Behandlung mit BOTOX® bessern bzw. ihre Häufigkeit abnimmt. Dann ist etwas Geduld erforderlich. „Mein BOTOX®-Therapiebegleiter“ begleitet Sie mit zahlreichen Tipps und Anregungen. Er enthält für Sie:
    Info-Broschüre
    4.21 MB

  • Dokument Broschüre – Migräne verstehen & behandeln. Gemeinsam erfolgreich!
    Broschüre – Migräne verstehen & behandeln. Gemeinsam erfolgreich!
    Was ist Migräne? Was löst Kopfschmerzattacken aus? Wie wird Migräne diagnostiziert und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Informieren Sie sich rund um das Krankheitsbild von episodischer und chronischer Migräne und laden Sie sich hier die Broschüre herunter.
    Info-Broschüre
    798.73 KB

  • Dokument Kopfschmerztagebuch
    Kopfschmerztagebuch
    Neben einer neurologischen Untersuchung spielen die Beobachtung und die genaue Beschreibung Ihrer Kopfschmerzen eine große Rolle für den Therapieerfolg. Daher ist es wichtig, dass Sie regelmäßig ein Kopfschmerztagebuch führen. Es hilft Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin, den Verlauf der Migräne besser zu verstehen und Ihre Therapie so gut wie möglich zu gestalten. Das Kopfschmerztagebuch können Sie hier in verschiedenen Sprachen herunterladen.
    Info-Broschüre
    576.48 KB
    Russisch / Русский)
    Download
    Arabisch / ةيبرعلا
    Download
    Türkisch / Türkçe
    Download
    Englisch / English
    Download

Ihr Warenkorb

DE-BCM-250017

Online Angebote