Schuppenflechte: Was passiert in der Haut?
Schuppenflechte oder Psoriasis, so der Fachbegriff, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Weithin sichtbare schuppende Hautveränderungen, sogenannte Plaques, sind das typische Merkmal der Schuppenflechte. Für Menschen mit Psoriasis sind sie eine große Belastung, führen häufig zu Scham oder dem Gefühl ausgegrenzt zu werden. Schuppenflechte ist chronisch, das bedeutet, sie lässt sich nicht ursächlich heilen. Mit der passenden Behandlung ist es jedoch möglich, die Plaques und anderen Folgen der Erkrankung in ihre Schranken zu weisen – bis hin zu einer erscheinungsfreien Haut. Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt, um Ihren Weg zur gesunden Haut zu finden.
Fünf Fakten zur Psoriasis
- Psoriasis ist nicht ansteckend.
- Schuppenflechte ist eine sogenannte Systemerkrankung und hat mit dem körpereigenen Abwehrsystem, dem Immunsystem zu tun.
- Die Psoriasis verläuft meistens in Schüben.
- Die häufigste Form der Schuppenflechte ist die Psoriasis vulgaris, auch Plaque-Psoriasis genannt.
- Schuppenflechte ist chronisch, sie kann nicht geheilt werden. Es gibt jedoch heutzutage sehr gute Behandlungsmöglichkeiten.
Psoriasis vulgaris: Beschleunigte Hauterneuerung
Psoriasis vulgaris, die gewöhnliche Schuppenflechte, ist die häufigste Form der Erkrankung. Sie tritt bei 85 % der Menschen mit Schuppenflechte auf. Ihr charakteristisches Zeichen sind Plaques: gerötete, verdickte und mit silbrig weißen Schuppen bedeckte Hautareale. Daher wird sie auch Plaque-Psoriasis genannt. Die Schuppung entsteht bei der Plaque-Psoriasis, weil der Erneuerungsprozess der Haut durcheinandergerät. Er ist um ein Vielfaches beschleunigt.
1. Durch eine Fehlleitung des Immunsystems werden Botenstoffe ausgeschüttet, die eine Entzündung anstoßen und aufrechterhalten.
2. Es kommt zu einer verstärkten Verästelung und Durchblutung der kleinen Blutgefäße, die zu einer entzündlichen Rötung führt.
3. Die Neubildung der hornbildenden Zellen (Keratinozyten) ist etwa um das Achtfache beschleunigt.
4. Die Keratinozyten können nicht richtig reifen während sie an die Hautoberfläche wandern.
5. Unreife Keratinozyten sammeln sich an der Hautoberfläche und es bildet sich eine starke Schuppung (Plaques).
Schuppenflechte: Immunsystem auf Abwegen
Die Ursache für den beschleunigten Erneuerungsprozess der Haut bei Schuppenflechte und damit auch für die Plaques auf der Haut liegt im Immunsystem. Die körpereigene Abwehr gerät bei Psoriasis aus dem Gleichgewicht. Das Immunsystem hat die Aufgabe Eindringlinge wie Viren und Bakterien oder Schäden im Körper zu erkennen und zu bekämpfen. Es wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Immunzellen, Botenstoffen und anderen Faktoren gesteuert. Eine Abwehrreaktion des Immunsystems zeigt sich durch eine Entzündung. Bei Schuppenflechte kommt es zu einem Fehlalarm. Immunzellen beginnen Botenstoffe auszuschütten, die eine Entzündung anfachen und vorantreiben. Der Abwehrprozess klingt nicht wieder ab. Die Entzündung bleibt bestehen. Eine Folge ist der beschleunigte Hauterneuerungsprozess.