Wie wird Psoriasis-Arthritis behandelt?
Die Beschwerden und Folgen der Psoriasis-Arthritis sind sehr unterschiedlich. Ob Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung, sichtbare Plaques oder quälender Juckreiz – die Behandlung sollte auf die persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sein.

Dabei ist es wichtig, dass die Therapie wirksam sowohl gegen die Gelenkbeschwerden als auch gegen die Hautveränderungen ist. Eine konsequente, frühzeitige und anhaltende Behandlung sorgt dafür, die Symptome zu stoppen bzw. zu verringern und Einschränkungen durch die Psoriasis-Arthritis möglichst zu verhindern. Da Psoriasis-Arthritis eine chronische Erkrankung ist, ist in der Regel eine langfristige Behandlung notwendig.
Zur Therapie gehören:
- Medikamente
Es steht eine Reihe von Medikamenten gegen Psoriasis-Arthritis zur Verfügung, die sowohl gegen die Hautbeschwerden als auch gegen die Gelenkentzündung wirken. Einzelne Maßnahmen können darüber hinaus speziell gegen bestimmte Beschwerden eingesetzt werden.Die Psoriasis kann äußerlich (topisch) oder innerlich (systemisch) behandelt werden. Für die Gelenkentzündung ist immer eine innerliche Therapie notwendig.
- Bewegung für Beweglichkeit
Neben den Medikamenten ist bei Gelenkbeschwerden Bewegung besonders wichtig. PhysiotherapieKrankengymnastik. und zusätzliche sportliche Aktivität sorgen dafür, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten. - Hautpflege
Bei Psoriasis gehört eine gründliche Hautpflege zur Behandlung. - Ergänzende Maßnahmen
Bei Bedarf können z. B. eine psychologische Unterstützung oder eine ErgotherapieTherapiemethode, um Bewegungsabläufe zu verbessern oder wiederherzustellen und Einschränkungen in der Beweglichkeit zu verhindern. die Behandlung unterstützen und zum persönlichen Wohlbefinden beitragen. - Aktiver Lebensstil
Mit einem ausgewogenen und gesunden Lebensstil können Sie selbst positive Impulse setzen und zu Ihrem Wohlbefinden beitragen.
Psoriasis-Arthritis: Therapieziele
Remission ist ein wichtiges Therapieziel bei Psoriasis-Arthritis. Das bedeutet, wenn möglich fast völlige Entzündungs- und damit Beschwerdefreiheit zu erreichen und zu erhalten. Dazu zählt:
- Die Entzündung in den Gelenken und der Haut zu stoppen bzw. einzudämmen
- Schmerzen zu verringern
- Bleibende Schäden an den Gelenken aufzuhalten bzw. zu verhindern
- Vollständige oder nahezu erscheinungsfreie Haut zu erreichen
- Einschränkungen der Beweglichkeit zu verhindern
- Einen unbeschwerten Alltag ohne Einschränkungen durch die Psoriasis-Arthritis zu ermöglichen
-
Therapieziel festlegen und erreichen
Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt über das Ziel der Therapie und legen Sie es gemeinsam fest. Das Therapieziel ist die Grundlage dafür, den Erfolg der Behandlung zu bewerten. Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt zieht medizinische Kriterien heran, um den Therapieerfolg zu messen. Genauso wichtig ist Ihre persönliche Einschätzung des Behandlungsergebnisses, das Sie in Ihrem Alltagsleben feststellen können.Keine Schmerzen und ein gutes Hautbild: Was ist Ihr persönliches Therapieziel? Welche Aktivitäten sollen wieder möglich sein? Kurze Kleidung tragen? Morgens problemlos aufstehen und in Schwung kommen? Beobachten Sie, was sich durch die Therapie verändert und ob Sie Ihr persönliches Ziel erreichen.