Rheumatoide Arthritis: Krankheitsbild

Rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankung. In Deutschland sind etwa 700.000 Menschen von der chronischen Erkrankung betroffen.

Rheumatoide Arthritis: Entzündung der Gelenke

Rheumatoide Arthritis zählt zu den entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen. Eine weitere Bezeichnung für diese Form von Rheuma ist chronische Polyarthritis. Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkungen sind typische Anzeichen der Gelenkentzündung.

Frau blickt hoffnungsvoll nach vorne

Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Erkrankung. Das bedeutet, dass die Gelenkentzündung nicht wieder von allein abklingt bzw. immer wieder auftreten kann. Oft beschränkt sich die Erkrankung nicht nur auf die Gelenke, es kann zu Begleiterkrankungen kommen, die andere Organe des Körpers betreffen.

  • Ist rheumatoide Arthritis eine Autoimmunerkrankung?
    Rheumatoide Arthritis kann zu den Autoimmunerkrankungen gezählt werden. Es kommt zu einer Fehlregulation des ImmunsystemsKomplexes Abwehrsystem des Körpers, das ihn mithilfe von Zellen und Botenstoffen vor Angriffen durch Krankheitserreger schützt; eine Fehlleitung des Immunsystems kann u. a. zu einer chronischen Entzündung führen.. Das Abwehrsystem bekämpft körpereigene Strukturen, die Gelenkinnenhaut, und eine Entzündung entsteht.

Was passiert im Gelenk?

Bei rheumatoider Arthritis kann die EntzündungAbwehrreaktion des Immunsystems, z. B. gegen Eindringlinge im Körper (etwa Viren oder Bakterien); Zeichen einer Entzündung sind Wärme, Rötung, Schwellung und Schmerzen; ist die Abwehrreaktion erfolgreich abgeschlossen, klingt die Entzündung ab (Ausnahme: chronische Entzündung). mit der Zeit zu Schäden am Gelenk führen (Progression), die dessen Funktion dauerhaft einschränken. Mit einer frühzeitigen und wirksamen Behandlung kann das verhindert werden.

Darstellung vom gesunden Gelenk und entzündeten Gelenk
Rheuma und Entzündung: Das Video ermöglicht einen Blick ins Gelenk.

Zahlen und Fakten zur rheumatoiden Arthritis

  • Rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung, etwa 700.000 Menschen in Deutschland sind betroffen.
  • Rheumatoide Arthritis verläuft in der Regel in Schüben: Akute Phasen mit Beschwerden und Zeiten ohne Beschwerden wechseln sich ab.
  • Frauen erkranken etwa dreimal häufiger an rheumatoider Arthritis als Männer.
  • Rheumatoide Arthritis tritt am häufigsten im Alter zwischen 55 und 64 Jahren bei Frauen bzw. 65 und 75 Jahren bei Männern auf.
  • Sie zählt zu den sogenannten systemischen Erkrankungen, oft sind neben den Gelenken auch andere Organe des Körpers beteiligt.

Rheuma bei Kindern und Jugendlichen
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen kennen keine Altersgrenze, auch Kinder und Jugendliche können daran erkranken. Es handelt sich dann um juvenile idiopathische Arthritis bzw. Kinder- und Jugendrheuma.

Weitere Infos zu Kinder- und Jugendrheuma

AbbVie Care-Serviceprogramm

Hier finden Sie Informationen über das AbbVie Care-Serviceprogramm zur Begleitung einer Therapie mit einem AbbVie-Arzneimittel.

Zum Serviceprogramm

Mein Rheuma Kompass

Rheuma gemeinsam navigieren! Hier finden Sie Infos, Tipps, Inspiration und Erfahrungsberichte für einen selbstbestimmten Umgang mit rheumatoider Arthritis.

Zu Mein Rheuma Kompass

Infomaterialien zum Download

  • Titelbild der Broschüre Rheumatoide Arthritis verstehen & behandeln
    Rheumatoide Arthritis verstehen & behandeln
    Info-Broschüre
    3.66 MB

Chronische Polyarthritis: Ursachen und Auslöser

Die Ursachen für rheumatoide Arthritis sind bislang nicht abschließend geklärt. Es scheinen jedoch unterschiedliche Auslöser an der Entstehung von rheumatoider Arthritis beteiligt zu sein.

Ursachen der rheumatoide Arthritis erklärt

Neben einer erblichen Veranlagung werden auch äußere Einflüsse zu den Ursachen gezählt, etwa

  • Stress,
  • Ernährungsbestandteile,
  • Infektionen und
  • hormonelle Umstellungen.

Diese Auslöser tragen dazu bei, dass das Immunsystem aktiviert wird.

  • Ist rheumatoide Arthritis vererbbar?
    Direkt vererbbar ist rheumatoide Arthritis nicht. Es gibt jedoch eine genetische Veranlagung. Wenn andere Familienmitglieder rheumatoide Arthritis haben, ist die Wahrscheinlichkeit, ebenfalls zu erkranken, erhöht.

Rheumatoide Arthritis und Immunsystem

Das Immunsystem wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Immunzellen, Botenstoffen und anderen Faktoren gesteuert. Bei rheumatoider Arthritis gerät es durcheinander und es kommt zu einer Fehlsteuerung. Die körpereigene Abwehr richtet sich nicht gegen Eindringlinge oder Schäden im Körper, sondern gegen körpereigenes Gewebe im Gelenk, die Gelenkinnenhaut.

Fehlsteuerung des Immunsystems

Immunzellen produzieren verstärkt entzündungsfördernde Botenstoffe. Diese docken an Bindungsstellen von bestimmten Zellen an und lösen ein Signal in diesen Zellen aus, noch mehr Botenstoffe auszuschütten. Eine Entzündung entsteht, wird anschließend immer weiter vorangetrieben und klingt nicht von allein wieder ab.

Symptome bei rheumatoider Arthritis

Zu den ersten Symptomen bei rheumatoider Arthritis zählen häufig Gelenkschmerzen. Oft beginnt die Erkrankung schleichend. In einigen Fällen kommt es jedoch auch zu plötzlichen starken Beschwerden. Neben den Gelenken können zudem Sehnen, Sehnenansätze und Bänder von der EntzündungAbwehrreaktion des Immunsystems, z. B. gegen Eindringlinge im Körper (etwa Viren oder Bakterien); Zeichen einer Entzündung sind Wärme, Rötung, Schwellung und Schmerzen; ist die Abwehrreaktion erfolgreich abgeschlossen, klingt die Entzündung ab (Ausnahme: chronische Entzündung). betroffen sein.

Typische Beschwerden

  • Schwellung und Schmerzen in mindestens drei Gelenken
  • Beschwerden in Schüben und wechselnd an unterschiedlichen Gelenken
  • Entzündung von Gelenken symmetrisch an beiden Körperhälften gleichzeitig
  • Einschränkung der Beweglichkeit insbesondere in den Morgenstunden nach längerer Ruhe
  • Allgemeines Krankheitsgefühl mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit

Rheumatoide Arthritis: Welche Gelenke sind häufig betroffen?

Generell kann es an jedem Gelenk zu einer EntzündungAbwehrreaktion des Immunsystems, z. B. gegen Eindringlinge im Körper (etwa Viren oder Bakterien); Zeichen einer Entzündung sind Wärme, Rötung, Schwellung und Schmerzen; ist die Abwehrreaktion erfolgreich abgeschlossen, klingt die Entzündung ab (Ausnahme: chronische Entzündung). kommen. Besonders häufig sind es bei rheumatoider Arthritis jedoch zunächst Beschwerden an den kleinen Gelenken der Finger und Zehen. Im Verlauf der rheumatoiden Arthritis folgen dann oft Symptome an Knie, Sprunggelenk, Ellbogen oder Schulter.

Betroffene Gelenke bei rheumatoider Arttritis
Rheuma Video Coach: Rheuma und Schmerzen – das können Sie tun!

Begleiterkrankungen bei rheumatoider Arthritis: Herz, Haut oder Augen

Charakteristisch ist die Gelenkentzündung. Es kann bei rheumatoider Arthritis jedoch auch zu Beschwerden an anderen Organen kommen. Diese sogenannten Begleiterkrankungen können unter anderem die Augen (Uveitis), die Lunge oder das Herz betreffen.

Psoriasis-Arthritis: Haut und Gelenke
Tritt eine Gelenkentzündung zusammen mit Symptomen der Schuppenflechte auf, kann es sich um Psoriasis-Arthritis handeln. Bei etwa 10 % der Menschen mit Psoriasis-Arthritis kommt es zunächst zu Gelenkbeschwerden und später zu Veränderungen der Haut.

Mehr zu Psoriasis-Arthritis

Infomaterialien zum Download

  • Titelbild der Broschüre Begleiterkrankungen erkennen, vorbeugen und behandeln
    Begleiterkrankungen erkennen, vorbeugen und behandeln
    Info-Broschüre
    438.99 KB

Quellen: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ). Rheuma in Zahlen: Betroffene Menschen in Deutschland. Stand: 10/2023. URL: https://dgrh.de/dam/jcr:29cb645e-2839-4f89-a456-882e728f75b4/Rheuma%20in%20Zahlen.pdf (Zugriff: 15.04.2025).
Schneider M, Baseler G, Funken O et al. Interdisziplinäre S3-Leitlinie „Management der frühen rheumatoiden Arthritis“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). AWMF-Registernummer: 060-002.
Hettenkofer HJ, Schneider M, Braun J (Hrsg.). Rheumatologie: Diagnostik ‒ Klinik ‒ Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015.
Radke MA, Reich K, Beikert F et al. Psoriasisarthritis: Eine interdisziplinäre Herausforderung. Hautarzt 2011; 62: 779–792.
DE-IMMR-250085

Online Angebote