AQUIPTA® bei episodischer und chronischer Migräne

Junge Frau mit locken lacht an einem Bahnhof während sie sich am Handy über AQUIPTA informiert.
Junger Mann beim Arbeiten in einer Holzwerkstatt.
Ältere Frau lacht, während sie sich ihren Fahrradhelm zuschnürt.

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen Informationen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten nur medizinischen Fachkreisen oder Patient*innen mit einer Verschreibung für dieses Medikament zugänglich gemacht werden. Bei Fragen zu Therapien wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt.

Bitte teilen Sie uns mit, was auf Sie zutrifft:
Weitere Informationen auf AbbVie Care

Was ist AQUIPTA®?

AQUIPTA® ist ein oral einzunehmendes Arzneimittel zur Prophylaxe von Migräne bei Erwachsenen mit mindestens 4 Migränetagen pro Monat. Das Ziel der Behandlung ist, die Anzahl der Kopfschmerz- und Migränetage und die Schwere der Migränesymptome zu verringern.

Die Einnahme einer Tablette AQUIPTA® – auch an Tagen, an denen Sie keine Migräne haben – kann Folgendes leisten:

  • Die Anzahl der Kopfschmerz- und Migränetage kann verringert werden.
  • Der Bedarf an Medikamenten zur akuten Behandlung der Migräne kann reduziert werden.

Wofür wird AQUIPTA® angewendet?

AQUIPTA® wird angewendet zur Prophylaxe von Migräne bei Erwachsenen mit mindestens 4 Migränetagen pro Monat. Für eine Akutbehandlung der Migräne ist AQUIPTA® in Deutschland nicht vorgesehen.

Auch wenn Sie eine Migräneattacke haben, sollten Sie AQUIPTA® wie empfohlen einnehmen und nicht ohne ärztliche Absprache absetzen.

Frau mit Kopfschmerzen

Episodische und chronische Migräne

Anhand der Häufigkeit der Migräneattacken, beziehungsweise der Anzahl an Migräne- und Kopfschmerztagen im Monat, unterscheidet man zwischen einer episodischen und einer chronischen Migräne.

Wenn Sie an bis zu 14 Kopfschmerztagen pro Monat leiden, welche mit migränetypischen Symptomen einhergehen, ist bei Ihnen von einer episodischen Migräne auszugehen.

Wenn Sie jedoch über einen Zeitraum von 3 Monaten an 15 oder mehr Tagen pro Monat unter Kopfschmerzen leiden und davon 8 oder mehr Tage mit migränetypischen Symptomen einhergehen, liegt bei Ihnen vermutlich eine chronische Migräne vor.

Unabhängig von dieser Unterteilung können Sie mit AQUIPTA® Migränesymptomen und migränebedingten Kopfschmerzen vorbeugen, um Dauer und Schwere zu reduzieren.

AbbVie Care

Erfahren Sie mehr über Migräne und das Leben mit der Erkrankung bei AbbVie Care – unserem Onlineportal für Betroffene.

Zu AbbVie Care

Wichtiges Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten – das Migräne- bzw. Kopfschmerztagebuch

Verwenden Sie ein Migräne- bzw. Kopfschmerztagebuch, einen Migränekalender oder eine Migräne-App, um Häufigkeit, Dauer, Intesität und mögliche Auslöser von Migräneattacken und Kopfschmerzen zu dokumentieren. Das hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Erkrankung zu bekommen und sich gut auf den nächsten ärztlichen Termin vorzubereiten. Auch Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt profitiert von Ihrem Migräne- bzw. Kopfschmerztagebuch. Dank Ihrer darin dokumentierten Häufigkeit und Schwere der Symptome erhalten Sie oder Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt einen Überblick über das Ansprechen auf Ihre Behandlung. Somit kann die Behandlung optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.

Frau schreibt Tagebuch
  • Cover des Downloads Kopfschmerztagebuch – Für Menschen mit migräneartigen Kopfschmerzen
    Kopfschmerztagebuch – Für Menschen mit migräneartigen Kopfschmerzen
    Info-Broschüre
    576 KB

Wie wirkt AQUIPTA®?

Atogepant – der Wirkstoff in AQUIPTA® – gehört zu einer Gruppe kleiner Moleküle, den sogenannten Gepanten, die am Rezeptor für den Botenstoff CGRP wirken. CGRP spielen bei der Entstehung der Migräne eine wichtige Rolle.

Wirkmechanismus von AQUIPTA
  1. Bei einer Migräneattacke steigt der CGRP-Spiegel im Gewebe (s. Grafik) an und aktiviert die entsprechenden Rezeptoren.
  2. Dadurch kommt es zu Gefäßerweiterungen und Entzündungen und durch die Weiterleitung von Schmerzsignalen zur Entstehung von Schmerzen.
  3. Der Wirkstoff Atogepant besetzt die CGRP-Rezeptoren und hemmt so die Gefäßerweiterung, das Entzündungsgeschehen und die Übertragung des Schmerzsignals. Bei regelmäßiger Einnahme von AQUIPTA® können die monatlichen Kopfschmerz- und Migränetage langfristig reduziert werden.

Wie wird AQUIPTA® eingenommen?

Bei AQUIPTA® handelt es sich um ein Medikament, das als Tablette eingenommen wird. Nehmen Sie AQUIPTA® immer genau so ein, wie es Ihnen Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt verordnet hat.

  • AQUIPTA® ist ein vorbeugendes Medikament, daher ist es wichtig, täglich eine Tablette einzunehmen.
  • Sie können die Tablette mit oder ohne Mahlzeit einnehmen.
  • Versuchen Sie, die Tablette jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen.
  • Nehmen Sie stets die ganze Tablette ein. Die Tablette darf nicht geteilt, zerkleinert, gemörsert oder zerkaut werden.
  • Für den Erfolg Ihrer Behandlung ist es wichtig, AQUIPTA® täglich und regelmäßig, idealerweise immer zur gleichen Zeit, einzunehmen, z. B. gleich nach dem Aufstehen oder zum Frühstück, auch wenn Sie zwischenzeitlich eine Migräneattacke hatten.
    Wenn Sie eine Einnahme versäumt haben, holen Sie sie am selben Tag so bald wie möglich nach.

Was muss ich VOR der Behandlung mit AQUIPTA® beachten?

AQUIPTA® darf nicht eingenommen werden, wenn Sie gegen den Wirkstoff Atogepant oder einen anderen Inhaltsstoff allergisch sind.

Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt über alle gesundheitlichen Beschwerden, die Sie möglicherweise zusätzlich zu Ihrer Migräne haben. Insbesondere sollten Sie auf Leber- oder Nierenprobleme hinweisen.

  • Informationen für Frauen im gebärfähigen Alter:

    AQUIPTA® sollte nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden. Daher sollten geeignete Verhütungsmaßnahmen während der Behandlung mit AQUIPTA® ergriffen werden. Falls Sie schwanger sind, sollten Sie AQUIPTA® absetzen. Das Gleiche gilt, wenn Sie Ihr Kind stillen oder stillen möchten. Besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt.

    Darüber hinaus ist es für Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt wichtig zu wissen, ob Sie planen, schwanger zu werden, oder schwanger sind, beziehungsweise ob Sie stillen oder planen zu stillen.

Wechselwirkungen von AQUIPTA® mit anderen Arzneimitteln

Einige Arzneimittel können mit AQUIPTA® Wechselwirkungen hervorrufen. Das können beispielsweise sein:

  • Arzneimittel zur Behandlung von Pilz- oder Bakterieninfektionen
  • Arzneimittel zur Behandlung von HIV (Humanes Immundefizienz-Virus)
  • Ciclosporin, ein Mittel zur Unterdrückung des Immunsystems
  • Informieren Sie bitte vor Beginn und während der Behandlung Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt über alle Arzneimittel und Heilbehandlungen, die Sie anwenden, und sprechen Sie mit ihr bzw. ihm über Ihre Diagnosen und Lebensgewohnheiten.

Was muss ich WÄHREND der Behandlung mit AQUIPTA® beachten?

Die regelmäßige und korrekte Einnahme von AQUIPTA® ist wichtig, um die gewünschte Wirkung des Medikaments zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren.

Was ist, wenn ich versäumt habe, die Tablette einzunehmen?

Bitte nehmen Sie AQUIPTA® noch am selben Tag ein, sobald Sie sich daran erinnern.

Falls Sie die Einnahme einen ganzen Tag lang versäumt haben, verzichten Sie auf die Einnahme und nehmen die nächste Dosis zum gewohnten Zeitpunkt ein. So vermeiden Sie eine zu hohe Konzentration des Wirkstoffs im Körper. Bitte nehmen Sie immer nur eine Tablette und nicht die doppelte Dosis ein.

Was geschieht, wenn ich eine größere Menge AQUIPTA® eingenommen habe?

Falls Sie versehentlich eine größere Menge AQUIPTA® eingenommen haben, dann kontaktieren Sie bitte umgehend Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt.

Arztgespräch bei Aquipta-Therapie

Kann ich während der Behandlung mit AQUIPTA® ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen?

Manchmal kann AQUIPTA® schläfrig machen oder Übelkeit verursachen. Bitte seien Sie vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen, bis Sie hinreichend sicher sind, dass AQUIPTA® Ihre Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage von AQUIPTA®.

Hinweise zur täglichen Einnahme von AQUIPTA®

Um die Vorbeugung von Migräne und die langfristige Verbesserung Ihrer Migränesymptomatik mit AQUIPTA® zu erreichen, ist es wichtig, das Medikament täglich einzunehmen – auch an Tagen, an denen Sie keine Migräne oder Kopfschmerzen haben. Nur durch regelmäßige Einnahme kann die Therapie ihre volle Wirkung entfalten und dazu beitragen, die Migräne-Symptomatik zu verbessern.

Folgende Tipps helfen Ihnen, an die tägliche Einnahme von AQUIPTA® zu denken:

  • Bewahren Sie AQUIPTA® immer am gleichen Ort auf. Der Ort sollte für Sie gut sichtbar sein, zum Beispiel neben dem Bett auf dem Nachttisch.
  • Nehmen Sie AQUIPTA® jeden Tag zur gleichen Zeit und am gleichen Ort ein, um die Einnahme zur Gewohnheit zu machen.
  • Stellen Sie eine tägliche Erinnerung auf Ihrem Smartphone oder Tablet ein.
  • Installieren Sie eine App mit Erinnerungsfunktion zur Medikamenteneinnahme.
  • Heften Sie sich farbige Merkzettel zum Beispiel an den Kühlschrank oder den Spiegel im Bad.
  • Nutzen Sie eine digitale Tablettenbox mit Zeitschaltuhr und Alarmfunktion, die Sie an die Einnahme von AQUIPTA® erinnert.
  • Bitten Sie Angehörige, Sie an die Tabletteneinnahme zu erinnern.

Welche Nebenwirkungen können während der Einnahme von AQUIPTA® auftreten?

Wie bei jeder anderen Behandlung mit Medikamenten können auch während der Therapie mit AQUIPTA® Nebenwirkungen auftreten.

Häufige Nebenwirkungen (bei bis zu 1 von 10 behandelten Personen) sind:

  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Müdigkeit oder Schläfrigkeit
  • Verminderter Appetit
  • Gewichtsabnahme

Kontaktieren Sie Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt sofort, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben, die auf eine schwere allergische Reaktion hinweisen können:

  • Atemnot
  • Gesichtsschwellung
  • Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht

Was tue ich, wenn ich Nebenwirkungen bei mir beobachte?

Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich feststellen, auch solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt.

Weitere Informationen zu Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage von AQUIPTA®. Wenden Sie sich an Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt, wenn Sie Fragen zu Nebenwirkungen von AQUIPTA® haben.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem melden:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, https://www.bfarm.de.

Zusätzliche Tipps zum Umgang mit Migräne

Verwenden Sie ein Migräne- bzw. Kopfschmerztagebuch oder eine Migräne-App und notieren Sie die Häufigkeit, die Dauer und die Intensität der Migräneattacken und der Kopfschmerzen sowie die Einnahme aller Medikamente.

Achten Sie auf eine tägliche Routine und vermeiden Sie Unregelmäßigkeiten, zum Beispiel beim Essen und beim Schlafen. Dies kann wesentlich zu Ihrem Wohlbefinden beitragen und die Migränebeschwerden auf Dauer verringern.

Folgende Tipps können eine zusätzliche Verbesserung bewirken:

  • Essen Sie ausgewogen.
  • Essen Sie in regelmäßigen Abständen.
  • Trinken Sie ausreichend.
  • Halten Sie regelmäßige Schlafenszeiten ein.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport und bewegen Sie sich möglichst täglich.
  • Vermindern Sie Stress durch Entspannungs- oder Meditationsübungen.

Wo finde ich weitere Informationen zu meiner Migräne und der Therapie?

AbbVie Care ist unser Angebot für Sie, das Sie bei Ihrer Erkrankung und Ihrem Umgang mit der Erkrankung unterstützt.

www.abbvie-care.de/migraene

Die Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit der Entstehung von Kopf- und Gesichtsschmerzen, deren Vorbeugung und Behandlung beschäftigt. Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Studien, Veranstaltungen und Buchtipps.

www.dmkg.de

Die MigräneLiga e.V. Deutschland unterstützt Migränebetroffene mit Aktionen, Selbsthilfegruppen und Informationen rund um die Migräne.

www.migraeneliga.de

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ist eine medizinische Fachgesellschaft für Schmerztherapie und bietet Informationen zu Schmerzen, Diagnose und Behandlung sowie eine Übersicht von schmerzmedizinischen Einrichtungen in ganz Deutschland.

www.schmerzgesellschaft.de

Informationsmaterial

Broschüre – Migräne verstehen & behandeln. Gemeinsam erfolgreich!

Was ist Migräne? Was löst Kopfschmerzattacken aus? Wie wird Migräne diagnostiziert und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? – Informieren Sie sich rund um die Krankheitsbilder der episodischen und chronischen Migräne und laden Sie hier die Broschüre herunter.

PDF herunterladen

Kopfschmerztagebuch

Neben einer neurologischen Untersuchung spielt die Beobachtung und die genaue Beschreibung Ihrer Kopfschmerzen eine große Rolle für den Therapieerfolg. Daher ist es wichtig, dass Sie regelmäßig ein Kopfschmerztagebuch führen. Es hilft Ihnen und Ihrem behandelnden Team, den Verlauf der Migräne besser zu verstehen und Ihre Therapie so gut wie möglich zu gestalten. Ein Tagebuch können Sie hier in verschiedenen Sprachen herunterladen.

Russisch / Русский

PDF herunterladen

Arabisch / عربي

PDF herunterladen

Türkisch / Türkçe

PDF herunterladen

Englisch / English

PDF herunterladen

DE-ATP-250020

Online Angebote

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Schließen