Uveitis: Augenentzündung mit verschiedenen Ursachen
Uveitis ist ein Oberbegriff für unterschiedliche entzündliche Erkrankungen der Gefäßhaut des Auges (Uvea). Sie besteht aus der IrisRegenbogenhaut; Teil der Gefäßhaut; farbiger sichtbarer Anteil des Augapfels zwischen Hornhaut und Linse; wirkt als Blende für das in das Auge einfallende Licht., dem StrahlenkörperTeil der Gefäßhaut; umschließt die Linse ringförmig und hält sie in ihrer Position. und der AderhautTeil der Gefäßhaut; liegt zwischen Lederhaut und Netzhaut; besteht aus Blutgefäßen, welche die Netzhaut versorgen.. Ausgehend von der Gefäßhaut können noch weitere Bereiche des Auges von der Erkrankung betroffen sein.

Verschiedene Faktoren können zu einer Uveitis führen. Häufig tritt sie als Begleiterkrankung von systemischen ErkrankungenErkrankung, die nicht nur auf eine bestimmte Körperregion beschränkt ist, sondern viele Bereiche des Körpers betreffen kann. wie Rheuma auf. Unbehandelt kann eine Uveitis zu einer fortschreitenden Einschränkung des Sehvermögens bis hin zur Erblindung führen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind daher wichtig, um die Sehkraft zu bewahren.
- Wie ist das Auge aufgebaut? Wie funktioniert das Sehen? Mehr dazu unter Auge & Sehen.
Zahlen und Fakten zur Uveitis
- Weltweit sind über 2 Millionen Menschen von einer Uveitis betroffen.
- Etwa 10 % der Sehbehinderungen sind auf eine Uveitis zurückzuführen.
- Grundsätzlich kann Uveitis in jedem Alter vorkommen, am häufigsten tritt sie jedoch zwischen dem 20. und 59. Lebensjahr auf.
- Etwa 44 % der Uveitiden in Deutschland sind auf eine systemische Erkrankung zurückzuführen, die mit dem Immunsystem in Verbindung steht.
Vier Formen der Uveitis
Je nachdem, welcher Bereich des Auges von der Entzündung betroffen ist, wird zwischen vier verschiedenen Formen der Uveitis unterschieden.
- Vordere (anteriore) Uveitis
Bei der vorderen Uveitis betrifft die Entzündung den vorderen Augenbereich: die Iris (Iritis), den Strahlenkörper (Zyklitis) oder beides (Iridozyklitis). Sie ist die häufigste Uveitis-Form. - Mittlere (intermediäre) Uveitis
Ist der mittlere Augenbereich entzündet, handelt es sich um eine mittlere Uveitis. Es können der Glaskörper, der Bereich zwischen Netzhaut und Strahlenkörper (Pars plana) sowie der vordere Abschnitt der Netzhaut betroffen sein. - Hintere (posteriore) Uveitis
Entzündungen im hinteren Augenbereich werden als hintere Uveitis bezeichnet. Es können die Aderhaut (Chorioiditis), die Netzhaut (Retinitis) oder beide Bereiche (Chorioretinitis) betroffen sein. - Panuveitis
Sind mindestens zwei der drei Augenbereiche betroffen, handelt es sich um eine Panuveitis.
Ursachen von Uveitis
Die Ursachen für eine Uveitis sind unterschiedlich. Festzustellen, wo ihr Ursprung liegt, ist u. a. wichtig, um die passende Therapie zu finden.
Infektiöse Uveitis
Eine Uveitis kann durch eine Infektion entstehen. Auslöser sind in diesem Fall
- Viren (z. B. HIVHumanes Immundefizienz-Virus; eine Infektion mit HIV kann in die Erkrankung AIDS übergehen. oder Herpesviren),
- Bakterien (z. B. TuberkuloseInfektionskrankheit, die durch bestimmte Bakterien verursacht wird und am häufigsten die Lunge befällt., BorrelioseInfektionserkrankung, die durch Borrelien, eine Bakterienart, ausgelöst wird.),
- Pilzinfektionen oder
- Parasiten (z. B. ToxoplasmoseInfektionserkrankung, die durch Parasiten verursacht wird und zu einer hinteren Uveitis führen kann.).
Nicht infektiöse Uveitis
Am häufigsten tritt Uveitis als Begleiterkrankung von Krankheiten auf, die mit dem Immunsystem in Verbindung stehen. Dazu zählen:
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungen (z. B. axiale Spondyloarthritis, Kinder- und Jugendrheuma oder Morbus BehçetEntzündlich-rheumatische Gefäßerkrankung.)
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)
- Multiple SkleroseChronische entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems.
- SarkoidoseEntzündliche Erkrankung, bei der sich kleine Knötchen aus Entzündungszellen bilden und die prinzipiell jedes Organ des Körpers befallen kann.
Bei etwa einem Drittel der Uveitis-Erkrankungen kann keine Ursache für die Augenerkrankung festgestellt werden. Es handelt sich dann um eine sogenannte idiopathische Uveitis.
-
Uveitis und Immunsystem
Bei einer nicht infektiösen Uveitis kommt es durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems zur Entzündung im Auge. Es werden vermehrt entzündungsfördernde Botenstoffe ausgeschüttet, die die Entzündung starten und vorantreiben. Durch den anhaltenden Entzündungsprozess wird körpereigenes Gewebe im Auge geschädigt.
Infomaterialien zum Download
Sturm V, Meier F. Epidemiologie und Diagnostik der Uveitis. Schweiz Med Forum 2007; 7: 1012–1017.
Foster CS, Kothari S, Anesi SD et al. The Ocular Immunology and Uveitis Foundation preferred practice patterns of uveitis management. Surv Ophthalmol 2016; 61 (1): 1–17.
Stübiger N, Farrokhi S, Gkanatsas Y et al. Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie. Ophthalmologie 2023; 120 (2): 223–236.
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (Hrsg.). S1-Leitlinie: Nicht-infektiöse anteriore Uveitis. Version: 13.12.2023. AWMF-Registernummer: 045-022. Teuchner B, Prenner V. Uveitis anterior – Update. Spektrum Augenheilkd 2024; 38: 164–172.