Wie erkenne ich Uveitis?
Mit welchen Anzeichen Uveitis einhergeht und welche Symptome sie begleiten, hängt vor allem von der jeweiligen Krankheitsform ab. Beginnt eine Uveitis schleichend, zeigt sie anfangs häufig keine Symptome und bleibt meist zunächst unbemerkt oder wird bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt.

Sollten Sie Beschwerden bei sich feststellen, die auf eine Uveitis hinweisen, kann ein Besuch bei der Augenärztin bzw. beim Augenarzt Klarheit schaffen.
Symptome bei Uveitis
- Die vordere Uveitis tritt plötzlich oder schleichend auf. Oft ist nur ein Auge betroffen. Typische Beschwerden sind Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen sowie ein gerötetes und tränendes Auge. Unbehandelt kann es zu einer Verklebung der Iris mit dem vorderen Teil der Linse oder der Hornhaut kommen (Synechie).
- Eine mittlere Uveitis ist häufig chronisch, also anhaltend, und zeigt oft zunächst keine Beschwerden. Im Verlauf kann es zu verschwommenem Sehen, Flecken, Punkten oder Fäden im Gesichtsfeld oder eingeschränkter Sehschärfe kommen. Bei einer anhaltenden Entzündung kann ein MakulaödemFlüssigkeitsansammlung an der Makula, dem zentralen Bereich im hinteren Teil der Netzhaut mit der Sehgrube, der Stelle des schärfsten Sehens. entstehen.
- Die hintere Uveitis beginnt oft schleichend. Mögliche Symptome sind Sehen wie im Nebel oder das Sehen von Schatten, Punkten oder Flecken. Auch hier kann eine langfristige Entzündung zu einem Makulaödem führen.
- Bei einer PanuveitisForm der Uveitis, bei der sich die Entzündung über das gesamte Auge erstreckt. können Beschwerden aller Uveitis-Formen auftreten.

Verlauf der Uveitis
Einen klassischen Krankheitsverlauf gibt es bei Uveitis nicht. Die Augenentzündung kann plötzlich auftreten oder schleichend beginnen.
Ob die Uveitis wieder verschwindet, chronisch wird, wiederkehrt und auch wie stark die Entzündung wird, lässt sich nicht vorhersagen. Ohne Behandlung kann eine anhaltende Entzündung jedoch zu unterschiedlichen Schädigungen des Auges führen.
Mögliche Folgen einer Uveitis
Als Folge einer Uveitis kann sich ein Glaukom oder Katarakt entwickeln. Betrifft die Entzündung den Glaskörper, kann es zu einer Ablösung der Netzhaut kommen. Eine wirksame Behandlung und Kontrolle der Erkrankung hilft, Schäden am Auge zu verhindern.
- Aktiv mit der Uveitis umgehen
Wenn Sie erfahren, dass die Augen erkrankt sind, die Sehkraft womöglich bedroht ist oder wenn Sie bereits eine Sehbeeinträchtigung spüren, ist es ganz verständlich, dass das zunächst beängstigend ist. Doch jetzt ist es wichtig, alles daran zu setzen, die Uveitis in Schach zu halten. Mit der passenden Behandlung kann es heute gelingen, das Sehvermögen zu erhalten oder sogar wieder zu bessern. Werden Sie aktiv und informieren Sie sich darüber, was Ihnen helfen kann.