PRODUODOPA® bei der Parkinson-Krankheit

Ihre Therapie mit PRODUODOPA® bei Parkinson

Liebe Patientin, lieber Patient,
Ihnen wurde das Arzneimittel PRODUODOPA® zur Behandlung einer fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit verschrieben. Wir von AbbVie Deutschland möchten Ihnen dabei helfen, sich bestmöglich zu orientieren, und unterstützen Sie mit umfassenden Informationen rund um die Anwendung und den Alltag mit PRODUODOPA®.

Mann mit Parkinson informiert sich über die Erkrankung

Was ist PRODUODOPA®?

PRODUODOPA® ist ein modernes Medikament zur Behandlung der Symptome einer fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit.

PRODUODOPA® ist seit 2023 in Deutschland erhältlich. Das Medikament wurde von der Europäischen Kommission freigegeben – nach einer sorgfältigen Prüfung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). PRODUODOPA® wird vom BioPharma-Unternehmen AbbVie hergestellt.

Was ist PRODUODOPA®?

Bei Parkinson entsteht ein Großteil der Beschwerden, weil dem Gehirn ein wichtiger chemischer Botenstoff fehlt: Dopamin. Dieser Stoff ist nötig, damit Nervenzellen richtig miteinander kommunizieren – zum Beispiel bei Bewegungen.

PRODUODOPA® enthält die beiden Wirkstoffe Foslevodopa und Foscarbidopa:

  • Foslevodopa wird im Körper zu Levodopa (L-Dopa) umgewandelt – eine Substanz, die seit Langem erfolgreich in der Parkinson-Therapie eingesetzt wird. Als Vorstufe von Dopamin hilft Levodopa, den Mangel an Dopamin auszugleichen. So kann das Gehirn wieder besser arbeiten, und viele Beschwerden lassen sich dadurch deutlich lindern.
  • Foscarbidopa ist die Vorstufe von Carpidopa. Dieser Wirkstoff verhindert, dass Levodopa außerhalb des Gehirns abgebaut wird. So kann Levodopa seine Wirkung im Gehirn besser entfalten. Außerdem hilft Cardidopa, Nebenwirkungen zu verringern.

Was ist das Besondere an PRODUODOPA®?

Bei der Einnahme von Levodopa in Form von Tabletten oder Kapseln (orale Therapie) kann die Konzentration des Wirkstoffs im Blut schwanken – mal ist sie höher, mal niedriger. Diese schwankenden Wirkspiegel von Levodopa können zu einem Wechsel zwischen Phasen guter Beweglichkeit (On-Phasen) und Phasen stark eingeschränkter Beweglichkeit (Off-Phasen) führen. In Off-Phasen kann es vorkommen, dass das Medikament nicht durchgehend und gleichmäßig wirkt. Außerdem tritt die Wirkung von oral eingenommenem Levodopa mit fortschreitender Parkinson-Krankheit zunehmend verzögert ein.

PRODUODOPA® wird dagegen in flüssiger Form kontinuierlich über eine tragbare Pumpe unter die Haut (subkutan) verabreicht. Über das Blut gelangt der Wirkstoff ins Gehirn. So entsteht ein gleichmäßiger Wirkstoffspiegel, der dazu beitragen kann, die Symptome zuverlässiger zu lindern.

  • Der Wirkstoff gelangt rasch in Ihren Körper und ins Gehirn.
  • Stoppen Sie zum Duschen oder Schwimmen die Pumpe und nehmen Sie sie vorübergehend ab.
  • Durch die Dauerinfusion bleiben Sie auch nachts besser beweglich und haben einen besseren Start in den Tag.
  • Sie können essen, wann und was Sie möchten. Denn PRODUODOPA® wird nicht über den Dünndarm aufgenommen, wie beispielsweise die Wirkstoffe in Tabletten, sondern gelangt direkt ins Blut.

Was kann PRODUODOPA® bei Parkinson bewirken?

Typische Anzeichen der Parkinson-Krankheit sind unter anderem Bewegungsstörungen wie Zittern, Muskelsteifheit oder verlangsamte Bewegungen.

PRODUODOPA® kann diese Symptome gezielt lindern – und das rund um die Uhr:

Symptome bei Parkinson

Sind bei PRODUODOPA® Nebenwirkungen möglich?

Wie alle Medikamente kann PRODUODOPA® Nebenwirkungen haben – diese treten aber nicht bei jeder Person auf.

So kann es zu Reaktionen an der Infusionsstelle kommen, zum Beispiel zu

  • Rötung
  • Erwärmung
  • Schwellung
  • Schmerzen
  • Verfärbung bei Druck
  • Informieren Sie bei Hautveränderungen an der Infusionsstelle bitte umgehend Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Bei einigen Menschen kann das Medikament das Verhalten oder die Stimmung beeinflussen, beispielsweise können Angst, Depressionen oder Halluzinationen auftreten. Auch Stürze oder Harnwegsinfektionen sind möglich.

  • Wenden Sie sich bei solchen oder anderen Auffälligkeiten so bald wie möglich an Ihr Behandlungsteam – auch dann, wenn Sie sich unsicher sind.
  • Weitere Informationen zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Informationen mit Sicherheitsrelevanz entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation (Packungsbeilage). Diese finden Sie in Ihrer PRODUODOPA®-Packung oder online.

So starten Sie mit der PRODUODOPA®-Therapie

Der Beginn einer neuen Therapie wirft oft Fragen auf. Damit Sie gut vorbereitet sind, zeigt Ihnen die folgende Übersicht, wie es nach der ärztlichen Verordnung von PRODUODOPA® weitergeht.

Was erwartet mich?

Sie haben sich gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt – und vielleicht auch mit Ihren Angehörigen – für eine Behandlung mit PRODUODOPA® entschieden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der Einstieg in die Therapie abläuft:

  • Einweisung in die Klinik: Ihre Neurologin oder Ihr Neurologe kümmert sich um die Überweisung in eine geeignete Klinik.
  • Einstellung der Therapie mit PRODUODOPA®: Im Krankenhaus wird Ihre individuelle Dosis ermittelt – passgenau abgestimmt auf Ihre Symptome.
  • Schulung im Umgang mit der Pumpe: Sie lernen, wie Sie das System sicher bedienen und worauf Sie bei der Infusion achten sollten. Auch Angehörige können bei Bedarf mitgeschult werden.
  • Entlassung und Betreuung zu Hause: Nach der Einstellung führt Ihre behandelnde Fachärztin oder Ihr Facharzt die Betreuung fort.
  • Zusätzliche Unterstützung erhalten Sie von der AbbVie Care-Therapiebegleitung.
  • Wichtig zu wissen: Die erste Einstellung von PRODUODOPA® erfolgt immer stationär – das gibt Ihnen Sicherheit und die Zeit, alles in Ruhe zu lernen.
Angehörige eines Parkinson-Erkrankten informiert sich am Tablet

Wer unterstützt mich während der Therapie?

Die Therapie mit PRODUODOPA® ist ein Weg, auf dem Sie begleitet werden: Vom Start in der Klinik bis in Ihren Therapie-Alltag stehen Ihnen verschiedene Fachpersonen zur Seite. Auch Ihr persönliches Umfeld kann eine wertvolle Unterstützung sein.

  • Das Klinikteam: Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal zeigen Ihnen während Ihres kurzen Klinikaufenthaltes, wie Sie die Pumpe sicher anwenden, und beantworten Ihre medizinischen Fragen.
  • Ihr betreuender Facharzt: Nach der Entlassung bleibt Ihre Neurologin bzw. Ihr Neurologe Ihre zentrale Ansprechperson. Sie erhalten dort Ihre Verordnungen und Unterstützung bei allen Fragen rund um Erkrankung und Therapie.
  • Fachkräfte im Alltag: Fachpersonen aus Bereichen wie Physiotherapie, Logopädie, Pflege, Hausarztpraxis, Psychologie oder Ernährung helfen Ihnen, mit Parkinson im Alltag besser zurechtzukommen – mit gezielten Maßnahmen und individueller Beratung.
  • AbbVie Care-Therapiebegleitung: Als feste Anlaufstelle von Anfang an sind die Therapiebegleiterinnen und -begleiter von AbbVie Care schon vor Behandlungsbeginn telefonisch für Sie da. Sie beantworten Ihre Fragen und bereiten Sie auf die Behandlung vor. In der ersten Zeit nach der Therapieeinstellung kommen sie auch zu Ihnen nach Hause, unterstützen beim Legen der Infusion und zeigen Ihnen, wie Sie die Pumpe sicher bedienen. So gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem PRODUODOPA®-Therapiesystem. Mehr zum kostenfreien AbbVie Care-Parkinson-Serviceprogramm finden Sie hier.
  • Menschen in Ihrem Umfeld: Familienmitglieder, Ihr Freundeskreis oder Pflegekräfte unterstützen Sie im Alltag.
    Unser Tipp: Achten Sie gemeinsam darauf, dass auch Ihre Helfenden Pausen und Entlastung bekommen – das stärkt das Miteinander.
  • Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann entlasten, Mut machen und neue Perspektiven eröffnen. Hier finden Sie Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können.

Auf einen Blick: Das PRODUODOPA®-Therapiesystem

Damit Sie sich gut zurechtfinden, haben wir die wichtigsten Aspekte der PRODUODOPA®-Therapie für Sie zusammengestellt.

Zu vielen Themen finden Sie zusätzlich kurze Videos, die detailliert Abläufe zeigen, praktische Tipps geben und bei der Anwendung unterstützen. Achten Sie einfach auf das Video-Icon in den einzelnen Abschnitten – ein Klick genügt.

  • PRODUODOPA®-Therapie einfach erklärt
    Ein Übersichts-Video stellt Ihnen die wichtigsten Bestandteile des Therapiesystems vor und erklärt die Anwendung in einfachen Schritten.

Was gehört zum PRODUODOPA®-Therapiesystem?

Video 1 zeigt alle Systemkomponenten im Überblick und erklärt die jeweiligen Funktionen.
Pumpe
VYAFUSER®-Pumpe: Die Pumpe transportiert das Medikament über einen dünnen Schlauch zur Infusionsstelle.
Akkus und ladegerät
Akkus und Ladegerät: Ein Akku versorgt die Pumpe mit Strom, der zweite Akku wird währenddessen im Ladegerät aufgeladen. So haben Sie immer einen einsatzbereiten Akku zur Hand.
Video 2 erklärt die verschiedenen Funktionen der Pumpe und zeigt, wie Sie die Akkus richtig handhaben.
In Video 3 wird erläutert, wie die Infusionspumpe arbeitet und was dabei zu beachten ist.
Durchstechflasche
Durchstechflasche: Die Flasche enthält das Medikament PRODUODOPA®. Sie kann bis zu 28 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Bewahren Sie ungeöffnete Flaschen, die später verwendet werden, im Kühlschrank auf (2 bis 8 °C).
Adapter
Adapter für die Durchstechflasche: Der Adapter wird auf die Flasche aufgesetzt, um das Medikament sicher in die Spritze zu überführen.
Spritze
Spritze: Die Spritze dient als Behälter für PRODUODOPA® und wird nach dem Befüllen in die Pumpe eingelegt.
Infusionsset
Infusionsset: Es verbindet die Spritze über einen dünnen Schlauch mit der Infusionsstelle. Über die Applikationshilfe wird eine feine Kanüle in die Haut eingeführt, durch die das Medikament kontinuierlich in den Körper gelangt.
Tragezubehör
Tragezubehör: Eine schützende Hülle für Ihre Pumpe und verschiedene Gurtsysteme (Tragegurt, Gürtel) sorgen dafür, dass Sie die Pumpe bequem und diskret am Körper tragen können – zum Beispiel über die Schulter, um die Taille oder quer über die Brust. Eine abnehmbare Abdeckung schützt zusätzlich die Tasten Ihrer Pumpe.
Video 18 erklärt, wie Sie das Tragesystem in seinen verschiedenen Varianten richtig nutzen.

So geht’s: PRODUODOPA® sicher anwenden

Vorbereiten der Infusion

Schritt 1
Schritt 1
Waschen Sie sich gründlich die Hände und desinfizieren Sie die benötigte Arbeitsfläche.

Legen Sie alle Dinge bereit, die Sie für die Infusion brauchen.

Prüfen Sie, ob Verfallsdatum und Verpackung von Durchstechflasche, Adapter und Spritze in Ordnung sind.

Video 5 zeigt Ihnen im Detail, worauf Sie bei der Vorbereitung besonders achten sollten.
Schritt 2
Schritt 2
Desinfizieren Sie die Oberseite der Durchstechflasche mit einem Alkoholtupfer.

Setzen Sie anschließend den Adapter fest auf die Flasche.

Video 6 erklärt, wie Sie die PRODUODOPA®-Lösung und die Spritze vorbereiten.
Schritt 3
Schritt 3
Drücken Sie die Luft vollständig aus der Spritze, indem Sie den Kolben vorsichtig nach oben schieben.

Schrauben Sie die Spritze anschließend auf den Adapter und drehen Sie das Ganze um, sodass die Flasche nach oben zeigt.

Schritt 4
Schritt 4
Ziehen Sie den Kolben langsam zurück, damit die Flüssigkeit aus der Durchstechflasche in die Spritze gelangt.
Schritt 5
Schritt 5
Drehen Sie die Spritze langsam, sodass sich alle Luftblasen sammeln.

Halten Sie die Spritze dann mit der Spitze nach oben, um die Luft vollständig herausdrücken zu können.

Schritt 6
Schritt 6
Schrauben Sie die Spritze vorsichtig vom Adapter ab und verbinden Sie sie anschließend mit dem Schlauch des Infusionssets.
Schritt 7
Schritt 7
Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku in die Pumpe ein – sie startet automatisch und zeigt Ihnen die nächsten Schritte an. Danach legen Sie die befüllte Spritze in die Pumpe ein.
Video 7 zeigt Ihnen, wie Sie den Schlauch anschließen und die Spritze richtig einsetzen.
Schritt 8
Schritt 8
Füllen Sie den Schlauch des Infusionssets vor, indem Sie auf dem Display der Pumpe „Sonde befüllen“ auswählen. Das Medikament wird nun langsam durch den Schlauch gedrückt, bis die Luft vollständig entwichen ist. Legen Sie das Schlauchende dabei auf ein sauberes Papiertuch und warten Sie, bis ein Tropfen austritt.
In Video 8 sehen Sie Schritt für Schritt, wie das Befüllen von Spritze und Schlauch funktioniert.

Passende Infusionsstelle auswählen

Schritt 9
Schritt 9
Wählen Sie eine saubere, haarfreie Hautstelle aus und desinfizieren Sie sie mit einem Alkoholtupfer. Mithilfe der Injektionshilfe bringen Sie die Kanüle in die Haut ein und schließen anschließend den Schlauch an.
Video 9 zeigt Ihnen, wie Sie die passende Infusionsstelle auswählen.
In Video 10 sehen Sie, wie Sie die Kanüle korrekt einführen und mit dem Schlauch verbinden.

So wählen und bereiten Sie die Infusionsstelle vor

  • Entfernen Sie die Körperhaare rund um die geplante Infusionsstelle – glatte Haut erleichtert das Anbringen und Entfernen der Wundauflage.
  • Verwenden Sie dazu eine Schere oder einen Rasierer. Bei Rasur gilt: besonders vorsichtig sein, um Hautreizungen oder Mikroverletzungen zu vermeiden. Wählen Sie die Stelle idealerweise erst einen Tag nach der Rasur.
  • Nutzen Sie bevorzugt eine Stelle am Bauch – sofern Ihre Ärztin oder Ihr Arzt nichts anderes empfiehlt.
  • Wählen Sie nur gesunde Hautbereiche. Meiden Sie Stellen mit Dehnungsstreifen, Falten, Narben oder Ausschlägen.
  • Achten Sie auf ausreichend Abstand: mindestens zwei Fingerbreit von der vorherigen Einstichstelle und etwa eine kleine Fingerlänge vom Bauchnabel entfernt.
  • Setzen Sie frühestens nach 12 Tagen erneut eine Kanüle an derselben Hautstelle – so geben Sie der Haut genügend Zeit zur Regeneration.
  • Achten Sie auf Hautveränderungen und halten Sie diese ebenfalls fest, bei Bedarf auch mit Fotos für Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
  • Wenden Sie sich an Ihr Praxisteam, wenn Sie Veränderungen außerhalb der Infusionsstelle bemerken – etwa Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, Hitzegefühl oder Verfärbungen bei Druck auf die Haut.

So wechseln Sie die Infusionsstellen

  • Stellen Sie sich den Bereich um den Bauchnabel wie eine Uhr vor.
  • Platzieren Sie die Infusion z. B. bei „12 Uhr“.
  • Wechseln Sie bei jeder Anwendung im Uhrzeigersinn weiter – etwa zu „2 Uhr“, „4 Uhr“ usw.
Infusionsstelle Bauch

Behalten Sie den Überblick

Dokumentieren Sie jede Infusionsstelle mit Datum – so vermeiden Sie Doppelungen und geben Ihrer Haut die nötige Erholung. Hier können Sie den Dokumentationsbogen herunterladen und direkt nutzen.

Download

Hygiene zählt: So geht’s richtig

  • Verwenden Sie bei jedem Wechsel der Infusionsstelle stets ein neues Infusionsset.
  • Waschen Sie sich vor jedem Systemwechsel gründlich die Hände: mindestens 30 Sekunden lang mit Seife unter fließendem Wasser – besonders Fingerspitzen, Daumen, Fingernägel und Handinnenflächen.
  • Trocknen Sie Ihre Hände mit einem frischen Papiertuch ab und desinfizieren Sie sie anschließend.
  • Desinfizieren Sie die alte Einstichstelle nach dem Entfernen der Kanüle mit einem Wunddesinfektionsmittel.
  • Reinigen Sie die neue Hautstelle vor der Infusion mit warmem Wasser und milder Seife.
  • Desinfizieren Sie die neue Einstichstelle unmittelbar vor dem Setzen der Kanüle mit einem Hautdesinfektionsmittel. Lassen Sie es entsprechend der Empfehlung einwirken und vollständig an der Luft trocknen.

Hautpflege, die wirkt

  • Wechseln Sie die Infusionsstelle idealerweise täglich, spätestens jedoch alle zwei bis drei Tage. Tauschen Sie früher, wenn die Haut gerötet, geschwollen oder schmerzhaft ist.
  • Wenn Sie eine neue Kanüle gelegt haben, lassen Sie die benutzte nach der Infusion mindestens zwei Stunden in der Haut – so kann sie sich erholen und den Wirkstoff vollständig aufnehmen.
  • Massieren Sie die Haut nach dem Entfernen der Kanüle, z. B. mit einem Igelball, um die Durchblutung zu fördern.
  • Pflegen Sie den Infusionsbereich regelmäßig mit sanften Cremes, etwa mit Glycerin oder Urea. Bei gereizter Haut kann Rosenöl beruhigend wirken.
  • Kühlen Sie bei Verhärtungen die betroffene Stelle maximal 15 Minuten lang – nie direkt auf der Haut, sondern mit einem weichen Tuch um das Kühlpad gewickelt. Wiederholen Sie bei Bedarf mit ausreichenden Pausen.
  • Unser Tipp:
    Tragen Sie bequeme Kleidung, damit die Infusionsstelle nicht gereizt wird. Achten Sie darauf, dass der Gürtel mit der Pumpe unterhalb der Infusionsstelle sitzt, um Reibung oder Druck zu vermeiden.

Durchführung der Infusion

Schritt 10
Schritt 10
Starten Sie die kontinuierliche Infusion, indem Sie den Anweisungen auf dem Display der Pumpe folgen.
Produodopa-Pumpe
Video 11 zeigt Ihnen, wie Sie die Infusion starten und bei Bedarf die Infusionsrate anpassen können.
Video 13 erklärt, wie Sie die Infusionspumpe abnehmen und erneut anschließen können – etwa beim Duschen.
Video 17 gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die komplette Anwendung des PRODUODOPA®-Therapiesystems.

Verabreichungsoptionen von PRODUODOPA®

Die Pumpe kann individuell auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden. Dafür stehen drei Flussraten zur Verfügung, die von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin vorprogrammiert werden:

  • Basisdosis für den normalen Tagesverlauf
  • Niedrigere Dosis, z. B. in der Nacht
  • Höhere Dosis, z. B. bei erhöhter Aktivität

So können Sie selbst nach Bedarf zwischen den drei Flussraten wählen.

Je nach Verlauf der Erkrankung kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt zusätzlich auch andere Verabreichungsoptionen freischalten:

  • Start-Dosis: eine höhere Einzeldosis, zum Beispiel nach längerer Unterbrechung
  • Extra-Dosis: eine zusätzliche Einzelvolumendosis, die über einen kurzen Zeitraum verabreicht wird, um den gewünschten Wirkstoffspiegel im Körper zu erreichen.

Diese Optionen werden – falls benötigt – individuell eingestellt und mit Ihnen besprochen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt erklärt Ihnen genau, wann und wie Sie die Funktionen der Pumpe nutzen können.

Video 4 gibt Ihnen einen Überblick über die Infusionsraten.
Video 12 zeigt, wie Sie die Taste für eine Extra-Dosis verwenden.

Zubehör wechseln leicht gemacht

Manchmal genügt ein kleiner Handgriff, manchmal ist ein kompletter Wechsel des Zubehörs nötig. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Zubehör austauschen können – je nach Situation und Bedarf. Dazu passende Videos zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie jeder dieser Wechsel funktioniert:

Möglichkeit 1: Je nachdem, wie viele Durchstechflaschen PRODUODOPA® Sie täglich benötigen, müssen Sie die befüllte Spritze mindestens einmal täglich wechseln. Wechseln Sie die Spritze jeden Tag zur gleichen Zeit.

Video 14 zeigt Ihnen, wie Sie nur die Spritze austauschen – einfach und schnell erledigt.

Möglichkeit 2: Es kann vorkommen, dass die Spritze noch voll ist, aber der Infusionsschlauch und die Kanüle ausgetauscht werden müssen – zum Beispiel, wenn sie

  • drei Tage lang verwendet wurden,
  • mehr als eine Stunde lang abgenommen wurden oder
  • beim Auftreten von Hautreaktionen.
Video 15 erklärt, wie Sie Schlauch und Kanüle wechseln, ohne die Spritze zu tauschen.

Möglichkeit 3: Sie möchten alle Komponenten auf einmal wechseln?

Video 16 zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie alle Zubehörteile austauschen – inklusive der Auswahl einer neuen Infusionsstelle.

Wenn etwas nicht wie geplant läuft

Keine Sorge: Kleine Störungen oder Fehlermeldungen können vorkommen – und lassen sich meist ganz einfach beheben. Diese Videos zeigen Ihnen, wie’s geht:

Video 20 zeigt Ihnen, wie Sie bei Warn- oder Alarmmeldungen der Pumpe richtig reagieren.
Video 21 erklärt die Fehlerbehebung direkt an der Pumpe, falls diese nicht wie gewohnt funktioniert.
Video 22 hilft Ihnen weiter, wenn es Probleme mit der Kanüle oder dem Infusionsschlauch gibt.

PRODUODOPA® im Alltag: Tipps, Pflege, Reisen

Auch im Alltag ergeben sich manchmal Fragen oder besondere Situationen. Diese Videos unterstützen Sie mit praktischen Hinweisen für unterwegs, zur Hautpflege und bei Unsicherheiten während der Therapie:

Video 19 zeigt, worauf Sie bei Reisen mit dem VYAFUSER®-System achten sollten – kompakt und alltagstauglich.
Video 23 gibt praktische Hinweise zur Hautpflege rund um die Infusionsstelle – für mehr Komfort und Sicherheit.
Video 24 fasst hilfreiche Tipps zusammen und zeigt, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen oder Beschwerden während der Therapie haben.

Gut informiert – gut begleitet: Anlaufstellen und unterstützende Materialien auf einen Blick

Ob zu Ihrer Erkrankung, zum Medikament PRODUODOPA® oder zum Leben mit der Therapie: Es gibt zahlreiche verlässliche Informationsquellen und Anlaufstellen, die Sie unterstützen können. Einige dieser Hinweise finden Sie bereits im Text – hier haben wir sie für Ihre Orientierung noch einmal übersichtlich zusammengestellt.

  • Ihre behandelnden Fachärzte, Fachärztinnen und die Praxisteams sind Ihre wichtigsten Ansprechpartner – sie begleiten Sie medizinisch durch die Therapie.
  • Detaillierte Videos mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen zum PRODUODOPA®-Therapiesystem finden Sie im Artikel an den passenden Stellen verlinkt.
  • Die Gebrauchsinformation (Packungsbeilage) enthält wichtige Hinweise zu Wirkweise, Anwendung, Nebenwirkungen und Sicherheit.
  • Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen – persönlich oder online.
  • Titelbild Patientenbroschüre
    Patientenbroschüre
    Die Patientenbroschüre „Meine Therapie mit PRODUODOPA®“ unterstützt Sie mit Informationen zum Alltag mit dem Therapiesystem.
    Info-Broschüre
    1.56 MB
  • Titelbild Kurzanleitung
    Kurzanleitung
    Die Kurzanleitung „So geht’s“ unterstützt Sie mit kompakten Informationen zur Anwendung des Therapiesystems.
    Info-Broschüre
    9.64 MB
  • Titelbild Hautpflege
    Hautpflege
    In der Broschüre „Hautpflege bei PRODUODOPA®” finden Sie wertvolle Tipps zur Hautpflege zur Hautpflege und zur Dokumentation Ihrer Infusionsstellen.
    Info-Broschüre
    520.82 KB
  • Titelbild Dokumentationshilfe
    Dokumentationshilfe
    Auf der Dokumentationhilfe finden Sie die Möglichkeit, Ihre Infusionsstellen zu wählen und zu dokumentieren.
    Info-Blatt
    57.28 KB

Ihr Warenkorb

Was ist das AbbVie Care-Serviceprogramm?

Das AbbVie Care-Parkinson-Serviceprogramm ist ein persönlich zugeschnittener und kostenfreier Service von AbbVie. Es begleitet Sie mit umfassenden Informationen und einer festen Ansprechperson, die Sie bei Fragen rund um Ihre Erkrankung und Therapie unterstützt.In der folgenden Übersicht erfahren Sie, welche Angebote Sie erwarten:

Das AbbVie Care-Serviceprogramm

  • Bei Fragen ist das AbbVie Care-Parkinson-Serviceteam persönlich für Sie da
  • 24h Notfalltelefon – telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr bei Fragen oder Problemen
  • Hilfreiches Schulungsmaterial für den Therapiestart für Sie und Ihre Angehörigen
  • Praktische Hilfe und Unterstützung bei der Anwendung des Therapiesystems und der Anpassung im Alltag
  • Persönliche Betreuung durch den durch AbbVie Care-Therapiebegleiterinnen und -begleiter vor Ort
  • Hilfreiche Onlineservices zum Therapiemanagement
  • Info zur Erkrankung und Anregungen für einen bewussten Lebensstil
Ein älteres Paar sitzt auf dem Sofa und liest die Zeitung
  • Gut zu wissen:
    Das AbbVie Care-Parkinson-Serviceprogramm ersetzt nicht das ärztliche Gespräch oder die medizinische Betreuung durch Ihren behandelnden Arzt oder Ihre Ärztin. Es handelt sich um ein kostenfreies unterstützendes Zusatzangebot, das Sie im Alltag mit Ihrer Erkrankung begleitet und entlastet.

Am besten melden Sie sich direkt nach der Entscheidung für eine Behandlung mit PRODUODOPA® beim kostenfreien Serviceprogramm von AbbVie Care an. Es begleitet Sie vor Beginn der Therapie, während des Klinikaufenthalts und auch später zu Hause. Das Programm bietet hilfreiche Informationen zum Therapiesystem und unterstützt Sie bei praktischen Fragen im Alltag.

Für die Anmeldung zum AbbVie Care-Serviceprogramm stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung – wählen Sie einfach, was für Sie am bequemsten ist:

  • Über die behandelnde Praxis: Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf das AbbVie Care-Parkinson-Serviceprogramm an – das Behandlungsteam kann Sie bei der Anmeldung unterstützen.
  • Telefonisch: Rufen Sie unser kostenfreies Servicetelefon unter 0800 222 8430 (Mo–Fr 7–20 h) an. Das AbbVie Care-Parkinson-Serviceteam beantwortet gerne Ihre Fragen und unterstützt Sie bei der Anmeldung.
  • Online: Registrieren Sie sich über folgenden Link: www.abbvie-care.de/abbvie-care-serviceprogramm-parkinson/. Sie erhalten einen Rückruf und können sich telefonisch anmelden.
  • Per Mail: Laden Sie das Anmeldeformular zum AbbVie Care-Serviceprogramm hier herunter. Senden Sie Ihre ausgefüllte Anmeldung per Mail an info@abbvie-care-parkinson.de
  • Wichtige Information:
    Aus rechtlichen Gründen kann das AbbVie Care-Parkinson-Serviceprogramm nur in Anspruch genommen werden, wenn Ihnen in Deutschland eine Therapie von AbbVie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit verschrieben wurde.
DE-PRODD-250153

Online Angebote